| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 102 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Kaiserslautern (D) Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 schwarz Targa Kennzeichen: KL-JB 46 Baureihe (2): Mai 2007 blau Baujahr,Farbe (2): Opel Vectra Caravan Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,habe im April eine große Inspektion an meiner C4 machen lassen.
 Nachfüllen der Kühlflüssigkeit für die Klimaautomatik war auch dabei.
 Die ganze Zeit stand die Automatik auf off.
 Heute Mittag habe ich sie erstmals eingeschaltet, stellte sie auf 19C. und was kam raus??? nur heiße Luft.. habe dann alles versucht, doch noch ein wenig kalte Luft zu bekommen…FEHLANZEIGE… keine Änderung.
 Ob ich nun 15 oder 30C einstellte.
 Habt Ihr eine Ahnung was das sein könnte???
 Gebläse läuft auf Automatik oder Manuell einwandfrei.
 
 Gruß:  Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen !
 Hast Du die Fehlercodes der Klimaautomatic schon ausgelesen?
 Geht die Kupplung des Kompressors zu?
 Wenn Du zu wenig Kühlmittel drin hast, sagt Dir das der Code.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Läuft der Klimakompressor? Ich habe auch einmal nachfüllen lassen(BMW) und nachher 
lief gar nichts mehr. 
Grund: die hatten nicht richtig nachgefüllt!!    
Alles Gute und "kalt Luft"
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Kaiserslautern (D) Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 schwarz Targa Kennzeichen: KL-JB 46 Baureihe (2): Mai 2007 blau Baujahr,Farbe (2): Opel Vectra Caravan Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Frank und Sani,Kombressor läuft.
 Ob die Kupplung zu geht weiß ich nicht, kenn mich da nicht so aus.
 Als ich ihn in der Werkstatt abholte sagte der Chef, dass er ein paar gramm aufgefüllt hat und auch gleich ein Mittel mit reinmachte .
 Wenn einmal ein Leck da sei, könnte man es schneller finden.
 Bin halt technisch C4 total unbegabt.
 Die Werkstatt ist von KL ca. 150Km. weg.
 Wollte eigentlich erst wieder im März dorthin.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ob der Kompressorgeht oder nicht ist eigentlich leicht zu testen.Laß den Motor laufen und schalt die Klimaanlage an. Warte 5 Minuten. Dann gehe zum Kompressor
 und berühre die beiden Anschlüsse eins muß Kalt sein (Saugseite) und eins warm (Druckseite).
 Wenn beide gleich sind läuft der Kompressor nicht mit. Er schaltet sich, glaube ich, ab wenn
 der Druck auf der Leitung zu gering ist. Dann fehlt nämlich Kältemittel.
 Den Zusatz, den die da rein gegeben haben, ist ein Fahrbstoff um außtretendes Kältemittel
 zu sehen. Aber wenn der Verdampfer undicht ist kannst du es nicht sehen weil er ja
 verkleidet ist (Amaturenbrett).
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Mörfelden-Walldorf Baureihe: Mercedes SL 500 Baujahr,Farbe: 2002,Silbermetallic Kennzeichen: GG-SB 652 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wing-one
 Die Riemenscheibe des Kompressors läuft immer mit, aber arbeiten tut der Kompressor erst wenn die Kupplung greift.Wenn Du zu wenig Kühlmittel drin hast schaltet er sich
 ab.Schalte die Klimaanlage mal aus und starte dann den Motor.Wenn Du nun die Klimaanlage einschaltest wirst Du ganz kurz am Motorrundlauf hören ob die Kupplung
 greift oder nicht.Beim einschalten schwankt die Drehzahl ganz kurz.Sollte dies nicht der
 Fall sein, dann greift die Kupplung auch nicht.Ursache wie schon oben erwähnt zuwenig Kühlmittel oder aber Kompressor bzw. Kupplung defekt.Desweiteren könnte es auch ein
 Steckerproblem sein.Das hatte ich schon mal an einem meiner früheren Autos.
 Hoffe meine Tips helfen Dir weiter.
 
 Gruß
 
 Bseeger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist es nicht vielleicht so, dass nach Arbeiten an der Klimaanlage diese resettet werden muss - bin mir in diesem Punkt allerdings nicht ganz sicher. Geht aber einfach auszuprobieren: Batterie abklemmen, ein bissel warten, Batterie wieder anklemmen. Wenn sie dann läuft, wars das.
 Generell muss resettet werden, wenn ein Fehlercode angezeigt wurde, auch wenn man den Fehler behoben hat. Solange der Code noch gesetzt ist, springt der Kompressor nicht an.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Kaiserslautern (D) Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 schwarz Targa Kennzeichen: KL-JB 46 Baureihe (2): Mai 2007 blau Baujahr,Farbe (2): Opel Vectra Caravan Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 habe alles ausprobiert, was ich als Laie machen kann.
 
 1.	Batterie abgeklemmt (Minuspol) und wieder angeklemmt.
 2.	das Fzg. ca. 5min. laufen lassen.
 3.	dann die Automatik eingeschaltet.
 
 Zugang (Alurohr) zum Kompressor war heiß, Abgang war sehr warm.
 Denke mal das kleine runde Rad vorm Kompressor ist die Kupplung.
 Beim Einschalten der Automatik drehte sie sich im 2sekunden Takt immer mit, d.h. ca. 2sek. drehen, ca. 2sek. aus. Und das geht so lange bis ich die Automatik wieder ausschalte.
 Die Stecker, die ich gefunden habe sind alle aufgeklemmt.
 
 Gruß
 Jürgen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Zugang (Alurohr) zum Kompressor war heiß, Abgang war sehr warm. 
Das darf, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, nicht sein.     Die heiße seite ist dann 
bei dir die Druckseite. Die müßte übrigens etwas dünner sein als die Saugseite.
 Zitat:Beim Einschalten der Automatik drehte sie sich im 2sekunden Takt immer mit, d.h. ca. 2sek. drehen, ca. 2sek. aus. Und das geht so lange bis ich die Automatik wieder ausschalte. 
Entweder ist ein Thermostat kaputt, was ich aber nicht glaube, oder du hast zu wenig  
Kältemittel drauf. Ich nehme an, wenn die Intervalle immer gleich sind, dann ist das die  
Zeit die der Computer immer wieder abfragt "Ist Kältemittel (Druck) vorhanden" Die  
sogenannte Takzeit.  
Da muß wohl die Firma wieder ran      
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Da ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zu wenig Kältemittel drin. Evt durch ein Leck an einem der Schläuche oder Kondensator,Dichtungen uswMfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 |