| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Riefen werden nicht repariert , auch nicht von Carglas.
  
 Habe auch einige an der Fahrerseite unten, eigentlich unterhalb der L88 Haube, also nicht im Blickfeld.
 Habe das Garglas vorgeführt und die meinten sofort:  Neues Fenster, kann man nicht reparieren.
  
 Schade war nur, dass die mir bei  einem Kostenvoranschlag von knappen 500 Euro keine  Garantie auf Nichtbeschädigung der Zierleisten geben wollten, also hab ichs sein gelassen.
 
 Werde also füher oder später selbst alles ausbauen und vielleicht nur das Glas von denen verkleben lassen oder sogar das auch selbst tun, mal sehn.
 
 MfG. Günther
 
Ich gebe zu, daß ich noch keine C 3 in den Fingern hatte. Aber man sieht doch bei der Auftragssannahme am Auto, ob man die Zierleisten heile runterbekommt oder neue braucht. 
 
Danach kalkuliert man und fertig (Wenn mal jemand an einem Honda Accord ab 98 die Zierleiste heile rausbekommt, dem schenk ich 4 Wochen Urlaub an der Ostsee    ) .
 
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Hallo Marius,
 
 wahrscheinlich wird es da einen Vermittler geben. Ich habe da mal einen Test im Fernsehen gesehen, wo man die Ergebnisse, die mit diesen Do-it-yourself Kits erzielt wurden, mit denen der Profis verglichen hat. Die erzielten Ergebnisse der Profis waren um den Faktor besser, um den sie auch teurer waren.
 
Im Fernsehen werden solche Dinge gesendet, um den Geiz-ist-geil-Trieb zu bedienen und Leute zu verdummen. 
 
Letzendlich ist das genau so real, wie Jörg und Dragan in einer RTL-Sendung Autos verkaufen, oder wie Warnsysteme in Untertürkheimer Autos in STERN-TV-Tests funktionieren.     
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Ich meine, genau diese Fotos schon früher in einem anderen Thread über dieses Thema gesehen zu haben. Aus den konzentrierten Gesichtsausdrücken der beiden Handwerker, die da mit schweißnasser Stirn zu Gange sind, schließe ich: das ist eine Knochenarbeit. 
 Und dann sind einige Probleme mit dem Wechsel der Scheibe bei der C5 im US-Forum dokumentiert. Dort ist z.B. die Rede von Undichtigkeiten und davon, dass die Ersatzscheibe nicht richtig sitzt und die Fahrgestellnummer verdeckt. Desweiteren muss die verwendete Scheibe eine spezielle Beschichtung für das Head-Up Display haben.
 
 Aber wie dem auch sei, irgendwann muss die Scheibe meiner C5 mit Sicherheit gewechselt werden. Wenn es soweit ist, kann ich ja mal meine Erfahrungen posten, oder gleich zu Euch nach Rostock kommen.
 
 Gruß, Robert
 
 PS: Ecki, bist Du der, der außen arbeitet?
 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Ja das bin ich. 
 Und den Schweiß erkläre ich auch gleich noch. Porsche hat dem 996er Cabrio eine ca. 4 cm breite Kleberaupe spendiert. Das machte die Sache schon etwas zum Kraftakt.
 
 Normalerweise ist die Klebenaht nur etwa 15 mm breit, da macht der Draht einen Spaziergang.
 
 Und zu dem Blödsinn aus dem US-Forum habe ich mich schonmal geäußert. In Foren steht auch viel Unsinn. Ob in diesem oder woanders.
 
 Und natürlich muß die Scheibe eine Beschichtung für das Head-Up haben. Genau so wie manches Fahrzeug eine Halterung für einen Regensensor braucht oder viele Autos eine beheizte WSS benötigen. Kann man doch bestellen.
 
 Das ist unser tägliches Geschäft und nicht Besonderes.
 
 Gruß Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: DEUTSCHLAND/Allgäu Baureihe: C4 Crossfire Baujahr,Farbe: 84 /darkrosewood Corvette-Generationen:  
	
	
		  
Hallo Ecki !
 
*** Respekt  ***
 
Danke für die eindrucksvolle Dokumentation !
 
Bei so tollen Fotos fällt es leicht zu glauben dass auch die Arbeit perfekt ist !
 
Freundliche Grüsse!
 
Mike
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: Schweiz/ Bern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo zusammen 
hier eine internetseite, die sind nicht schlecht. 
vieleicht können die noch besser weiterhelfen oder  
auskunft geben.
https://www.desa-autoglass.com 
Gruss 
Thomas
	
Corvette Fan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221Themen: 14
 Registriert seit: 03/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch...Schade war nur, dass die mir bei  einem Kostenvoranschlag von knappen 500 Euro keine  Garantie auf Nichtbeschädigung der Zierleisten geben wollten, also hab ichs sein gelassen.
 
Dass Kunden Garantien für Nichtbeschädigungen erwarten ist auch sehr ungewöhnlich.  
Was nützt es Dir, wenn ein Reparaturbetrieb eine solche Garantie dann doch nicht einhalten kann? 
Und wie wäre in einem solchen Fall die Konsequenz? Dein strafender Blick? Eine Konventionalstrafe? Berufsverbot?  Würde mich mal interessieren.  
Wenn die Zierleiste geopfert werden muss, dann ist dass so. Ich kenne Autoglasprofis. Die wissen, was sie tun. Und wenn man denen sagt, dass die Zierleiste nach Möglichkeit überleben soll, dann tun die ihr Möglichstes, und das ist nicht wenig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Schade war nur, dass die mir bei  einem Kostenvoranschlag von knappen 500 Euro keine  Garantie auf Nichtbeschädigung der Zierleisten geben wollten, also hab ichs sein gelassen.
 
 MfG. Günther
 
500 € wäre ja geschenkt,das kann ich mir aber nicht ganz vorstellen, wie die das machen. 
Die Scheibe kostet ja schon fast 400€, dann die A-Säulendichtungen links und rechts, Scheibenklebeset und die Arbeitszeit noch dazu... 
Gruß Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von 68er
 Zitat:Original von Wesch...Schade war nur, dass die mir bei  einem Kostenvoranschlag von knappen 500 Euro keine  Garantie auf Nichtbeschädigung der Zierleisten geben wollten, also hab ichs sein gelassen.
 Dass Kunden Garantien für Nichtbeschädigungen erwarten ist auch sehr ungewöhnlich.
 
Wieso ist das ungewöhnlich? Das ist m. E. der Normalfall. Und wenn doch mal etwas verrutscht, dann hat man eine adäquate Versicherung. So ist das zumindest bei uns.
 
Wenn was kaputt geht, dann neu (und es geht hin und wieder schon mal was kaputt). Aber NIE  zu Lasten des Kunden.  Wird kulant reguliert und gut is. 
 
Kunden zu gewinnen ist schwer, denn man muß sie ja irgendwo abstauben. Sie mit dem richtigen Service zu halten ist einfach und macht Spaß. Sie durch kurzfristiges Denken wieder zu verlieren ist sehr leicht und dumm.
 
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221Themen: 14
 Registriert seit: 03/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Wieso ist das ungewöhnlich? Das ist m. E. der Normalfall. Und wenn doch mal etwas verrutscht, dann hat man eine adäquate Versicherung. So ist das zumindest bei uns. 
So war das auch von mir gemeint. 
 
Es ging mir darum, dass die Garantie verlangt wurde, dass die Zierleiste erst gar nicht kaputt geht. Und das kann in Wirklichkeit keiner. Jeder kann nur nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten versuchen sein Bestes geben - und jeder hat mal einen schlechten Tag (bzw. Sekunde) und bleibt unter seinen gewohnten Möglichkeiten und schon ist was kaputt, was sonst nie kaputt gegangen wäre, oder ein Werkstattbesucher setzt sich versehentlich 'drauf, oder oder oder...
 
Gruß 
68er
	 
		
	 |