| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 02.07.2007, 15:37 
		Hi @ all C3ler
 vielleicht hat jemand schon mal ähnliches Problem gehabt und noch irgend eine Idee..
 
 MEINE LAMPEN GEHEN WEDER RICHTIG AUF NOCH ZU
 
 also:
 
 1. Lichtschalter funktioniert. Vacuum wird freigegeben, bzw. blockiert
 2. Vacuumrelais schalten, hab sie ausgebaut und gereinigt, so fern möglich.
 3. Lampen gehen auf und zu wenn man den Unterdruckschlauch direkt auf die Dosen der Lampen steckt.
 4. Der Unterdruck wird an der Spinne abgenommen, so wie es sein sollte.
 
 Irgendwie ist alles in Ordnung, aber funktioniert trotzdem nicht. Irgendwie habe ich das Gefühl der Unterdruck ist zu schwach???????
 
 5. Wenn ich den Unterdruck direkt (ohne Vacuumtank) an das Relais anschliesse gehen die Lampen auf... gaaaanz langsam. Aber mit dem zugehen tun sie sich schwer und es funktioniert nicht jedesmal zuverlässig. Vielleicht ist das ohne Vakuumtank OK? Ich weis nix mehr.
 
 Vacuumtank undicht????????
 
 Nockenwelle zu scharf????
 
 Bin echt ein wenig am verzweifeln, so viel zu verstehen gibt es aj bei der Schaltung nicht. Vielleicht stand jemand ja auch schon einmal ähnlich ratlos da und hatte eine Zündende Idee.
 
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo,
 ich tippe auf die Relais, da die Lampen aufgehen, wenn Du den Schlauch direkt auf den Aktuator steckts.
 
 Ich hatte einen ähnlichen Fall. Reinigen bringt nichts, da die Dichtlippen der Relais durch den eingesaugten Staub (Schutzfilterchen fehlt i.d.R. immer) abgeschmirgelt sind.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Andreas.
 was mich nur so maßlos verbittert... beide auf einmal??? Das ist ja die Krux, ansonsten klingt das schon sehr logisch.
 Wenn ich den Vacuumschlauch ohne Tank, also direct auf die Vacuumrelais aufstecke dann geht es ja sogar mit den blöden Relais. Aber eben a....langsam und beim schliessen auch nicht immer.
 
 ist schon sehr merkwürdig.
 Trotzdem danke für Deine Antwort.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		So ungewöhnlich finde ich das gar nicht. Schließlich arbeiten die Relais ja auch immer zusammen. Aber könnte es nicht auch sein, dass der Druckverlust an einem Relais reicht um dem ganzen System den Unterdruck zu entziehen? 
Gruß 
Uli
 
...mit feststehenden Scheinwerfen    
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Du hast Recht! Das Leck kann an jeder Stelle sein, es setzt dann immer beide Diverter Valves außer Kraft. Lapidare Frage: bei mir waren die Schellen, welche sich über den Schläuchen an allen Übergangspunkten ( zu den Aktuatoren, zu den Diverter Valves ) befinden, verrostet. Als ich diese erneuerte, funktionierten meinen Lampen schon besser. Hast du die Schellen wieder aufgesteckt bzw. diese erneuert?
 Der Vakuumtank ist auch so eine Sache! Die Ansteckverbindungen sind drehbar in Gummi gelagert. Wenn das Gummi porös sein sollte, hält der Behälter natürlich kein Vakuum. Das kann man aber mit einem Schlauch und mit dem Mund überprüfen.
 
 Ansonsten: Sind die Stangen der Scheinwerfer, die Lager etc., gut gefettet? Da geht m.E. viel Kraft weg.
 
 Probier das erst mal aus. Wenn sich der Erfolg nicht einstellt, müssen wir weiter sehen.
 
 
 Viel Erfolg bei der Suche........Nerven behalten!
 
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Frank
 Ich tippe ebenfalls auf eine oder beide Headlamp Aktuator Dichtungen. Bei meiner war auf der linken Seite eine zerfetzte Dichtung drin und auf der rechten Seite war gar keine mehr vorhanden. Völlig weggebröselt, aber das kann im laufer der Zeit mit so Gummidichtungen schon mal passieren. Wenn Du die Lampen mit Vakuum ansteuerst und eine Dichtung nicht i. O. ist hört man das überigens ganz gut. Nim doch zum ausprobieren eine Handpumpe mit der auch Luftabsaugen möglich ist. Bei laufendem V8 ist das Leck schwer zu finden wenn man nichts hört. Wie gesagt, einfach mal eine Lampe nach der anderen prüfen, so kannst Du den Fehler eingrenzen.
 Viel Erfolg und nicht allzu schnell aufgeben.
 
 Gruss
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hierfür gibt es dann auch Reparatursätze, die auch recht einfach zu installieren sind.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Peter und alle anderen die mir geantwortet haben,
 für die Vacuumrelais gibt es rep. sätze?? Dann muss ich gleich mal bei Petty´s anrufen.....
 
 
 Danke est mal für die vielen Tips, aber das mit den verschlissenen Relais hört sich sehr plausibel an. Das Auto hat ca. 5 Jahre in der Ecke gestanden und vieles was aus Gummi ist (Sättel undicht, Servoschläuche usw.) ist nicht mehr so dolle.
 
 und wenn ich recht überlege.... als ich bei laufendem Motor die Reais mit Silikonspray eingesprüht habe ging die Motordrehzahl nach oben, folglich wurde Nebenluft gezogen. Wär also tatsächlich eine Möglichkeit. Ich halte euch mal auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
 
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Für die Aktuatoren gibt es Rep-Sätze, für die Relais nicht.Spare Dir die Arbeit mit Dremel und Universaldichtungen (viel Arbeit, wenig Erfolg) und kaufe gleich neue Relais.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Gemeinde, 
Ich habe heute noch einmal ausgiebige Tests gemacht. Vielleicht interessiert es ja jemanden..    
Also:  
1. Schläuche zwischen Lampendosen und Unterdruckrelais ab, auf einer Seite!!!! 
2. Unterdruckverbindung Tank - zum anderen Vakuumrelais ab und zugehalten. (Damit bei einem evtl. defektem Vacuumrelais kein Unterdruck entfleuchen kann) 
3. Schlauch vom 1. Scheinwerfer "öffnen" direkt auf den Abgang des Unterdrucktanks.--- siehe da ,,schwupps, Scheinwerfer auf 
4. Umgesteckt auf "schliessen" und nu??     Scheinwerfer wieder zu.
 
Das gleiche Spiel mit der anderen Seite und es funktioniert genau so. Also was heisst das??? 
 
Morgen zwei neue Vacuumrelais bestellen da diese wohl derbe Nebenkluft ziehen. Also ich bin 99,9% sicher dass das Der Fehler sein muß.
 
Andere Meinungen???
 
Ach ja... spritzt man die Vacuumrelais beim normalen Betrieb mit z.B. Silikonspray ein geht die Motordrehzahl gleich drastisch nach oben.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 |