| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 240Themen: 4
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
 
 
 
	
	
		Ich habe den Vergleich bei meinen beiden Fieros direkt vor Augen: Mein roter Fiero wurde direkt nach der Auslieferung mit Unterbodenwachs und Hohlraumwachs behandelt.
 Mein schwarzer Fiero wurde so gelassen, weil der ehemalige Besitzer es nicht für nötig gehalten hatte. Trotz teilverzinkter Karrosserie gibt es an den Punktschweißungen Roststellen. Am Kofferaum gab es eine Durchrostung. An Falzungen ist Korrosion zu sehen. Aluteile sind teilweise weggefressen, so dass ich neue anfertigen lassen musste. Verzinkte Teile sind vom Salz weiß geworden. Da nagt es so lange bis die Verzinkung weg ist. Die Farbe in den Hohlräumen ist zum Teil sehr stark angegriffen.
 Anders sieht dagegen mein roter Fiero aus. Beim TÜV schaut der Prüfer nur kurz auf den Unterboden, wundert sich, wie gut alles aussieht und geht sogleich auf die mechanischen Komponenten ein. Das Auto sieht halt noch aus wie neu mit absolut keinen Korrosionserscheinungen.
 
 Mein Tipp: Hochwertiges Unterbodenwachs (in farblos!) verwenden und in den Hohlräumen die Pampe von Mike Sanders, denn die gab es vor 20 Jahren noch nicht. Mein schwarzer wird nach einer Rostschutzbehandlung ebenfalls in den Genuss von Sanders Korrosionsschutzfett kommen.
 
 Andererseits wird es prinzipbedingt noch irgendwo rosten. Demnächst zeige ich euch Bilder von meiner C5. Da haben die Ingenieure von GM ganz schön geschlampt, so dass Rostfraß vorprogrammiert ist. Bei der C6 werden die nicht dazugelernt haben.
 
Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Für ein Auto bei dem ich schon am Tag der Ersteinlösung weiss, dass ich ihn 25 Jahre behalten werde, mag das einen Sinn haben. 
Bis meine C5 zu rosten beginnt fahre ich längst eine C9!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von sani
 Bis meine C5 zu rosten beginnt fahre ich längst eine C9!
  
LOL     
gOOze
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Tipp von Frank mit dem Fluid Film ist goldrichtig. Das Zeugs nehmen wir in der Seefahrt um Ballasttanks, die mit Seewasser geflutet werden zu konservieren. Hab mit Fluid Film meinen Land Rover behandelt, bzw. wiederhole die Prozedur jeweils im Herbst. Das Teil wird hauptsächlich im Winter bewegt und ist 12 Jahre alt. Rahmen und Unterboden sind ohne jede Spur von Rost!!!!
 Die Vette hab ich auch behandeln lassen, da ich sie im ersten Winter doch tatsächlich  jeden Tag genutzt habe. Sieht aber im Motorraum am Rahmen nicht so schön aus, Auf dem Ölfilm hat sich Staub etc abgesetzt und eine zwar rostfreie aber unschöne Patina erzeugt.
 
 Gruß Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 keinen Unterbodenschutz bitte! Blech ist ja am Unterboden eh kaum zu finden, mein Unterboden ist komplett lackiert. Einmal im Jahr werde ich dann schauen, wo durch Steinschlag pp. der Lack abgesplittert ist. Dort wird nachgebessert. Unterbodenschutz ist etwas für die üblichen Konservendosen auf vier Rädern, und selbst da würde ich fast schon einen guten Lack vorziehen. Für Rahmenteile habe ich früher Dinol genommen, jetzt nehme ich ein einfaches Mittel, welches von einer  großen  bei uns ansässigen Kranfirma, die ihre Fahrzeuge in allen Einsatzgebieten der Welt fahren läßt, verwendet wird: eingedicktes Leinöl.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Also für den Unterboden gibt es ja spezielle Chassis-Lacke, die sehr gut Steinschläge  
abkönnen und gleichzeitig einen guten Roststutz bieten. (zb. POR 15)   
Ist sicher jeglichem U-Bodenschutz vorzuziehen, da man jederzeit sofort sehen kann 
wenn was anfängt zu gammeln.
 
Sehr gutes Programm und kompetente Beratung bietet da das korrosionsschutz-depot
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Natürlich kann es sein, dass ohne Verwendung von Unterbodenschutz der "Dröhn-Faktor" zunehmen kann, hab ich zwar noch nicht festgestellt, soll aber vorkommen.
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Liebe C6-Fans, 
dieser Thread wurde 2007 gestartet. Vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse zum Thema!? Wie sehen die Unterböden der ersten C6-Modelle aus dem Jahr 2004 heute aus? 2007 war diese Frage ja wohl noch kein Thema.
 
Ich überlege, beim Karosseriebetrieb meines Vertrauens alle Ecken und Kanten und Falze und so weiter im Bereich des Unterbodens mit einem zähen, durchsichtigen Spezialwachs einsprühen zu lassen. Kommt aus der Sprühdose. Angeblich kostet eine Dose im Einkauf 16,- Euro plus Steuer. Was darf so eine Unterbodenbehandlung eurer Meinung nach kosten? Wer hat Erfahrungen damit? Macht das überhaupt Sinn? Was meint ihr? Übrigens - was ist bitte "Fluid Film"?
 
Meine C6 ist Modelljahr 2009, Erstzulassung 09/2010 und ich möchte sie fahren, bis ich nicht mehr ein- und aussteigen kann...
 
Anmerkung: Sie wird nicht im Winter oder auf salzigen Straßen gefahren - ja sogar nur extrem selten im Regen. 
Freue mich über jeden guten Tipp!
 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		https://fluidfilm.de/applications/automobile/
Bei mir ist FluidFilm gerade erstmals bei einem meiner Blech-Youngtimer zum Einsatz gekommen.
 
In 20 Jahren kann ich Näheres dazu schreiben.    
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat Anfang: 
>In 20 Jahren kann ich Näheres dazu schreiben. Großes Grinsen
 
>Gruß
 
>JR 
Zitat Ende
 
Danke, JR ! Ich lege mir das auf Wiedervorlage 2035!      
Gruß 
Peter
	
		
	 |