Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin Leute!
Was haltet Ihr denn von diesem sogenannten Air Foil?
Bei Ecklers:
PART# 22705 TPI Pwr Now Foil, 85-91
PART# A5965 1985-95 TPI Intake Air Foil
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 348
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2001
	
	
	
Ort: Garbsen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 85er black
    
	
 
	
	
		HI Eike.
habe genau diese bei mir drin...Du möchtest sicher wissen,was es gebracht hat.Also Leistungszuwachs kannst Du leider vergessen.Das einzige was ich bemerkt habe ist eine bessere "Gasannahme"im unteren Drehzahlbereich und ein smootherer Lauf im selben.Ich schätze mal,daß sich das ganze in Verbindung mit einem K&N Filter noch verbessern wird.
Wegen den gesunden Preis-Leistungsverhältnisses aber empfehlenswert.
Schöne Grüsse
C U Marco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076
	Themen: 48
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: xxx
Baureihe: xxx
Baujahr,Farbe: xxx
    
	
 
	
	
		Was die Gasannahme betrifft,kann ich bei meine Vette
nicht klagen.
Ich habe ebenfalls den Eindruck,daß nur mehrere
Komponenten den erwünschten Leistungszuwachs
bringen.Air-Foil UND Cold Air-System.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269
	Themen: 170
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Südhessen
Baureihe: 
C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe: 
rot / weiß
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		Genau so habe ich das auch im US-Forum vor einiger Zeit nachgelesen. 
Das Teil bringt alleine nichts, nur mit Umbau des Ansaug-Tracktes soll Leistung spürbar sein.
Gruss
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34
	Themen: 3
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Schweiz Wallis Brig
Baureihe: 
Lt 1 1992 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich habe bei meiner Vette Air-Foil (selber moduliert) Cold- Air-System und den K&N Filter verbaut.
Dazu habe ich den Ansaug offen in die Fahrtrichtung verlegt.
Die mehr Leistung ist deutlich spürbar, vorallem im oberen Drehzahlbereich.
Man hat nicht mehr das gefühl, der Motor werde im oberem  Drehzahlbereich gedrosselt.
Der Effekt ist jetzt fast wie bei einem  
Mehrventil-Motor.
Meine Corvette ist durch diese Aenderungen einwenig erwachen.
Gruss Edi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078
	Themen: 26
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Siegen NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
black
Baureihe (2): 
black
Baujahr,Farbe (2): 
C5 convertible
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Edi !
Da bin ich aber neugierig: wie hast Du denn das Ding
gebastelt ???
Deine Leistungssteigerung glaube ich dir gerne. Das Cold Air
System bringt schon was, der K&N noch einiges mehr.
	
	
	
Gruß 
Stevie
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34
	Themen: 3
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Schweiz Wallis Brig
Baureihe: 
Lt 1 1992 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Stevie
Habe dazu Metallreparaturmasse verwendet.
Braucht mann z.B. wenn ein Riss im Getriebegehäuse oder Motorblock zu reparieren ist.
Ich habe das manchmal im Motorsport verwendet, wo nicht gerade eine Schweissanlage zur Hand war.
Hat immer gehalten und gab keine Probleme.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Leute, wenn Ihr mit dem Airfoil ein Teil meint, das wie zwei zusammengepappte C´s aussieht meint, dann kann das schon sein, daß es etwas bringt.
Die Funktion liegt in der Glättung der einströmenden Luft - hier hat GM in der Entwicklung des Drosselklappengehäuses bei TPI und LT-1 Anlagen wirklich Leistung verschenkt.
Bei einem beruhigten Luftstrom optimiert sich die Füllung des Ansaugtraktes.
Ich denke aber mal, das Otto Normalverbleit das im Fuß eher nicht merkt - da sollte schon ein Dyno ran.
Das subjektive Empfinden von Beschleunigung hängt ja nicht nur von diesem Foil ab, sondern auch von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoffanteil in der Luft usw.´
Das es nix bringt denke ich eher nicht, dafür sorgt schon die Aerodynamik - aber 50 EURO sind schon viel für, wie oben erwähnt, ein Spritzgußteil.
Die Idee mit dem modellieren ist übrigens klasse!
Kann man vielleicht auch mit GFK machen?!?!
Ich habe in Idstein mal einen Schweizer getroffen, der hatte sich im heimischen Backofen CFK Teile als Vergaserschild gebacken (Carbon!) - Lustiger Typ, weiß leider nicht wer er war, schade!
Alles ist machbar Herr Nachbar!!! Man muß sich nur trauen und probieren!
	
	
	
Gruss,
Frank