| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Jürgen, gut gemeinte Worte, die leider im Sande verlaufen werden.
 
 Für mich wurde noch kein einziges Argument vorgebracht, was für die Verwendung einer weichen FE1-Feder in Verbindung mit einer harten FE4 Dämpfung spricht.
 
Doch ein Argument gibts!!! 
Fahrt mal damit auf nasser Fahrbahn. 
Ich arbeite mit einigen Leuten zusammen die Fahrwerkskomponenten und Reifen für die Autoindustrie testen und die testen auch auf nasser Fahrbahn!!!!!! 
Fahrt mal mit der weichen Feder und harten Dämpfern und dann noch EMT über die Nordschleife im Nassen,dann kommt mancher Golf mit Seriensetup vorbei!    
Ich denke mal Toms Abstimmung wird da am besten packen,da ich das Glück hatte eine identische Abstimmung im Regen zu fahren. 
Im trockenen ist es auch kein Hit mit weicher Feder und hartem Dämpfer ,da bei Bodenwellen auf der Autobahn die schnell überfahren werden eine schnelle Lenkradkorrektur notwendig ist.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Molle
 Ich denke mal Toms Abstimmung wird da am besten packen,da ich das Glück hatte eine identische Abstimmung im Regen zu fahren.
 Im trockenen ist es auch kein Hit mit weicher Feder und hartem Dämpfer ,da bei Bodenwellen auf der Autobahn die schnell überfahren werden eine schnelle Lenkradkorrektur notwendig ist.
  
Hi Werner,
 
theoretisch ja, darum hatten wir ja auch schon vor einiger Zeit über die 525/714 Federumrüstung geredet. Nur erweist sich der 04erSachsdämpfer nicht als "hart", wie erwartet, sondern als harmonischer Partner zu verbauten Feder. Kann die schmalere Serienbereifung im Vergleich zur Z06 Bereifung dabei auch eine Rolle spielen(?). 
Ein Versetzen (und eine damit notwenige Korrektur) trat bisher nicht auf...im krassen Gegensatz zum Serienfahrwerk    .
 
Gruß
 
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MolleDoch ein Argument gibts!!!
 Fahrt mal damit auf nasser Fahrbahn.
 
Völlig richtig, das hatte ich übersehen.
 
Logisch. Nur wer von uns fährt bei nasser Fahrbahn an die Tanke und reduziert den Luftdruck? Alleine das würde die Performance wohl sehr deutlich erhöhen.
 
Ich spreche bei der Fahrwerksbetrachtung von deutschen Landstraßen / Autobahnen bei trockener Witterung über 7°C. Hätte ich dazuschreiben sollen.
 
In Griechenland oder in Ostpolen bei den dort herschenden Straßenverhältnissen ist sicherlich ein anderes Setup nötig, genauso wie in Winter Alaskas...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Völlig richtig, das hatte ich übersehen.
 
Hallo Johannes,
 
vielleicht hast Du auch noch das übersehen:
 
J.M.G. vom 11.08.2006 13:21
 Zitat: Man liest immer wieder von völlig überdämpften Fahrzeugen (FE1 mit Bilstein), was dazu führt, dass die Räder bei schlechter Wegstrecke nicht schnell genug wieder auf den Asphalt gepresst werden. Auf einer topfebenen Grand Prix-Strecke kein Problem, aber bei unseren tollen Landstraßen? Alles Hören/Sagen. Ich kenne aus eigener Erfahrung nur komplett FE3 (Serie ab 2002) und komplett FE4 mit Non-Runflat (Z06 + EU C5 CE).  https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=1 
Nach der Aussage wundert es mich sehr, was Du alles noch für Setups seit dem letzten Herbst selber ausprobiert hast (wo Du von den Bilsteins nur negatives gehört/gelesen hattest) und trotz dieser ganzen Berichte auch die Bilstein noch selber irgendwann ab letztem Herbst eingebaut und danach wieder zurückgerüstet haben willst    . 
 
Dazu hier:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...post417521 
Das wird aus meiner Sicht alles jetzt doch recht unglaubwürdig und hört sich doch recht stark nach angelesenen oder irgendwo aufgeschnappten Thesen oder wie Du es nennst "Hören-Sagen" an, die hier dann von Dir dann als eigene Erfahrungen beschrieben werden, um daraus dann irgendeine Theorie zu anderen Fahrwerksabstimmungen abzuleiten, was ja prinzipiell auch in Ordnung wäre, wenn diese Informationen dann halbwegs fundiert ist und konstruktiv oder als Anregung in eine Diskussion eingebracht werden und nicht als das einzig geltende Gesetz, in diesem vehementen und oberlehrerhaften Ton, wie von Dir, vertreten wird.
 
Gruß    
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MadTom
 Das wird aus meiner Sicht alles jetzt doch recht unglaubwürdig und hört sich doch recht stark nach angelesenen oder irgendwo aufgeschnappten Thesen oder wie Du es nennst "Hören-Sagen" an, die hier dann von Dir dann als eigene Erfahrungen beschrieben werden, um daraus dann irgendeine Theorie zu anderen Fahrwerksabstimmungen abzuleiten, was ja prinzipiell auch in Ordnung wäre, wenn diese Informationen dann halbwegs fundiert ist und konstruktiv oder als Anregung in eine Diskussion eingebracht werden und nicht als das einzig geltende Gesetz, in diesem vehementen und oberlehrerhaften Ton, wie von Dir, vertreten wird.
 
 
 Gruß
  
 Tom
 
Lieber Tom,  
Da hast aber nen langen Satz gemacht .    Denk auch ein bisserl an die OSC- Mit-glieder ( und auch an die " Ohne " )    
Aber für den Inhalt, geb ich in Bielefeld einen aus     
Schkoll     ..Didi     
Edit : sollte vieleicht doch mal die Brille aufsetzen     
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Lieber Tom, 
ich glaube nicht, daß Dein Fahrwerk im Grenzbereich noch einigermaßen gut zu kontrolieren ist.
 
Wir können es aber ja gerne mal ausprobieren.    
Du kannst ja mal versuchen, z.B. auf der Nordschleife hinter mir zu zu bleiben. Wir können auch gerne eine andere weniger gefährliche Rennstrecke wählen, auch eine, die noch nicht gefahren bin. 
 
Wenn Du das schaffen solltest, widerufe ich alles von mir bisher zu dem Thema geschriebene.
 
Bis dahin denke ich, daß Du der Theoretiker bist und die Grenzen Deiner Vette noch nicht erfahren hast.
 
Viele Grüße
 
Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Juergen, 
was ist wenn es aufm Ring regnet????? 
Ich glaube du kennst Tom nicht wirklich!!    
Ausserdem geht es nicht um eine Fahrt über eine Rennstrecke sondern um die Alltagstauglichkeit ,d.h. bei jedem Wetter. 
@Juergen  
deine Kombination ist für einen Laien vielleicht nur im trockenen zu beherrschen. 
@Ali 
Das sichere Gefühl bekommst du wenn deine Reifen und dein Fahrwerk Fliehkräfte abfangen können.
 
Aber das hatten wir schon mal. 
Fazit:Ali ist mit seiner Frage ,einer Antwort nicht so richtig nah gekommen!    
Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Meinungen und zu unterschiedliches Empfinden beim Fahren. 
Juergen fährt z.B. auch Rundstrecke und kommt damit gut klar,während für manch anderen das der Genickbruch sein könnte. 
Anderseits komme ich mit einem Serien Z06 Fahrwerk gut klar . 
Ich habe in meiner Z06 mit Bilstein,reicht voll aus,da ich den Grenzberich selten teste. 
Timo(Snoop2006)fährt mit seinem Gewindefahrwerk(ACP)um mich herum wo er will. 
@Ali  
Was für dich am besten ist musst du selbst rausfinden ,es gibt zu viele verschiedene Fahrstile und Fahrer. 
Gruß Molle 
Werner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn's regnet brauch' ich andere Reifen und eine andere Einstellung. Die GY EMT's haben dann zu wenig Haftung, würde wegen der Einstellung zu Till fahren. 
 Das Fahrwerk selbst wird reichen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JuergenDLieber Tom,
 
 ich glaube nicht, daß Dein Fahrwerk im Grenzbereich noch einigermaßen gut zu kontrolieren ist.
 
 Wir können es aber ja gerne mal ausprobieren.
  
 Du kannst ja mal versuchen, z.B. auf der Nordschleife hinter mir zu zu bleiben. Wir können auch gerne eine andere weniger gefährliche Rennstrecke wählen, auch eine, die noch nicht gefahren bin.
 
 Wenn Du das schaffen solltest, widerufe ich alles von mir bisher zu dem Thema geschriebene.
 
 Bis dahin denke ich, daß Du der Theoretiker bist und die Grenzen Deiner Vette noch nicht erfahren hast.
 
 Viele Grüße
 
 Jürgen
 
Hallo Jürgen,
 
ehrlich gesagt ist es mir wenig wichtig, was Du davon hälst oder auch denkst, denn ich habe keinerlei Motivation Dich von etwas überzeugen.  
Nur der Theoretiker bist in diesem Fall allerdings nur Du, denn Du weisst ja gar nicht worüber Du schreibst, aber ich kenne die alte FE1 Version und die neue modifizierte Version in meinem Auto.  
Als regelmässiger Rundstreckenfahrer solltest Du doch eigentlich wissen, dass "Erfahren" im wahrsten Sinne des Wortes die Grundvorsetzung ist, um ein Setup zu beurteilen.
 
Nur leider bringen Deine Aussagen keinerlei Tipps für den Ali zum Thema Fahrwerksverbesserung eines F45 Fahrwerks und das war das Thema    .
 
Gruß     
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 |