| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Einen schönen Gruss vom Roger soll ich dir noch ausrichten. Es ist noch heute von deiner uneigennützigen Hilfe begeistert.
 Ich lese ganz gespannt mit.
 
Hoffentlich sperren sie den bald ein ! Und Grüße will ich von dem auch keine...klar !! ?
	 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Sam,
 ja das sind viele Fragen, die Dir wohl niemand hier mit wissenschaftlicher Genauigkeit beantworten kann. Aber genauso wenig überzeugend finde ich die Pauschalaussagen zu Additiven, von denen es einige gibt, die meiner Meinung nach durchaus Sinn machen können, wie z.B. Wynns Öl-Leck-Stop oder LM ÖlverlustStop oder LM Hydrostösseladditiv, wenn man den Austausch des schon klappernden Hydrostössels hinauszögern will.
 
 Interessant fand ich jedenfalls die Auswirkungen auf das Mobil 1 im Vergleich in dem von Dir verlinkten Beitrags. Das könnte aus meiner Sicht ein Indiz sein, dass schon hochwertige Additive benutzt werden.
 
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Zitat:Welche Motoröle haben Dir diese drei Experten unabhängig voneinander für die C5 empfohlen?  
Ein private Nachricht wurde verfasst     ich weiß von nichts     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Interessant fand ich jedenfalls die Auswirkungen auf das Mobil 1 im Vergleich in dem von Dir verlinkten Beitrags.  
@Tom 
Da hat der Jan (Feuerwehr) gar nicht einmal so unrecht wenn er sagt, dass das Mobil 1 5W-50 eines der besten Oele überhaupt ist, wenn schon nicht einmal ein wie mir scheint gutes Additiv es noch besser machen kann.
 
Interessant ist dass Lubegard eine ganze Palette von anderen nützlichen Additiven hat, wenn man sich die Homepage anschaut:
https://www.lubegard.ch/ 
Ich denke da so zum Beispiel an ihr Getriebe-Additiv. Wenn es wirklich reibungsmindernd ist, dann könnte es einen Beitrag zur Verminderung der Schleppleistung leisten.
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		@Sam 
Das das Mobil 1 SuperSyn 0W-40 & 5W-50 sehr, sehr gute Öle sind, schreib ich auch schon ewig    .
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		InfoDie LUBEGARD-LXE®-Technologie wird von Fahrzeugherstellern freigegeben und empfohlen.
 
 ******************
 
 Aha, tatsächlich? Und von welchen?
 
 Da stehen so einige Dinge auf der Website, die mich den Kopf schütteln lassen. Übrigens ist die abgebildete Mobil Flasche wohl eine uralt Formulierung - der rote "Supersyn"-Schriftzug, der ganze Stolz von Mobil, findet sich darauf nicht, und Design von Flasche und Etikett wirken auch nicht gerade frisch.
 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		@JanDeine Oelkenntnisse in Ehren:
 Du solltest nicht gleich so mit der Tür ins Haus fallen. Welche Formulierungen erzeugen bei dir ein Kopfschüttlen?
 Fakt ist: Manche von dir kritisierten Produkte bringen bei einigen hier im Forum wirklich spürbare Vorteile. Sie können sich doch nicht alle irren, oder?
 
 Soweit ich weiss, empfielt Subaru das Getriebeadditiv für ihre Fahrzeuge. Es soll sogar in ihrer Produkteliste, unter einer anderen Nummer, aufgeführt sein.
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe für mich (Ölunwissenden) gelernt: 
Mobil 1  5W-50 -- und alles ist gut  !!
 
Danke !!!         
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von waltermotorradIch habe für mich (Ölunwissenden) gelernt:
 
 Mobil 1  5W-50 -- und alles ist gut  ??
 
 Danke !!!
    
Ja, manchmal ist die Lösung tatsächlich so erschreckend einfach...
 
@ J.M.G.:
 
Ich würde ja zu gern wissen, was Du zu berichten hättest, wenn Du Dein nächstes Intervall wieder mit M 1 0w-40 fahren würdest.
 
@ SAM
 
Das z.B.:
Die erhöhte Motoröldurchfluss Menge, auf Grund der LXE Technologie, beseitigt 30-40% der durch Reibung und Verbrennung generierten Hitze im Motor. 
Es beseitigt sogar Verbrennungshitze? Und gleich 30-40% davon? Kann mir das einer erklären?
LXE ( Liquid Wax Ester LXE™) ist bis 300°C temperaturbeständig, dadurch erhöht sich die Temperaturstabilität jedes Motorenöles auf über 200°C 
Es gibt mit Sicherheit kein einziges Öl auf dem Markt, dass Temperaturen von über 200°C nicht schon von Haus aus vertragen würde. Das müsste sogar Salatöl schaffen (wobei ich mir in diesem Punkt nicht ganz sicher bin). Sonst wäre schon nach der ersten Autobahnfahrt Schluss, weil die Kolbenringe schon festsitzen würden vor lauter Ölkohle. Und die max. 300°C Temperaturbeständigkeit bedeuten, dass ich es in einen M3 E46 nicht einfüllen dürfte. Der hat nämlich ein "kleines" thermisches Problem und erreicht bei Vollast und Höchstdrehzahl diese Öltemperaturen im Ringbereich. Mobil 1 0w-40 z.B. übersteht 357 °C. Erst darüber beginnen die Verbindungen zu zerfallen. Das LM 5w-40 liegt bei 330°C.
 
Und wenn es Herstellerfreigaben gibt, möchte ich die auch auf der Website genannt bekommen.
 
@ Friedel:
 
Mathy: Ja,  Additive, allerdings nicht reine, sondern gelöst in einfachem Mineralöl. Immerhin flüssige, somit nicht schädlich im Gegensatz zu Teflon/Keramik Produkten. 
Ein altbekannter ZDDP Additivkomplex, wie er seit vielen Jahren in jedem normalen Motoröl zu finden ist. In Spitzenölen sind schon lange viel leistungsfähigere Additive vorhanden, und zwar in Konzentrationen bis zu 40%! Ein schlechtes Öl lässt sich durch Mathy durchaus verbessern, ein hochwertiges wird eher verschlechtert. Mathy produziert NICHTS, und entwickelt auch NICHTS. Sie haben auch keine Patente. Sie kaufen, füllen ab (oder lassen abfüllen), und vertrieben. Additive werden z.B. von Firmen wie BASF zugekauft, das machen auch die meisten Ölhersteller so. Mobil nicht, die haben mit "Supersyn" ihre eigene, patentierte Formulierung. Und im 5w-30 ESP ist wohl auch ein eigenes Paket drin. Liqui Moly produziert und entwickelt übrigens auch nichts. Obwohl das seit neuestem nicht mehr stimmt, da sie ihren Öllieferanten Meguin gekauft haben.
	 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@   Feuerwehr  Zitat:Du könntest z.B. erläutern, warum Du ein 15w-40 empfohlen hast, und welches genau es war. 
Das habe ich in anderen Treads gemacht aber lassen wir das 
 
Aber wenn du aber mal willst und in der Nähe von Köln bist komm einfach mal rein und ich zeige dir mal was durch verschiedene Öl alles passieren kann  
 
Mfg  Jörg    
		
	 |