| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
		
		
 28.04.2007, 13:15 
		hi
 Fragen über Fragen:
 Muss ich mich auf böse Überraschungen einstellen, wenn ich den Motor mit
 einem Hochdruckreiniger "ausblase"?
 
 Hab´ bisher immer einfach reingehalten und Stoff gegeben!
 
 thx a lot
 
 Gooze
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich tendiere zu der Meinung, keinen Hochdruckreiniger zu nehmen. Im Motorraum befindet sich eine Menge von spritzwassergeschützen elektrischen Bauteilen mit den entsprechenden Kabelverbindungen. Diese halten nicht unter Druck stehendes Wasser gut ab, jedoch sind sie machtlos gegen solche Drücke, wie sie in den Hochdruckreinigern ( ca. 100bar ) verwendet werden. Die Folge davon sind Korrosion, Fehlfunktion und u.U. schleichende Kurzschlüsse. Besser ist die Verwendung von Kaltreinigern oder einfacher Seife, die man mit einem Gartenschlauch abspülen kann. Dieses allerdings auch nicht überall, sondern nur auf Waschplätzen, in denen das kontaminierte Wasser aufgenommen werden kann. So will es jedenfalls das Gesetz bzw. die Verordnung.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Diese halten nicht unter Druck stehendes Wasser gut ab, jedoch sind sie machtlos gegen solche Drücke, wie sie in den Hochdruckreinigern ( ca. 100bar ) verwendet werden.
 
Ja gut, das ist klar, aber ich meine eher diese ganz normalen "Spitzdinger" auf Autowaschplätzen, 
die haben doch nicht mehr wie 10 Bar oder so, oder vertue ich mich da gerade?
 
Aber OK, ich glaub, ich lass es besser...das "JA" von ZR1Didditz hat mich doch etz arg 
eingeschüchtert       
thx a lot
 
T:K
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.567 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: . Baureihe: . Baujahr,Farbe: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Würde ich bei keinem Auto machen. Einem Bekannten von mir hat die Werkstatt mal den Motor von einem BMW Cabrio gewaschen und danach ging garnichts mehr.    
Gruß
 Joe <--- machine silver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
		  Hi gooze! Lass es wirklich lieber.    Bei den vielen elektronischen Teilen die unter der Haube verbaut sind kann es nur schaden. Bei meiner ZR1 stand es sogar in der Bedienungsanleitung, wenn ich mich recht entsinne. Auf jeden Fall ist da damals (vom Vorbesitzer) der Anlasser, der unter dem Plenum sass, zertört worden, ertrunken....Allzeit saubere Fahrt!   
Gruß Dieter    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Im Motorraum befindet sich eine Menge von spritzwassergeschützen elektrischen Bauteilen
 
ich spritze nur auf die unsensiblen Vereiche. Also z.B. nicht voll auf die Lima. Bisher ist es gut gegangen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Frage ist sicher auch wie oft ich so eine Motorwäsche mache. 
Mein Volvo V70 ist jetzt nach 7 Jahren fällig.  Motorraum sieht aus wie Hund !!
 
Werde aber den Spülstrahl weiter weg halten (CLean Park) und wirklich nur abspülen. 
Habe ja dazugelernt       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von KnightRainer
 ich spritze nur auf die unsensiblen Vereiche.
 
Die gibt es unter der C5 Haube aber nicht    .
 
Gruß
 
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gooze,
 lieber nicht mit Hochdruck, auch nicht mit den Dingern von den Autowaschstraßen. Ich hatte an einem anderen Fahrzeug mal einen Elektronikschaden von 1000 Euro gehabt. Die Ursachenforschung erbrachte von außen nach innen durchgeschlagene Gummidichtungen an den Kabeleingängen. Die einzige Ursache dafür konnte nur das Waschen mit Hochdruck sein, zumal dieses elektronische Bauteil an einer Stelle saß, die noch nicht einmal vom Spritzwasser erreicht werden konnte. Das unter Hochdruck eingetretene Wasser konnte nicht mehr verdampfen, sondern legte die Platine lahm. Der Schaden trat in der Schweinz ca. 1km nach Verlassen des Gothard-Tunnels auf. Ich bin kuriert, wirklich!
 
 Viele Grüße
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |