| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 699 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 & C4 Baujahr,Farbe: 82 & 87 twotone Baureihe (2): 92er Jeep Cherokee XJ Baujahr,Farbe (2): 1992 Grün Baureihe (3) : Lincoln Continental MkIV Baujahr,Farbe (3) : 1974 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
 eben von der Ausfahrt zurück, muss ich sagen es war eine Backofentour. selbst ohne Dach hatte ich das Gefühl Brandblasen an den Füßen zu bekommen - es bläst nur noch heiss :-(
 Frage: (ich hab die Suche schon gequält - aber keine befreidigende Antwort gefunden).
 
 kann ich meine 84er Klima ohne Umbauten o.ä neu befüllen lassen - wenn ja wo und was muss man da rechnen, wenn nein, was ist zu machen um wieder eine funktionierende Klima zu haben?
 
liebe Grüße aus München 
Achim  
--
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177Themen: 19
 Registriert seit: 11/2006
 
 
 Ort: Polen
 Baureihe: C2 C3
 Baujahr,Farbe: 1963 Silver, 1982 CE
 
 
 
	
	
		Ich weis nicht wie das in D aussieht aber das wird glaube ich Problem sein. das alte Gas ist VERBOTEN
 Wegen umbau .. es gibt umbau Satze (ca 100$ ) (Ich weiss nicht wie das in D heisst US heisst DRIER - was Trockner heisst ???) , dichtungen, Anschlusse und ein Spezieles Oil ) , aber - mit alten Kompressor  sollte beim uber 50 % nicht lange Zeit funktionieren .. die Kompressoren gehen einfach kaputt, aber riskieren lohnt sich vielleicht ... wenn es kaput wird dann Uberarbeitete Kompressor kaufen.
 
 Andere moglichkeit ist altes Gas (zb aus USA) kaufen.
 Offiziell kann Ich nach Polen importieren (Auftrag fur Antike Fahrzeuge) . wenn interesse besteht , vielleicht kaufen wir un dann jede der will konnte etwas davon haben ??
 
Alte Knaben haben genauso ihr Spielzeug wie die jungen, der Unterschied liegt lediglich im Preis. ![[Bild: 13.gif]](https://www.corvette.pl/images/banery/13.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 636Themen: 23
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: 31600 Uchte
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1986, rot
 Kennzeichen: NI X9H
 
 
 
	
	
		Hallo!Ich habe meine 86er einfach mit dem Zeug befüllen lassen das gerade da war.
 R 134 oder so. Die haben zwar gesagt das könne undicht werden, aber es hält.
 Das kann heute fast jede Werkstatt. VAG o.ä.
 
Gruß, Andre'
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bremen-Walle Baureihe: C3 conv. Baujahr,Farbe: 1972 darkred Kennzeichen: HB-IZ 72 Baureihe (2): 2007 gelb Baujahr,Farbe (2): Hummer H3 Kennzeichen (2): HB-HU 262 Baureihe (3) : 1958   schwarz Baujahr,Farbe (3) : Imperial Crown southampto Kennzeichen (3) : HB-CI 58 Corvette-Generationen:  
	
	
		Geb mal r 134a oder r12 in die suche ein .
 sollte was bringen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Das Ersatzmittel für alte R12-Anlagen ist R413a, ganz ohne Umbau. Einfach ein paar Klimaservice-Betriebe aus dem Branchenbuch anrufen. Kosten sollten unter 100,- EUR liegen.
	 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177Themen: 19
 Registriert seit: 11/2006
 
 
 Ort: Polen
 Baureihe: C2 C3
 Baujahr,Farbe: 1963 Silver, 1982 CE
 
 
 
	
	
		Ja , Du hast recht , die beigemiechte oile greifen die alte Dichtungen nicht an. Einzigge problem ist auch nicht leicht zu finden.   Bleibt nur die Frage wie lange der Kompressor halten wird. Leider , sehr oft gehen die danach (wechsel von R12) kaputt :-((
	 
Alte Knaben haben genauso ihr Spielzeug wie die jungen, der Unterschied liegt lediglich im Preis. ![[Bild: 13.gif]](https://www.corvette.pl/images/banery/13.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Achim, 
 war letztes Jahr beim Bosch-Dienst, die haben den Trockner gewwechselt - war wohl auch defekt - und R 134 oder so reingefüllt, das wars. Sogar mit Garantie. Läuft nun ein jahr ohne Probleme.
 Gruß
 Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 966 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Ense Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990, Rot Kennzeichen: SO-Y 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Achim, 
geh mal über die Suchfunktion, über dieses Thema gibt es so einige Berichte hier im Forum.
 
R314a ist das richtige, habe ich auch drinn.
 
Blinkt denn eine die Automatiktaste der Klimaanlage?
 
Grüße 
Jürgen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 724 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Landshut Baureihe: C4 Coupe Baujahr,Farbe: 1990, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		  Achim
 
hast pn  !!
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das richtige Ersatzmittel (Drop in) für R12 ist R413A 
 Fahre R413A seit ein paar Jahren in der L98 und seit diesem Jahr in der ZR-1
 
 Folgendes sollte beachtet werden:
 
 Bei R134A als Umbau für R12 Anlagen, sollte der Trockner gewechselt und die Anlage kompl. gespült werden damit das alte Mineral Kältemaschinen Öl 525 entfernt wird.
 Wird das alte Mineralöl nicht gegen PAG oder Ester Öl getauscht kann es auf Dauer zu einem Kompressor schaden kommen.
 Der Grund ist das R134A, es transportiert nicht wie R12 oder R413A das Öl durch das System, so das irgendwann der Kompressor fest läuft.
 
 In R413A wurden zu den 88% R134A, 9% R218 und 3% R600a gemischt, diese Mischung ermöglicht den Öltransport des Mineralöls durch das System und hat auch etwa das gleiche Druckverhalten wie R12.
 
 Ist der Trockner der alten und leeren R12 Anlage ok, kann einfach das Kältemittel R413A eingefüllt werden ohne einen Umbau.
 
 Dichtungen und Schläuche werden gewechselt weil R413A und R134A wesentlich leichter durch das Gummi diffudiert und trotz nicht erkennbaren Kältemittel Verlust, das Kältemittel verloren geht. Selbst neue KFZ R134A Anlagen haben Verluste von bis zu 150 gram pro Jahr. Bei den umgestellten R12 Anlagen kann dieser Verlust noch sehr viel höher sein.
 Die Klimaanlage der C4 wird etwa mit 90% der R12 (1020 gram) Füllmenge flüssig gefüllt.
 Das sind dann etwa bei der C4 920 gram R413A, bei ca. unter 400 gram schaltet die Anlage ab, über den Niederdruckschalter. Zuvor fällt dieses durch schnelles Takten der Kompressor Magnetkupplung auf. Die C68 Klimaautomatik der C4 zeigt dann den Fehlercode 09 an. Das ein Fehler Code vorliegt ist am etwa 1 Minute langen blinken einer LED an der C68 Bedienungseinheit zu erkennen.
 Bei der C60 (Manuelle Klimaanlage) merkt man das nur daran, das die Anlage nicht mehr kühlt.
 Die C68 Klimaautomatik muß vor dem Flüssig befüllen, wen Fehler Code 09 (wenig Kältemittel) vorliegt, durch abklemmen des Minus Pol von der Batterie für 1 Minute resetet werden.
 
 Werden Bauteile der Klimaanlage ausgetauscht muß je nach Bauteil, folgende Menge Kältemaschinen Öl 525 nachgefüllt werden.
 Evaporator 90 ml (Verdampfer im Innenraum
 Condenser 30 ml (Kondensator vor dem Wasserkühler)
 Accumulator 105 ml (Trockner)
 Compressor 30 ml (Kompressor)
 
 Werden Dichtungen oder O-Ringe getauscht diese immer mit Kältemaschinen Mineralöl 525 einölen, keine PAG oder Esteröle nehmen, auch nicht bei R134A. Weil Ester oder PAG Öl hygroskopisch ist.
 
 Geöffnete Anlagen: Abschlüsse sofort wieder mit Stopfen verschließen damit keine Luftfeuchtigkeit eindringen kann.
 Wurde die Anlage geöffnet, immer vor dem Befüllen evakuieren. Damit die Luft und Restfeuchte abgesaugt wird.
 Die Anlage sollte für mindestens 5 Minuten das Vakuum von 28 inches (ca. 0,95 bar) halten.
 
 Gruss
 
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 |