| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Österreich/Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Baureihe (2): 1959 schwarz/weiss Baujahr,Farbe (2): Opel Rekord P1 Corvette-Generationen:  
	
	
		 HI, 
sicherlich keine neue Frage hier, jedoch bin ich über Tipps für eine bessere Fehlerdiagnose immer dankbar. 
Bei meiner 78 er Corvette trat beim Bremsenprüfstand nur Linksseitig hinten erhöhter Widerstand auf und erst nach einigen Kilometern Fahrt und dann beim Anfahren gibt es Geräusche als ob die Bremse hängen würde.
 
("Stotterndes" Rad , Knarrgeräusche beim anfahren)
 
Die Bremse ist von der Werkstatt neu gemacht worden, sowie die Bremsschläuche getauscht worden. 
Problem besteht weiterhin..
 
Ich weiss mittlerweile dass die Antriebswellen quasi auch als Druckstab fungieren und  wahrscheinlich die Lagerung im Differentialgehäuse die Ursache ist, nur jetzt die Frage vor dem Ausbau..
 
Gäbe es noch andere Möglichkeiten was dies sein könnte, Antriebswelle?? 
Wie kann man dieses ohne Ausbau testen?  
Ab wann reicht ein Überholsatz, oder ist dann ein Tauschdifferential sowieso notwendig?
 
Frage deshalb, da ich jetzt sowieso nach Indianapolis fliege und ich Ersatzteile mit unseren Containern billigst nach Hause senden könnte..
 
Ansonsten vielleicht eine gute Adresse für eine Austausch hier in Deutschland? 
Grüsse Ernst
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ernst,kurz und knapp: Hast Du in das Differentialöl den erforderlichen Zusatz für die Sperre gekippt?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ ErnstUnter der Scheibenbremse befinden sich die Handbremsbacken, evt lösen die nicht mehr vollständig oder sind verschlissen. Das Differential würde ich auf jeden Fall überholen, anstatt ein Austauschteil zu kaufen.
 Mfg Axel
 edit: Überholen, muss ja nur sein, wenn das Differential defekt ist.
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Das könnte vielleicht auch das Radlager sein.
 Zur Diagnose: Nach kurzer Fahrstrecke würde ich mal fühlen, ob etwas außergewöhlich warm wird. Reibung, die auf dem Bremsenprüfstand meßbar ist, erzeugt auch Wärme.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Österreich/Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Baureihe (2): 1959 schwarz/weiss Baujahr,Farbe (2): Opel Rekord P1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,   
habe versehentlich nicht im Forum sondern eine direkte mail gesendet und diese Zusatzinfos von Frank the Judge und einen Hinweis erhalten welchem ich gerne nachkomme ...
Hallo Ernst, gehe zu einer GM-Werkstatt und verlange das Zusatzmittel zum
 Differentialöl. Ist ein kleines Fläschchen, welches einfach dazugefüllt
 wird. Auch wenn schon eine Füllung drin ist, kann die zweite nicht
 schaden.
 Diese Zusatzflüssigkeit verhindert das verkleben der Lamellen der
 Differentialsperre. Was sich durch knacken beim anfahren und in Kurven
 äußert.
 Wenn die von GM mal wieder schauen wie der Ochse vorm Berg, verlange
 das für den Opel Diplomat. Der hat nämlich exakt die gleiche
 Hinterachse wie die Corvetten von 1963 bis 1979.
 
 Kostet übrigens um die 17 Euro. Und ich wette, dass dann Deine Achse
 läuft wie neu.
 
Danke erstmals ..
 
Grüsse Ernst
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Der Zusatz ist sicherlich gut, um Knacken usw zu entfernen, aber sicherlich nicht , um ein ziehendes Hinterrad zu beheben.   
Wenn ein Hinterrad auf dem Prüfstand höhere Rollwiderstände zeigt, ist es niemals die Sperre ( posi ). da diese sowieso bei Geradeausfahrten nicht anspricht und so oder so auf beide Räder agiert.
 
Handbremse ist ein guter Tip und auch ich würde mal nen 6 Pack auf diese verwetten.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Österreich/Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Baureihe (2): 1959 schwarz/weiss Baujahr,Farbe (2): Opel Rekord P1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
auch das Thema Handbremse hab ich durch, 
Backen erneuert, sowie alle Kleinteile aus Edelstahl und die Federn erneuert, Seil nochmals etwas gelockert..
 
Das Problem dabei ist dass sich der Fehler im entlasteten Zustand auf der Hebebühne nicht reproduzieren lässt und ich befürchte , "murphys law" dass ein Ausbau des Differentials nicht die Lösung bringen wird, sondern mehrere Faktoren zusammenhängen ...
 
Und daher würde ich gerne Stundensparsamst vorgehen..    
Wo bekommt man eine Explosionszeichnung von der Antriebshalbachse incl. Differential her? 
Ist diese ev. in einer Reparaturanleitung zu finden??
 
Grüsse Ernst
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Habe ich im Büro liegen. Kann es am Montag hier einstellen.
 Zu meinem email-Zitat: Deine Anfrage hast Du nicht eingestellt. Und die bestand aus der Frage: Was hat es mit diesem Zusatz auf sich und wo kann man es bekommen?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich würde gern noch einmal auf den Bremsenprüfstand zurück kommen:
 Wenn ich das richtig verstanden habe, dann zeigt der Prüfstand für das linke Hinterrad bereits an, ohne daß die Bremse betätigt wird.
 
 Was sagt die Anzeige denn dann?
 
 Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Lager so eine Reibung hat, daß dies auf einem Bremsenprüfstand meßbar ist. Das müßte sich dann anhören wie die Bremsen an einem Güterzug.
 
 Da der Rollenprüfstand beide Räder gelichzeitig antreibt, wirkt auf die Differentialsperre keine Kraft. Damit kann sie nicht die Ursache für die ungleiche Messung sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist da ev. eine Bremsleitung nach innen aufgequollen ?
	 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 |