Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei!  
Nur eine grundsætzliche Frage: wie kommt eigentlich das Wasser ( Feuchtigkeit) in das Bremssystem? Das mikro - Entlueftungsloch in etwa? Oder zersetzt sich die Bremsfluessigkeit, wobei Wasser entsteht?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Auf die Antworten , die jetzt kommen , bin ich wirklich gespannt. 
Hole schon mal    
Gruß Peter   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
das Wasser diffundiert z.B. durch das Gummi der Bremsschläuche. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Das mikro - Entlueftungsloch in etwa? 
Wo bitte soll das sein ? 
Die Gummimembrane  zwischen HBZ und dessen Deckel ist komplett dicht.  Da ist kein Entlüftungsloch.  Der Flüssigkeitsstandunterschied wird durch die Membrane ausgeglichen.
 
Wasser kommt auch durch die Bremskolben an dessen Kolbendichtungen vorbei und bestimmt auch am Kolben des HBZ.  Sind ja immer nur sehr geringe Mengen, eben wie bereits beschrieben, diffundierte Mengen.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	  
	
Ort:  Odenwald
Baureihe:  Andere
Baujahr,Farbe:  Silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ein Bremssystem ist niemals 100% dicht. 
Der Ausgleichsbehälter dürfte wohl die Stelle sein an der die Bremsflüssigkeit den meisten Kontakt mit Aussenluft bekommt. Dieser entzieht sie die Feuchtigkeit und nimmt sie auf. 
Sie ist, wie ja schon in vielen Berichten geschrieben wurde, hygroskopisch.  
Gerade um, wie in einem anderen Thread beschrieben, Oxidationen im Bremssystem zu vermeiden. 
Je mehr sie aufgenommen hat, umso mehr neigt sie verständlicherweise zu Blasenbildung bei starker Erhitzung. 
 
Gruß, Al
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ C373  
 Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie zieht Wasser an. Das Wasser(Luftfeuchtigkeit) gelangt durch das Druckausgleichsloch im Behälterdeckel an die Bremsflüssigkeit.Bei 3% Wasseranteil soll, bei 4%Wasseranteil muss die Bremsflüssigkeit spätestens gewechselt werden.
    Gruß Axel
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:durch das Druckausgleichsloch im Behälterdeckel  
Dann habt ihr alle  einen falschen HBZ Behälter.
 
Die Aussenluft hat keinerlei direkten Kontakt zur Flüssigkeit im Behälter, da eben diese Gummimembrane dazwischen liegt.
 
Das würde ich bei euch aber mal schnell nachschauen, da es sonst sogar gefährlich werden kann, da wie bereits geschrieben, DOT3 und 4  Wasser direkt anzieht.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das war allgemein auf die meisten Fahrzeuge,nicht nur auf die C3 bezogen. Bei der C3 ist der Deckel ja mittels Bügel und Gummi (bei der C4 ist auch ein Gummi darunter) befestigt. Bei vielen Japanern,ebenso Fiat und anderen ist es aber so. Ansonsten wird auch über die Gummidichtung(oder eben Membrane) die Luftfeuchtigkeit zur Bremsflüssigkeit übertragen.
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Leider hat die C3 ja keinen durchsichtigen Behälter wo man von außen kontrollieren kann wie hoch der Stand ist. 
Schade eigentlich weil man ja vielleicht auch Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit bekommt 
wenn man den Deckel öffnet.
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 170 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  HH
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  '73ig indisch rot
Kennzeichen:  HH - .. .. H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Eine sehr gute Frage ...vielleicht will die Bremsflüssigkeit ja duschen , hä ?
 
Ne - mal im Ernst - habe gerade heute dieselbe getauscht . Das Messgerät zeigte sofort Rot an - und der Karren steht meist irgendwo in der Garage herum .
 
Vermute , das durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit ( hygroskopisch ) und Wärme an den Scheiben - durch Bremshitze -  genügend aufgenommen wird um die Flüssigkeit mit Wasser unbrauchbar zu machen . 
 
Bei mir war auf jedenfall unter Gummidichtung  zum Deckel Feuchtigkeit vorhanden. Und die Bremssättel waren öfters feucht .  Beim öffnen und zerlegen waren die von Innen verrostet.  
Deshalb gegen VA - Gebuchste getauscht . 
 
Gleiches war am Hauptbremszylinder . Der Zylinder hatte Rostansatz . 
 
Nehme mal an , genau aus diesem Grund sollte man Bremsflüssigkeit ab und zu mal tauschen ;-) ?
 https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit ...vielleicht hilft es ? 
 
LG Bernd
	  
	
	
...... klug ist jeder - der eine vorher , der andere nachher    ....
 
	
		
	 
 
 
	 
 |