| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Thüringen Erfurt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: torch-red Baureihe (2): torch red Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
ich hoffe es nervt nicht, aber mich auf alle Fälle. 
Mein Problem bleibt weiterhin bestehen. Dem vorzubeugen, es war nicht immer so. 
Nach einer bereits halbstündigen Fahrt kocht die Vette.Die logischen Auswirkungen sind natürlich eine elektronisch gesteuerte Motorschonung mit Leistungsverlust.Aber ständig zu hohe Temperaturen sind nun mal nicht gesund. 
Also das 160er Thermostat ist erfolgreich verbaut (keine merkliche Änderung). Die Hitze baut sich halt etwas später auf.Ausreichend Kühlmittel ist natürlich auch drin. 
Die Außentemperaturen sind 18 Grad, daran sollte es also auch nicht liegen.
 
Meine letzte Verzweiflungsthese :Ist der Kühler oder was anderes zu? 
Kann es an meinem unter dem Fahrzeug befindlichen Nummernschild liegen (mangelnde Luftzufuhr für Kühler)? 
Es handelt sich um eine Seriencorvette mit offenem Luftfilter. 
Oder hat das Auto vieleicht garnicht zu hohe Temperaturen und sie werden nur falsch angezeigt.Aber das Öl hat ja auch 129 Grad. 
Es kam auch schon öfters der Hinweis 'Motorüberhitzung' mit anschließenden Kühlmittelauswurf aus dem Ausgleichbehälter. 
Ist natürlich nachgefüllt worden (keine Luft im System).
 
Wollte das Problem in meinem 'führerscheinlosen' Monat endlich mal aus der Welt schaffen.
 
Ich krieg die Kriese.    
mit ratlosen Grüßen 
Sven
	
![[Bild: Sven_klein.gif]](https://www.platin-tigers.de/FTP/Motor_C5/Sven_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 975 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C5, MN6 Baujahr,Farbe: 2003, 50th Annivers. Red Kennzeichen: BB-Q ... Baureihe (2): 2003, Schwarz Baujahr,Farbe (2): EXT, LQ9 :) Kennzeichen (2): BB-XT ... Corvette-Generationen:  
	
	
		Schon seltsam. Knapp über 100 Grad wäre schon ok, weil sich erst da die elektrischen Lüfter anschalten. Hast Du die mal geprüft ?  
Bei 120 Grad Wasser ist natürlich klar, dass das Öl nicht viel kühler sein kann....     Wobei 129 Grad Öl noch gut im Rahmen liegen. 
 
Hast Du mal die Fehlercodes ausgelesen ? 
 
Der andere Themostat bingt übrigens nur etwas, wenn Du auch die Motorsteuerung anpasst, damit die Lüfter früher laufen.
 
Edit: hab mir gerade Deine Gallerie angeschaut, das Nummernschild ist (abgesehen davon dass es dort illegal ist    ) schon genau vor dem Lufteinlass für den Kühler. Montier es doch mal probehalber ab (und leg es hinter die Frontscheibe    )
	
Gruß, Alex~~~~~~~~~
 Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Thüringen Erfurt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: torch-red Baureihe (2): torch red Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von AlexStgtSchon seltsam. Knapp über 100 Grad wäre schon ok, weil siche erst da die elektrischen Lüfter anschalten. Hast Du die mal geprüft ?
 Bei 120 Grad Wasser ist natürlich klar, dass das Öl nicht viel kühler sein kann....
  Wobei 129 Grad Öl noch gut im Rahmen liegen. 
 Hast Du mal die Fehlercodes ausgelesen ?
 
 Der andere Themostat bingt übrigens nur etwas, wenn Du auch die Motorsteuerung anpasst, damit die Lüfter früher laufen.
 
Achso die Lüfter laufen natürlich auch beide zu den vorgegebenen Zeiten an. 
Na bei mir laufen sie natürlich immer.Das Geräusch ohne die kenne ich schon garnicht mehr.Die Codes muß ich noch auslesen, aber ich denke das wird wohl auch nicht viel bringen, da wenn die Lüfter einmal laufen, irgendwann die Temperazturen sinken müßten.Dies ist aber nicht der Fall. 
Das Thermostat schaltet, da es ja ein mechanisches Teil ist, früher. 
Natürlich könnte man die Lüfter vieleicht auch eher kommen lassen, aber die Temperatur steigt und steigt und...
 
Vielen Dank für deinen Beitrag.
 
Gruß Sven
	 
![[Bild: Sven_klein.gif]](https://www.platin-tigers.de/FTP/Motor_C5/Sven_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Das kann gut am Nummerschild liegen, denn genau dort bekommt die C5 ihre Kühlluft her    . Der mittlere "Spoiler" ist montiert?  
Der Raum vorm Wasserkühler und der Kühler sind kontrolliert worden auf Dreck, Blätter oder Tüten? 
Wie sind die Temperaturen bei eingeschalteter Klimaanlage? 
Das Thermosthat arbeitet richtig?  
Das Keilriemen sitzt richtig und ist in Ordnung? 
Wird Wasser oder Öl verbraucht? 
Wenn sonst alles kontrolliert wurde und es immer zu heiss wird, tippe ich auf eine defekte Wasserpumpe.
 
Das mit dem Kochen würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern das Problem suchen und lösen.
 
Gruß
 
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde vorgehen wie es MadTom schon beschrieben hat.
 Nur würde ich danach sagen, dass nicht die Wasserpumpe defekt ist, sondern schlichtweg der Kühler Ablagerungen aufweist.
 
 Gruß, Al
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Thüringen Erfurt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: torch-red Baureihe (2): torch red Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von MadTom 
Das kann gut am Nummerschild liegen, denn genau dort bekommt die C5 ihre Kühlluft her    . Der mittlere "Spoiler" ist montiert? 
 
Spoiler ist montiert, aber werde es mal ohne Nummernschild probieren.
 
Der Raum vorm Wasserkühler und der Kühler sind kontrolliert worden auf Dreck, Blätter oder Tüten?
 
alles sauber
 
Wie sind die Temperaturen bei eingeschalteter Klimaanlage?
 
Das sind die Temperaturen bei eingeschalteter Klimaanlage.
 
Das Thermosthat arbeitet richtig? 
 
Denke schon, da es bei dem werkseitig verbauten auch so war.
 
Das Keilriemen sitzt richtig und ist in Ordnung?
 
Sind neu und rutschen nicht.
 
Wird Wasser oder Öl verbraucht?
 
Weder noch, also Oel natürlich im normalen Rahmen.
 
Wenn sonst alles kontrolliert wurde und es immer zu heiss wird, tippe ich auf eine defekte Wasserpumpe.
 
Ja da müßte aber irgendwas weggebrochen sein, denke ich. Gibt es damit irgendwelche Erfahrungen?
 
Das mit dem Kochen würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern das Problem suchen und lösen.
 
Oh ja das denke ich mir auch.
 
Gruß
 
Sven
	
![[Bild: Sven_klein.gif]](https://www.platin-tigers.de/FTP/Motor_C5/Sven_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Thüringen Erfurt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: torch-red Baureihe (2): torch red Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von woody 68Ich würde vorgehen wie es MadTom schon beschrieben hat.
 
 Nur würde ich danach sagen, dass nicht die Wasserpumpe defekt ist, sondern schlichtweg der Kühler Ablagerungen aufweist.
 
 Gruß, Al
 
Ja das ist so mein Gedankengang, aber die Brühe ist sowas von lupenrein. Gibt es hier eventuell jemanden mit solch einem verstopften Kühler. Wurde ja auch immer das originale Kühlmittel verwendet. 
Will halt nicht auf Verdacht einen neuen kaufen, wenn er es dann nicht ist. Ist bestimmt auch nicht so billig.
 
Gruß Sven
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Erlangen Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2002 galaxy-silver Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Sven, 
hatte das Problem auch mal, habe damals bei meinem Pontiac Trans Am 5L V8 
einen getunten Chip eingebaut und danach Temperaturproblem. 
Der Einbau eins anderen Thermostat's brachte wenig bis garnichts. 
Habe dann das Thermostat zu Testzwecken komplett ausgebaut um den 
Wasserkreislauf zu optimieren und siehe da, es funktioniert. 
Und recht viel länger hatte er damals zum warmwerden auch nicht gebraucht.
 
probieren geht über studieren. 
Kostet eine neue Dichtung und etwas dreckige Finger.
 
nur mal so ein Tip...
 
aber wenn du Serie hast, schätze ich auch das da etwas faul ist
 
Gruß Berni   
Gruß Berni    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Thüringen Erfurt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: torch-red Baureihe (2): torch red Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BerniHallo Sven,
 
 hatte das Problem auch mal, habe damals bei meinem Pontiac Trans Am 5L V8
 einen getunten Chip eingebaut und danach Temperaturproblem.
 Der Einbau eins anderen Thermostat's brachte wenig bis garnichts.
 Habe dann das Thermostat zu Testzwecken komplett ausgebaut um den
 Wasserkreislauf zu optimieren und siehe da, es funktioniert.
 Und recht viel länger hatte er damals zum warmwerden auch nicht gebraucht.
 
 probieren geht über studieren.
 Kostet eine neue Dichtung und etwas dreckige Finger.
 
 nur mal so ein Tip...
 
 aber wenn du Serie hast, schätze ich auch das da etwas faul ist
 
 Gruß Berni
  
Hallo Berni
 
ja, aber der Fehler bei beiden Thermostaten ist glaube ich recht unwahrscheinlich und bei dem älteren Modell nicht so einfach. 
Aber dank dir für deine ähnlichen Erfahrungen. Ich glaube bald wirklich an das 'außergewöhnlich'sitzende Nummernschild, welches vieleicht die Frischluft wegleitet. 
Werde, wenn ich in 2 Wochen wieder fahren darf, den Übeltäter mal demontieren und testen.
 
Gruß Sven
	 
![[Bild: Sven_klein.gif]](https://www.platin-tigers.de/FTP/Motor_C5/Sven_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Erlangen Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2002 galaxy-silver Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Sven 
wenn dein Nummernschild im Bereich des Kühlerluftsrom liegt, dann wird es mit Sicherheit einen Einfluss auf die Temperatur haben, auserdem könnte es auch an deinem offenen Luftfilter liegen (evtl. läuft deine zu mager und überhitzt dadurch)
 
...aber ich meinte das mechanisch Thermostat komplett zu entfern, nicht weil es kaputt ist, sonder um die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlerwassers zu erhöhen um somit die Temperatur vom Motor schneller weg zu bringen. Selbst bei voll geöffnete Thermostat wird das Kühlerwasser mehr gebremst als koplett ohne Thermostat .
 
wie gesagt, nur mal sone Idee...
 
Gruß Berni 
  
Gruß Berni    
		
	 |