Beiträge: 3.127
	Themen: 84
	Registriert seit: 12/2005
	
	
	
Ort: Köln;
Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
	
 
	
	
		Karl,
ich habe mir gerade mal einen Satz C5 Bremsbeläge die ich hier herumliegen habe angeschaut. Der Metallwinkel, der bei Abnutzung das Schleifgeräuch verursacht, ist so eingestellt, dass er bei etwa 1 mm Belag aktiv wird. 
Mit so wenig Belag würde ich allesfalls noch die nächste Werkstatt ansteuern und auf keinen Fall mehr Autobahn fahren. Die Bremse wird auch stark zum Faden neigen.
Vielleicht hast Du Glück und findest eine Werkstatt die Dir morgen (Samstag) früh die Beläge austauscht.
Gruß, Robert
	
	
	
Gruß, Robert  
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792
	Themen: 374
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Wenn Du nicht sicher bist ob es wirklich die Verschleissanzeige ist würde ich erst mal die Räder runter machen und die Belagsstärke überprüfen. Mit einer Taschenlampe geht das ganz gut...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 471
	Themen: 25
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Bayern/ Beilngries
Baureihe: 
C4 Cabrio LT1
Baujahr,Farbe: 
1992, gelb
Kennzeichen: 
EI-B 6
Baureihe (2): 
.......ganz Europa...
Baujahr,Farbe (2): 
... einige schöne aus ...
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Karl,
ich würde überhaupt nicht mehr fahren außer zwangsweise in die Werkstatt.
So wie Du von "metallischen Geräuschen " schreibst liegt bei Dir die Bremsklotz-Trägerplatte
schon auf der Scheibe an. Sprich: Eisen auf Eisen.
Ich weiß nicht wie "massiv" der Kontakt der Verschleissanzeige bei der C5 dimensioniert ist aber ich kann mir nicht vorstellen das dieser ein Geräusch verursacht den Du bei laufenden Motor bzw. bei Fahrt hören könntest.
	
	
	
Viele Grüße von Ben
Ich brauch keinen Sex. Das Leben besorgts mir jeden Tag ! 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394
	Themen: 90
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
Baureihe: 
C8 Convertible FO
Baujahr,Farbe: 
Red Mist Metallic
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Die Reserve der Verschleissanzeige ist bei den meisten Autos grosszügig bemessen. Die
Hersteller wissen genau, dass es den wenigsten Automobilisten möglich ist, sofort
eine Werstatt aufzusuchen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.240
	Themen: 84
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Braunschweig
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2000 Schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Also, als es bei mir soweit war, hat hat es ungefähr 50- 80 Km gebraucht, bis sich das Geräusch von "Ohoh, da muss ich wohl mal ..." bis "Aua, hoffentlich schaff ich es noch bis nach Hause" verändert hatte ...
Allerdings mit Originalbelegen/Scheiben.....
Gruss
Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175
	Themen: 62
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
    
	
 
	
	
		Hatte bei meinem anderen Fahrzeug (dessen Namen ich hier nicht nennen möchte  

 ) auch letztens dieses Schleifgeräusch und keine 20 km musste ich voll in die Eisen. Der Rest des Bremsbelags ist dann wohl auf die Straße gebröckelt. Als ich die Dinger dann zuhause runter gemacht habe, hingen nur noch ein paar Belagsteile am Eisen.
Hatte zum Glück noch Ersatz da. Denke man sollte immer einen Satz Bremsklotze für sein Fahrzeug zu hause liegen haben (also bei Frankys nächster Aktion einfach mit bestellen und Geld sparen). Der Tausch ist einfacher als ein Radwechsel und sowas kann man auch schnell mal Sonntags machen, wenn die Werkstätten zu haben oder man erst in ein paar Tagen einen Termin bekommt.
Gruß Didi