Beiträge: 900
	Themen: 96
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Oberösterreich (Molln)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
    
	
 
	
		
		
 17.06.2007, 13:14
 
		17.06.2007, 13:14 
	
	 
	
		Hallo Leute!
Ich habe seit Jahren immer wieder mal Startprobleme. Sie treten auf wenn ich mehr als 30 km bei hoher Außentemperatur fahre und danach die Vette für 1-3 Stunden abstelle.
Beim Starten rührt sich nichts mehr.  Als ob die Batterie leer oder zu schwach währe. Wenn ich dann mit Starterkabeln ein anderes KFZ  mitbenutze, springt die Corvette sofort an.
Im Herbst voriges Jahr habe ich deswegen einen neuen Starter eingebaut – keine Verbesserung.
Vor 3 Wochen habe ich die Batterie erneuert (Banner Uni Bull 50 500  80AH Kaltprüfstrom/EN 700 A)
Aber immer wieder das gleiche Problem (obwohl ich vor der Fahrt die Batterie geladen habe).
Wenn ich Starte ist es als ob die Batterie zu wenig Saft hätte und die Anzeigen und Lampen brechen zusammen.  Nach erfolgter Starthilfe zeigt das Voltmeter nach ca. 5 Min Fahrt, eine volle Batterie 
Wer weiß Rat?
Dieter
	
	
	
1974 C3/350
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 43
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Kaarst
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1966 Silver Pearl
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Dieter,
ist die Batterie hohen Temperaturen ausgesetzt?
Grüße,
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900
	Themen: 96
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Oberösterreich (Molln)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
    
	
 
	
	
		Zitat:ist die Batterie hohen Temperaturen ausgesetzt?
Hallo Route66!
Ich denke nicht, dass es in Batteriekasten der C3 besonders warm wird. Dann hätten ja auch alle C3en das Problem. Im Fahrzeug ist es natürlich bei diesen Temperaturen etwas wärmer. Aber nicht wärmer als in anderen Autos.
Dieter
	
 
	
	
1974 C3/350
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714
	Themen: 24
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: 
nah der Route 66
Baureihe: 
C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 
99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Dieter,
hast Du schonmal den Ruhestrom nach dem Abstellen gemessen?
Gruß
Tom
	
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900
	Themen: 96
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Oberösterreich (Molln)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
    
	
 
	
	
		Hallo Tom!
Habe soeben den Ruhestrom gemessen:,
0.01 A
Dieter
	
	
	
1974 C3/350
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714
	Themen: 24
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: 
nah der Route 66
Baureihe: 
C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 
99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Dieter,
ich gehe davon aus, Du bist nicht erst noch eine Runde gefahren. Unter Umständen um einen Fheler ganz auszuschliessen wiederholst Du die Messung vielleicht nochmal direkt nachdem Du das Fahrzeug abgestellt hast..
Gruß
Tom
	
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900
	Themen: 96
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Oberösterreich (Molln)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
    
	
 
	
	
		Hallo Gerd!
Zündkabel habe ich auch voriges Jahr erneuert.
Ich werde in den nächsten 2 Wochen noch das Plus und das Masse Kabel von der Betterie weg sowie die Anschlüsse erneuern.
Dieter
	
	
	
1974 C3/350
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Versuch einfach mal die Zündung ein wenig zurückzunehmen. Das hat damals bei meiner 76er auch geholfen. Der Ablasser hat es immer schwerer (auch wenn es einige hier vielleicht nicht glauben wollen) einen warmen Motor über OT zu drehen. Wenn jetzt eine sehr frühe Zündung dagegen arbeitet kann dieses Phänomen auftreten. 
Als 2. Geschichte. Die dicken Kabel, die zum Magnetschalter gehen lösen und die Kontakte pinibel reinigen. Bei diesen hohen Anlaufströmen reicht der kleinste Übergangswiderstand um einen großen Spannungsabfall zu erzeugen. Somit ist der Anlasser  Saft- und Kraftlos.
Gruß
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900
	Themen: 96
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Oberösterreich (Molln)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
    
	
 
	
	
		@ Tom!
Gute Idee. 
Ich werde sofort eine längere Runde Drehen und das Messgerät mitnehmen.
Melde mich dann ab 17:00 wieder. 
 
 
Dieter
	
1974 C3/350