Beiträge: 3.954
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 
1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): 
Maxda 323
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@ J.M.G.
Ich nehme es Dir nicht übel.
Am Rande: Mit Schiffsdieseln hatte ich nichts zu tun, eher am Rande mit Turbinen und die drehen schneller, als ein LS1.
Hohe Temperaturen werden heutzutage gewünscht, um den Wirkungsgrad zu optimieren.
Nachteile sind Dir bekannt.
Wenn Deine Kühlflüssigkeiten nicht einigermassen konstant gehalten werden, wird etwas nicht berücksichtigt.
@ MadTom
Für das Motorenöl sind 100°C sicher nicht extrem, für den Motor ist das schon recht viel.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9
	Themen: 4
	Registriert seit: 01/2007
	
	
	
Ort: deutschland
Baureihe: c5
Baujahr,Farbe: 2002 Gelb
Kennzeichen: noch keins
Baureihe (2): 1998 schwarz
Baujahr,Farbe (2): BMW 328 i Cabrio
Kennzeichen (2): UL-AR-328
Baureihe (3) : 1968  schwarz
Baujahr,Farbe (3) : HD Schovel
    
	
 
	
	
		Hallo Martin Kann dir nur mitteeilen das meine Vette diese Wochedie 170000Km übersprungen 

hat und Läüft wie an der Schnur gezogen 

Grüsse Ronald
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447
	Themen: 243
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Wuppertal
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
1999,silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Von mir bisher nichts neues. Die Arbeit läßt mir für Recherchen keine Zeit. Ist aber nicht vergessen!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992
	Themen: 18
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Balve
Baureihe: 
C5 Coupé
Baujahr,Farbe: 
2001, navyblue
Baureihe (2): 
C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 
1989, weiß/rot
Baureihe (3) : 
H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) : 
1991
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
 
	
	
		Was ich bei Fuchs-Öl gefunden habe ist folgendes: "TITAN ATF 5000 SL ermöglicht einwandfreies Schaltverhalten bei Starttemperaturen bis - 45°C."
ATF 5000 SL ist allerdings nicht für uns gedacht.
Hmm? Mein Getriebe schaltet aber auch unter 45°C ausgezeichnet! ??
Weiterhin sind dort Viskositätsangaben bei ATF 4000 bei 40°C und 100°C. Das läßt vielleicht den Temperaturbereich für den Betrieb vermuten.
Grüße
Ralph
	
	
	
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif) 
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg) 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Ronald,
170000 km das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt.Wie sind die verlaufen? ich meine hat es
Reparaturen gegeben,ausser den normalen Verschleissrep. wie Bremsklötze etc.? Hattest
Du grösseren Ärger? Machte die Elektronik klaglos mit? Motor und Getriebe?
Wäre sehr interessant wenn Du uns mal berichten würdest wie Zuverlässig eine C5 ist.
Es grüsst Dich RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Rainer,
ich habe zwar erst die Hälfte an km weg, aber bei mir erweist sich die C5 bislang als äußerst stabil. Die beiden Schwachstellen Kurbelwellen-Riemenscheibe (inkl. Riemenspanner) und Halbachsen-Splinte hatte ich zwar schon (bei Drehzahlreicher Fahrweise!) ansonsten ist Ruhe. Bei meiner ersten C5 kam das Differentail innerhalb des ersten Jahres nach EZ.
Elektronikprobleme hatte ich bislang noch keine (außer beim Batterietod, 4 Jahre nach EZ).