| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Den 24 Gal Tank bei Ecklers gibt es ja nur bis BJ 74. Heisst das, das ich in der 76 den sowieso schon drin habe? Oder würde der auch bei mir passen?
 
 Werde mir mal einen Ersatzkanister ins Auto packen und dann fahren bis zum Stillstand, dann weiß ich ja welcher Tank bei mir verbaut ist.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ man-in-white 
Du müsstest in Deiner 76er C3 einen 18 US Gal (15 Imp Gal) (68 liters) -Tank haben.
https://www.100megsfree4.com/corvette/1970/vet76.htm 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		1968-70 ... 20 Gal 
1971-75 ... 18 Gal 
1976-77 ... 17 Gal 
1978 .........23.7 Gal 
1979 .........24 Gal 
1980-82 ....23.7 Gal
 
Einfach mal ins BlackBook gucken !
    , ....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Porter1968-70 ... 20 Gal
 1971-75 ... 18 Gal
 1976-77 ... 17 Gal
 1978 .........23.7 Gal
 1979 .........24 Gal
 1980-82 ....23.7 Gal
 
 
 Einfach mal ins BlackBook gucken !
 
 
  , .... 
Klingt realistisch, da ich schon ein paar mal meine Tankwarnleuchte ausprobiert habe. 
Gingen "nur" 80 Liter bei meiner 80er rein.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 bright blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leuet , erstmals vielen Dank fuer Euere Tips! Ja, mein Vergaser hat die orginale Edelbrock Duesenbestueckung und da wurde auch nichts daran geaendert. Ich denke mal der Beitrag von Frank kommt der Sache schon am naehesten, so das ich den Vergaser wohl nur reinigen muss, da die Corvette so lange stand. Ich werde mich sofort am Montag darum kuemmern und hoffe, das ich meinen Treibstoff verbrauch wieder normalisiert. Leider habe ich nun auch feststellen muessen, dass meine Radlager vorne hoffentlich nur nachgezogen muessen da sie klick-klack geraeusche machen die man hoert waerend der Fahrt und das an meinem Differenzial links die Aufnahme der Antriebswelle(York) aus dem Differenzial kommt. Auch hierbei hoffe ich, dass ich nur den Segerring erneuern muss. 
Ich werde mich sofort nach abgeschlossener Rep.arbeiten melden und berichten. 
Nochmals vielen Dank fuer Euere Hilfe.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Na dann werde ich wohl mal die Tankanzeige kontrollieren müssen. Mit 68 Litern komme ich ja doch ein paar km weiter als gedacht.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Habe ich so im Kopf, das in die C3 nur 45 Liter reingehen. Wenn ich bei 1/4 Anzeige tanke gehen so um die 30 Liter rein. 
Hallo Man in White,
 
einen Tank hat man vergessen, nämlich den 55 Liter Tank. 
Wurde, das weiss ich genau , in 74er bis 76er in Export - Vetten verbaut (z.B. nach D ). 
Es würde mich nicht wundern, nach Deinen Angaben, dass Du den auch drin hast. 
Fahr ihn mal leer und tanke dann. 
Berichte mal darüber.
 
Gruss BBS
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Fahr ihn mal leer und tanke dann. 
Das benötigt eine verdammt genaue Vorrausplanung, dass man dann nicht zu weit ab von ner Tanke steht.     Also Reservekanister mit 10 Literchen mitnehmen.
 
Ich glaube auch, dass man der tankanzeige nicht unbedingt vertrauen kann. 
Die steht schon lange unten gegen Null und man hat immer noch ne gute Handbreit Sprit im Tank. Kann man gut erkennen, bei der  Tankbefüllungsöffnung.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 198 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962, honduras maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, 
in meinem CORVETTE SERVICE GUiDE von 1962 ist ein 24 GAL. (RPO) FUEL TANK aufgeführt. Wie das Teil reinpassen soll ist mir nicht ersichtlich, wahrscheinlich nur umgebaut für Renneinsätze.
 
Gruß 
Henry     
PS: Üblich für die letzten C1 waren 16 GAL. dies sind ca. 60,5 l.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: niederösterreich Baureihe: c1 Baujahr,Farbe: 1960 rot-weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HenryM.Hallo Frank,
 
 in meinem CORVETTE SERVICE GUiDE von 1962 ist ein 24 GAL. (RPO) FUEL TANK aufgeführt. Wie das Teil reinpassen soll ist mir nicht ersichtlich, wahrscheinlich nur umgebaut für Renneinsätze.
 
 Gruß
 Henry
  
 PS: Üblich für die letzten C1 waren 16 GAL. dies sind ca. 60,5 l.
 
Den 24 gal Tank in der C1 gab es nur wenn das Fahrzeug ohne Softtop ausgeliefert wurde. Also nur in der Hardtop Variante. Der größere Tank benötigte nähmlich den Platz des Verdeckkastens.
	 
		
	 |