| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber ein beim Kaltstart dünneres Öl kann die Hydros auch schneller wieder füllen    . Zumal bleiben sie mit einem guten synthetischen Öl sauberer und die Kanäle bleiben freier, was wiederum bessere Füllung bedeutet.   
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zurück zum eigentlichen Thema...
 Rainer, bitte poste doch auf jeden Fall das Ergebniss. Egal ob der Mix aus Mathy T und TAF-X das Problem beseitigt hat, oder nicht. Würde mich auf jeden Fall interessieren!
 
 Sollte bei Dir das Problem auch behoben sein kann man nur jedem M6/M12 Fahrer empfehlen sofort den ATF Krams abzulassen und diese Kombination aus Öl und Additiv einzufüllen.
 Wie oben schon beschreiben kommt der Fehler eigentlich immer erst NACH Ablauf der GM Garantie!
 
 Grüße
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MadTom...nur ist ein 10/15W-40  bei Betriebstemperatur nicht dicker als ein 0W oder 5W-40
  . 
Die Aussage ist in der Regel falsch.
 Zitat:Und leider auch nicht vollsynthetisch  . 
Woran erkennst Du bitte an der Bezeichnung 10W-40, ob das Öl synthetisch oder mineralisch ist? Generell muss das Öl die Sj-Spezifikation erfüllen, das schaffen nur synthetische Öle (und es gibt 10W-40 mit Sl-Spezifikation).
 
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Motoröl-Zusatz von Lucas gemacht.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von MadTomDie Aussage ist in der Regel falsch....nur ist ein 10/15W-40  bei Betriebstemperatur nicht dicker als ein 0W oder 5W-40
  . 
Wie ist denn dann pauschal die richtige Aussage? 
 Zitat:Original von TillUnd leider auch nicht vollsynthetisch
  . Woran erkennst Du bitte an der Bezeichnung 10W-40, ob das Öl synthetisch oder mineralisch ist? Generell muss das Öl die Sj-Spezifikation erfüllen, das schaffen nur synthetische Öle (und es gibt 10W-40 mit Sl-Spezifikation).
 
Mir ist kein vollsynthetisches und ich meine nicht teilsynthetische oder synthetische Öle, denen nur ein Synthetikanteil im Grundöl beigemischt wurde, mit der Spezifikation 10W/15W-40 bekannt auf dem europäischen Markt bekannt. 
 
Aber ich wäre sehr interessiert, wenn Du die Marke und genaue Bezeichnung namentlich nennen würdest.
 Zitat:Original von TillIch habe gute Erfahrungen mit dem Motoröl-Zusatz von Lucas gemacht.
 
 Gruß, Till
 
Ich habe gute Erfahrungen mit guten Ölen gemacht   .
 
Gruß     
Tom
 
EDIT: Wegen Formatiermischmasch    
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		a) In der Regel sind Öle mit höheren Werten bei der SAE-Klassifikation dickflüssiger.
 b) Motul 300V 10W40 ist ein vollsynthetisches Motoröl auf Esterbasis.
 
 c) lustig.
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Till, 
a) Ja sicher während der Kaltstartphase, wo eigentlich ein dünneres Öl sinnvoll wäre, aber bei Betriebstemperatur praktisch identisch.  
Nach ASTM D 445 liegt z.B. das Mobil 1 0W-40 bei 14,3 mm²/s - 100° bei einem VI von 187, das Mobil 1 5W-50 bei 17,5 mm²/s - 100°. Ein 10W-40 Mineralisch/teilsynthetisch liegt durchschnittlich bei 14,5 mm²/s - 100°.
 
b)Das Motul 300 V Chrono habe ich aussen vor gelassen, da es zum einen als reines Rennsportöl deklariert wird 
 Zitat: Geeignet für sämtliche Einsatzmöglichkeiten: Qualifying, Dragster Rennen, Rallyes, Bergrennen, Rennen auf Rundkursstrecken etc .
 
und zum anderen kein klares ACEA-Profil angegeben ist. Ein Datenblatt kann ich für dieses Öl auch nicht finden. Für den Alltagsbetrieb würden mir da vertrauenserweckende Herstellerfreigaben, wie z.B. Porsche, BMW LL-01 oder MB 229.5 fehlen.
 
c) War auch nur so gemeint    
Gruß    
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TillIch habe gute Erfahrungen mit dem Motoröl-Zusatz von Lucas gemacht.
 
das wäre ebenfalls (nur) ein Additiv für das Motoröl? Wofür ist das gut? Ich frage nur weil ich mittelprächtig überrascht bin, dass überhaupt Additive empfohlen werden. Eine Antwort interessiert mich sehr, da ich Deine Meinung sehr schätze.
 
Zum Getriebeöl bleibt festzuhalten, dass nach Ablauf der Garantiezeit ein dickflüssigeres zum empfehlen ist ggfls. mit ~1L Mathy Zusatz.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		An meinem Getriebe streikt die Synchronisierung des 1. Ganges. Ob der Mathy-Zusatz auch da weiterhilft?
 Die Firma Mathy begründet den Verkauf der Öl-Additive mit dem Argument, dass handelsübliche Schmieröle nicht state-of-the-art-Qualität haben. Wenn das stimmt, dann ist das ein beunruhigender Gedanke.
 
 Zum Thema Viskosität von xW-y Ölen: Soweit ich weiß, bauen diese Öle auf einem Grundöl mit einer Viskosität auf, die xW entspricht. Die enthaltenen Viskositätsverbesserer sorgen dann dafür, dass bei 100 Grad Celsius die Viskosität SAE y erreicht wird. Allerdings sollte dann bei noch höheren Temperaturen z.B. ein 15W-50 Öl dickflüssiger sein als ein 5W-50er.
 
 Gruß, Robert
 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:An meinem Getriebe streikt die Synchronisierung des 1. Ganges. Ob der Mathy-Zusatz auch da weiterhilft? 
Robert, die Frage kannst nur Du selbst beantworten wenn Du es ausprobierst!
 Zitat:Die Firma Mathy begründet den Verkauf der Öl-Additive mit dem Argument, dass handelsübliche Schmieröle nicht state-of-the-art-Qualität haben. 
Ich bin nicht so blauäugig und glaube Werbeversprechen einer Firma. Habe mir Mathy ausschliesslich aufgrund positiver Erfahrungen einiger User hier im Forum gekauft. Würde ich den Werbeversprechen einiger Firmen glauben schenken hätte meine C5 durch "Bolt-ons" bereits 450 PS...     
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: 488 Spider Baujahr,Farbe: 8-2018 rot Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW X3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
 ich habe mit meinem Rasenmäher sehr gute Erfahrungen mit Mathy gemacht, werde in meine Vette auch noch was rein tun.    
Gruß
 
Siggi
	
		
	 |