Hallo
Welcher der beiden gezeigten Lüfter besser kühlt , kann ich dir leider nicht sagen , aber 
vielleicht kann ich dir einen Denkanstoss geben, deine Absichten abzuaendern.
OK,  entgegen aller Originalitaetsfanatiker.
Der motorgetriebene mechanische Lüfter , ob mit oder ohne Viskokupplung, laeuft leider bei heissgelaufenem Motor  im Stadtverkehr , nur im Leerlauf, also mit knappen 800 Umdrehungen.  Foerdert somit sehr wenig Luft.  Waere kein Problem, aber leider foerdert auch die Wasserpumpe gerade jetzt verdammt wenig, da auch diese  nun mit nur 800 Umdrehungen werkelt.  
Fazit:  wenigstends eines beider Teile sollte schneller laufen, damit entweder mehr Wasser durch den schlecht gekuehlten ( da wenig Kuehlluft ) Kuehler fliesst, oder eben wenig Wasser mehr gekuehlt wird durch Elektroventilatoren, die immer volle Leistung blasen.
Des weiteren braucht man waehrend der  Fahrt kaum zusaetzliche Luefter, da ja der Fahrtwind  nun diese Aufgabe übernimmt, aber gerade jetzt saust der meschanische Lüfter auch mit Motordrehzahl, also 2000-4000 + Umdrehungen.
Was für ne Verschwendung von Leistung .
Elektrolüfter , angesteuert durch einen Wasserthermostaten, so dass er nur laeuft, wenn benoetigt, ist einfach  die bessere Loesung und kostet nun wirklich nicht die Welt, besonders wenn man sich son Ding von der Schrotthalde  holt.
Und wenn man befürchtet, dass bei einem Elektrolüfterschaden dann der Motor überhitzen koennte ( was er ja machen würde ), einfach deren 2 verbauen.  2 kleinere nebeneinander oder einen vor und einen hinter den Kühler.
Laeuft der Motor dann immer noch heiss, ne high Volume Wasserpumpe verbauen und wenn noetig, einen Alukühler.  So laeuft auch jeder BB  schoen  im grünen Bereich. 
 
MfG. Günther