| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Hat jemand eine Ahnung wo man einen Lithium-Ionen Akku fürs Auto herbekommt? 
Gewicht von den Dingern liegt etwa bei 2,5 kg  bei einer Kapazität von 20 AH (soll einer Kapazität von 60-80 AH einer Bleibatterie entsprechen) .
 
Die Firma Red Motorsport     vertreibt diese in ca 14 Tagen zu einem Preis von 799 Euro.
    
Gruß Mario
	
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mario,
 glaubst Du daß eine Gewichtsersparnis von ca. 18 kg,gegenüber einer serienmäßigen
 Batterie dein Auto merklich schneller macht?--Keinen Deut,glaub es mir.Diese Batterien
 sind noch im Prototypenstadium un noch nicht serienreif,desshlb auch so teuer.Du hast zum jetzigen Zeitpunkt Keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Serienbatterie.Der
 Gewichtsvorteil ist in einem Rennfahrzeug ein Faktor,in Deiner Vette jedoch nicht.
 Überleg mal wieviele normale Akkus Du für diesen horrenden Preis kriegen würdest!
 
 Es grüsst Dich
 
 Rainer R.
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Der Gewichtsvorteil ist in einem Rennfahrzeug ein Faktor,in Deiner Vette jedoch nicht. 
Und Du weist natürlich auch was Mario noch so alles vor hat     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerRHallo Mario,
 
 glaubst Du daß eine Gewichtsersparnis von ca. 18 kg,gegenüber einer serienmäßigen
 Batterie dein Auto merklich schneller macht?--Keinen Deut,glaub es mir.Diese Batterien
 sind noch im Prototypenstadium un noch nicht serienreif,desshlb auch so teuer.Du hast zum jetzigen Zeitpunkt Keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Serienbatterie.Der
 Gewichtsvorteil ist in einem Rennfahrzeug ein Faktor,in Deiner Vette jedoch nicht.
 Überleg mal wieviele normale Akkus Du für diesen horrenden Preis kriegen würdest!
 
 Es grüsst Dich
 
 Rainer R.
 
Hallo Rainer in sofern hast du Recht.
 
Aber weißt du eigentlich wieviel Gewicht meine Z schon insgesammt verloren hat und was mich das gekostet hat???
 
Sagen wir mal so, allein die Carbonmotorhaube lag mit Lackierung bei ca. 4000 Euro .
 
Die Batterie macht natürlich nur mit anderen Tuningmaßnahmen Sinn.
 
Käme nicht auf die Idee damit ein Serienfahrzeug "aufzumotzen" .
 
Ich denke aber auch daß die von Red -Motorsport bei einem Preis von 800 euro eventuell ordentlich dran verdienen    
Gruß Mario
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Mario, zur Li-Ion Batterie kann ich nix sagen, aber ich hab folgendes im Netz gefunden (wenn Du es nicht eh schon kennst): https://www.brailleauto.com/productcart/...Category=2
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Siegerland jetzt Sydney Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '69 350/300 Baureihe (2): 2016 BlackBeast Baujahr,Farbe (2): SS VF Ute mit LS3 FI Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRHallo Mario,
 
 glaubst Du daß eine Gewichtsersparnis von ca. 18 kg,gegenüber einer serienmäßigen
 Batterie dein Auto merklich schneller macht?--Keinen Deut,glaub es mir.Diese Batterien
 sind noch im Prototypenstadium un noch nicht serienreif,desshlb auch so teuer.Du hast zum jetzigen Zeitpunkt Keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Serienbatterie.Der
 Gewichtsvorteil ist in einem Rennfahrzeug ein Faktor,in Deiner Vette jedoch nicht.
 Überleg mal wieviele normale Akkus Du für diesen horrenden Preis kriegen würdest!
 
 Es grüsst Dich
 
 Rainer R.
 
Da sind doch schon mehr Vorteile gegeüber der Blei-Akkus wie folgend beschrieben:
https://www.bmz-gmbh.de/veroef/pm050615.html Zitat: BMZ entwickelt die erste
 Lithium-Ionen-Power-Batterie für
 die Autoindustrie
 
 Der bayerische Batterien-Hersteller BMZ GmbH präsentiert erstmals eine Starterbatterie mit Lithium-Ionen-Zellen für bereits auf dem Markt vorhandene Fahrzeuge.
 
 
 Der Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus liegt in der sehr geringen Selbstentladung. Es dauert vier bis fünf Jahre, bis ein ungenutzter Akkupack leer ist. Bei Blei-Akkus ist dies schon nach drei bis vier Monaten der Fall. Nach einem Jahr Lagerung ohne Gebrauch bringt der Lithium-Ionen-Akku noch annähernd volle Leistung.
 
 
 Die neuen Akkupacks werden von BMZ in allen Größen (entsprechend der Bleiakkus) geliefert. Die Kapazität steht über die gesamte Lebensdauer zur Verfügung, unabhängig vom Zustand des Akkus (Ganz- oder Teilentladung) vor der erneuten Aufladung.
 
 
 Ein wichtiger Aspekt für den Anwender ist das um zirka 85% niedrigere Gewicht im Vergleich zu den bisher bei Autos und Motorrädern eingesetzten Akku-Systemen. Ein Akkupack mit einer Spannung von 14,4 Volt und einer Kapazität von 50 Ah wiegt nur zir-ka 3 kg im Vergleich zu dem Gewicht eines Blei-Akkus mit annähernd 20 kg !
 
 
 Volle Leistung bei niedrigen Temperaturen
 
 Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verweigern Blei-Akkus ih-ren Dienst. Der Motor springt nicht an und eine Erwärmung des Blei-Akkupacks ist erforderlich. Lithium-Ionen-Akkus funktionieren in ei-nem Temperaturbereich von -20° Celsius bis +70° Celsius.
 
 
 Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus von bis zu 15 Jahren ist der von Blei-Akkus um das 10fache überlegen. Außerdem ist der Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Akkumulatoren um einiges besser als der von Blei-Batterien. Somit steht dem Anwender letztlich eine höhere Energieabgabe zur Verfügung.
 
 
 
 Die spezifische Energie ist mit 90 bis 120 kWh die höchste unter den wieder aufladbaren Batterien und mehr als 10mal so hoch wie bei Blei (10 bis 15 kWh). Die neu entwickelten Batterien liefern über den gesamten Entladezeitraum eine nahezu konstante Ausgangsspannung, die sogar deutlich über der Nennspannung von 12 Volt liegt.
 
 
 
 Lithium-Ionen-Akkus sind wesentlich umweltfreundlicher als Blei-Akkus und gelten derzeit als die umweltfreundlichste Akkutechnolo-gie. Lithium ist aber auch nicht ungefährlich, da es ein hochreaktives Leichtmetall ist, welches zum Beispiel in Verbindung mit Wasser reagiert. Deshalb ist für die Lithium-Ionen-Akkus ein besonders druckfes-tes Gehäuse mit einem Ventil zum Druckabbau erforderlich.
 
 
 
 Die neuen Lithium-Ionen-Akkupacks werden voraussichtlich nicht in Produktion für die Serienausstattung von Fahrzeugen gehen, da auf-grund der großen Preisdifferenz zu Blei-Akkus sich diese Technologie am Markt nicht so schnell durchsetzen wird. Im Motorsport oder in speziellen Entwicklungen für Extremanwendungen werden Sie defini-tiv zum Einsatz kommen.
 
 
 
 Die neuen Lithium-Ionen-Power-Akkupacks passen auch in handelsübliche Maschinen, Autos und auch Motorräder. Diese Akkus sind bereits so ausgelegt, dass sie ohne Probleme gewechselt wer-den können. Um die Vorteile der neuen Akkupacks von BMZ zu nutzen, muss der Anwender also nicht unbedingt eine Umarbeitung vornehmen.
 
 Sven Bauer
 
 
   
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von wazzap
 Da sind doch schon mehr Vorteile gegeüber der Blei-Akkus wie folgend beschrieben:
 
 https://www.bmz-gmbh.de/veroef/pm050615.html
 
 
 Zitat: BMZ entwickelt die erste
 Lithium-Ionen-Power-Batterie für
 die Autoindustrie
 
 Ein wichtiger Aspekt für den Anwender ist das um zirka 85% niedrigere Gewicht im Vergleich zu den bisher bei Autos und Motorrädern eingesetzten Akku-Systemen. Ein Akkupack mit einer Spannung von 14,4 Volt und einer Kapazität von 50 Ah wiegt nur zir-ka 3 kg im Vergleich zu dem Gewicht eines Blei-Akkus mit annähernd 20 kg !
 
 
 Volle Leistung bei niedrigen Temperaturen
 
 Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verweigern Blei-Akkus ih-ren Dienst. Der Motor springt nicht an und eine Erwärmung des Blei-Akkupacks ist erforderlich. Lithium-Ionen-Akkus funktionieren in ei-nem Temperaturbereich von -20° Celsius bis +70° Celsius.
 
 
 Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus von bis zu 15 Jahren ist der von Blei-Akkus um das 10fache überlegen. Außerdem ist der Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Akkumulatoren um einiges besser als der von Blei-Batterien. Somit steht dem Anwender letztlich eine höhere Energieabgabe zur Verfügung.
 
 
 Die neu entwickelten Batterien liefern über den gesamten Entladezeitraum eine nahezu konstante Ausgangsspannung, die sogar deutlich über der Nennspannung von 12 Volt liegt.
 
 
 
 Lithium-Ionen-Akkus sind wesentlich umweltfreundlicher als Blei-Akkus und gelten derzeit als die umweltfreundlichste Akkutechnolo-gie. Lithium ist aber auch nicht ungefährlich, da es ein hochreaktives Leichtmetall ist, welches zum Beispiel in Verbindung mit Wasser reagiert. Deshalb ist für die Lithium-Ionen-Akkus ein besonders druckfes-tes Gehäuse mit einem Ventil zum Druckabbau erforderlich.
 
 Sven Bauer
 
 
Der Wahrheitsgehalt dieser "Werbeaussage" ist bedenklich.
 
Nur ein Beispiel: Unsere Blei-Akkus halten nur 1,5 Jahre, dann sind diese Schrott.
 
Lithium-Ionen-Akkus sind sehr Gut. 
Die "Schummelei" mit den Ah (Ampere-Stunden) bräuchte nicht sein.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 724Themen: 13
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von mario makary
 Zitat:Original von RainerRHallo Mario,
 
 glaubst Du daß eine Gewichtsersparnis von ca. 18 kg,gegenüber einer serienmäßigen
 Batterie dein Auto merklich schneller macht?--Keinen Deut,glaub es mir.Diese Batterien
 sind noch im Prototypenstadium un noch nicht serienreif,desshlb auch so teuer.Du hast zum jetzigen Zeitpunkt Keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Serienbatterie.Der
 Gewichtsvorteil ist in einem Rennfahrzeug ein Faktor,in Deiner Vette jedoch nicht.
 Überleg mal wieviele normale Akkus Du für diesen horrenden Preis kriegen würdest!
 
 Es grüsst Dich
 
 Rainer R.
 
 Hallo Rainer in sofern hast du Recht.
 
 Aber weißt du eigentlich wieviel Gewicht meine Z schon insgesammt verloren hat und was mich das gekostet hat???
 
 Sagen wir mal so, allein die Carbonmotorhaube lag mit Lackierung bei ca. 4000 Euro .
 
 Die Batterie macht natürlich nur mit anderen Tuningmaßnahmen Sinn.
 
 Käme nicht auf die Idee damit ein Serienfahrzeug "aufzumotzen" .
 
 Ich denke aber auch daß die von Red -Motorsport bei einem Preis von 800 euro eventuell ordentlich dran verdienen
  
 
 Gruß Mario
 
Wieviel kg konnest Du deine ZR-1 abspecken, wird das Auto zum Trackday Auto umgebaut oder bleibt es ein Dailydriver? Sehr interesantes Projekt     
MfG 
Ares
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		@Ares 
Es ist ein generelles Problem, dass unsere Biester einfach zu schwer sind. Wenn man sie abspeckt ( und da bieten sich doch noch einige Möglichkeiten an), legen sie ein imposantes Fahrvermögen an den Tag.
 
Der Mario macht es schon richtig.    
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Würde mich mal interessieren wie die die Ladung regeln.Li-Po Akkus kann man nicht so einfach wie Bleiakkus an eine Spannungsquelle hängen.
 
		
	 |