| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich habe da eine Frage an alle C3ler,
 
 Mit welchem Drehmoment müssen die jeweils zwei Schrauben auf jeder Seite des Querstabilisators vorne ( Rahmenbefestigung ) angezogen werden? Mein "shop manual" weist 140 Nm aus, dieses erscheint mir in Anbetracht der Tatsache, dass weitaus größer dimensionierte Schrauben mit weniger Nm belastet werden ( z.B. die einzelne dicke Schraube des lower A-arms benötigt nur 130 Nm ), zu hoch. Ich befürchte, dass die Schrauben ( Durchmesser ca. 10mm ) abreißen könnten.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Bitte entschuldige die dumme Frage.    
Sind es NM oder vielleicht US Angaben, also inch/pounds oder FT/pounds ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 Nm und und ft/pounds sind nebeneinander gestellt. Es sollen tatsächlich 140 Nm sein.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: gelobtes Land Baureihe: - Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn es hochfeste Schrauben, also 10.9 oder höher sind, halten die locker die 140NM aus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
140 NM , etwa 1350 inch/pounds , ist schon ne Menge. 
Ich wuerde mal die Standartdrehmomente checken.  Eine solche Tabelle sollte es auch im Shop manual geben.  Also Standartdrehmoment fuer 10 mm Schraube. 
Habe leider jetzt kein Buch zur Hand.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Also das scheint mir auch absolut zu viel zu sein.Eine M 10-Schraube ( 8.8 )wird mit 49 Nm Anzugsmoment angegeben.
 Gruß Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, erst mal vielen Dank für die Hilfe, 
 aber
 
 lt. shop manual ist das Drehmoment 140 N.m ( 120 in.lbs.).
 Standarddrehmomentangaben habe ich in dem Buch keine.
 Lt. Umrechnungstabelle wird der Pound inch Wert ( also der o.g. Klammerwert )
 mit 0.11298 multipliziert so steht es im Buch ), um das Drehmoment in Newtonmeter zu erhalten. Als Gegenprobe müßte dann ja 140 das Ergebnis sein, aber mit dem Auge sieht man ja schon, dass das nicht stimmen kann.Mit meinem Taschenrechner erhalten ich dann auch den Wert 13,5576, was absoluter Schwachsinn ist.
 
 So langsam finde ich das verwirrend. Stimmt der o.g. Multiplikationsfaktor?Was würde das hohe Anzugsmoment für einen Sinn an dieser Stelle ergeben? Selbst die Bremssättel werden nur mit 70 ft.lbs oder 95Nm angezogen ( gleicher Schraubendurchmesser ).
 
 Ich fürchte, da ist ein Druckfehler am Werk. Habt Ihr in Euren Büchern da einen Wert ( ich glaube, dass der Unterschied zwischen den Baujahren wohl nicht so hoch sein kann)? Mein Stabilisator hat den Durchmesser von einem Zoll, als 2,54 cm.
 
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter! Zitat:Standarddrehmomentangaben habe ich in dem Buch keine. 
Hier:
 ![[Bild: Standard Torque.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Standard Torque.jpg)  
Quelle: Chilton, Corvette 63 bis 83 Ausgabe 1986
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:ist das Drehmoment 140 N.m ( 120 in.lbs.). 
Das stimmt definitiev nicht.
 
140 NM sind 1350  inch/pounds ,  nicht 120      
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hei Dietmar, vielen Dank!
 Diese Tabelle hatte ich in meinen "Folianten" nicht gefunden.
 Ich hatte mich bislang immer auf die Angaben am Ende eines Chapters verlassen,
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |