| 
		
	
	
		Ich möchte eine neue Blattfeder hinten einbauen - was ist bei einem small block zu empfehlen (Federrate) 
Wer hat das Gewindefahrwerk von ACP schon ausprobiert ???
   
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Das Gewindefahrwerk haben zum Beispiel "DIDI", Big Block Schummi und Streetwolf auch.Was willst Du an der Federrate ändern bzw. erreichen? Straffer? Oder ist die alte nur ausgenudelt?
 Auch dafür kannst Du den Jör von ACP anrufen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Allmersbach im Tal Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio Baujahr,Farbe: 2010 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Näher an Mannheim dran ist Stuttgart und da hat´s der Meiko drin... 
Peng und weg 
Meiko
   
Keep the rubberside down
 
		
	 
	
	
		...die alte Stahlblattfeder soll raus - wo ich doch gerade am Basteln bin.  
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Allmersbach im Tal Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio Baujahr,Farbe: 2010 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günni, 
also wie gesagt, wenn du mal in der Nähe bist, meld dich - dann kannst es dir gerne mal anschauen oder auch mal rollen (wenn meine dann schon wieder Farbe hat...).
 
Ciaoi, 
Meiko
   
Keep the rubberside down
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 von den Carbonfedern hältst Du nichts?
 
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Bevor ich auf das Gewindefahrwerk von ACP umgestiegen bin, hatte ich eine TRW Carbonblattfeder mit355lb drin, die war weicher als die 10-Blättrige Originalblattfeder aus Stahl. Allerdings schön leicht     
Es gibt 3 Alternativen
 
edit:
 
1.) QA1 Fahrwerk, Günstig ( nicht Billig ) einstellbar 
2.) Bilstein Fahrwerk, etwas gehobenere Preisklasse, Fix eingestellt. 
3.) Koni Fahrwerk, obere Preisklasse, getrennt einstellbar in Zug und Druckstufe.
 
für genauere Angaben rufst du am besten bei ACP an.
 
DiDi    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Macht den Hintern nicht zu leicht, sonst bekommt  man die PS nicht auf der Strasse.
 
 Etwas Gewicht ist bei z.B. leerem Tank nicht unbedingt hinderlich.
 
 Ich lasse die Stahlfeder drin , genau aus diesem Grund.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
		Hallo DIDI, 
kannste das alles etwas konkretisieren......     
Was sind die Vor-und Nachteile der verschiedenen Fahrwerke - wo bekomme ich ein QA1-Fahrwerk für vorne und hinten denn her; Ecklers oder Petty's vette shop???
 
Fällt beim Koni-Fahrwerk auch die Blatteder raus....???
 
Muß vorne UND hinten immer zusammen ersetzt werden...???
   
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Allmersbach im Tal Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio Baujahr,Farbe: 2010 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günni, 
die aufgeführten Fahrwerke, sprich die gesamten Komponenten, kannst du bei ACP beziehen.
 
Natürlich kannst du dir die Komponenten auch im www suchen aber der Jörg Vogelsang und seine Mannen wissen genau was man für solch einen Umbau braucht und in welcher Spezifikation (Federraten, Zug- und Druckstufen, ...).
 
Speziell für die Hinterachse gibt es einen Kit von ihnen (und nur von ihnen) - dadurch wird deine Blattfeder überflüssig.
 
Wie gesagt, in Stuttgart wäre der nächste "Showroom" für dich...
 
Ciaoi, 
Meiko
   
Keep the rubberside down
 
		
	 |