Beiträge: 3.601
	Themen: 162
	Registriert seit: 12/2001
	
	
	
Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2009, black
    
	
 
	
		
		
 12.01.2003, 14:51
 
		12.01.2003, 14:51 
	
	 
	
		Hi Jungs,
wer kann erklären, warum in den mittleren Endrohren folgendes drin ist??
![[Bild: exh.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/mijosch/exh.jpg) 
 
Wie kann man das entfernen?
Was kann passieren, wenn man das entfernt?
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076
	Themen: 48
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: xxx
Baureihe: xxx
Baujahr,Farbe: xxx
    
	
 
	
	
		Auf die Frage "Warum" habe ich keine plausieble Erklärung. 
 
 
Zur 2. Frage: Indem man das Teil an den Schweißnähten auftrennt und nach dem Entfernen des ungewünschten Objektes wieder an originalen Stellen verschweißt.
Zur 3. Frage: Der Sound wird etwas dumpfer,jedoch nicht lauter.
                   Passieren kann eigentlich nichts,denn Du sorgst nur für ein verbessertes       
                   Ausatmen.
Auch wenn Du irgendwann Deine Vorkats entsorgen solltest,würde nichts negatives passieren.Siehe meine Variante.
Ich habe lediglich Absorber in meinen Endstücken.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 810
	Themen: 68
	Registriert seit: 08/2001
	
	
	
Ort: Bavarian Forrest
Baureihe: C4-Coupe
Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
    
	
 
	
	
		@mijosch: Sieht nach Sabotage aus !
	
	
	
Viele Grüsse
Hans-Joachim
![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg) 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269
	Themen: 170
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Südhessen
Baureihe: 
C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe: 
rot / weiß
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		Ich könnte mir vorstellen, dass das zweite Rohr nur zum Resonanzausgleich genommen wird.
Ob das aber stimmt?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078
	Themen: 26
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Siegen NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
black
Baureihe (2): 
black
Baujahr,Farbe (2): 
C5 convertible
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Normalerweise sind nur die zwei äußeren Rohre der Endtöpfe funktionsfähig,
die inneren Rohre sind nur Atrappen. 
Ich habe damals (alls ich noch keine andere Anlage hatte), auch einfach ein 
großes Loch reingemacht. Das ging fix: Eine lange Eisenstange am Schleifstein angespitzt,
und durchs Endrohr mit dem Hammer reingekloppt. - Der Sound ist dann wie schon
von Magic genau beschrieben, viel besser. 
Warum da bei Mijösch so ein kleines Loch ist, kann ich mir auch nicht erklären.
Vielleicht hat da ja auch schon jemand gefummelt. - Oder ein Endtopf eines anderen
Herstellers, wo dieses Loch gewollt ist. (Sound)
	
	
	
Gruß 
Stevie
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Loch ist Original.
Ich hatte sowas und Axel hat auch sowas. Axel's Vette ist eine 91er im Originalzustand.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076
	Themen: 48
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: xxx
Baureihe: xxx
Baujahr,Farbe: xxx
    
	
 
	
	
		Die Reduzierung bringt auf alle Fälle keinen Vorteil.
Wenn der Durchgang erweitert wird bringt die Aktion außer einem besseren Sound
evtl. sogar mehr Drehmoment.
Ist zu vergleichen mit dem Entfernen der V-Kats. 
Mich würde interessieren,wie es hinter dem engen Durchlaß aussieht,ob dort evtl. auch noch eine weitere Verengung lauert.
Dazu müsste man den Endtopf halbieren. 
