| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 149Themen: 17
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000  schwarz
 Baureihe (2): 2000 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hab mich zwar schon durch etliche Threads durchgelesen, aber auf meine Frage finde ich keine Antwort.Mich würde mal interessieren was für ein Automatikgetriebe ,,schädlicher" ist. Längere Highspeed Fahrten oder  das  öfters mal ,,durchtreten"  beim Beschleunigen ?
 
 Dann las ich öfters, das man sich n Getriebekühler einbaun soll. Widersprüchlich dazu schreiben auch einige das die C5 ab 2001 einen drin hat. Was stimmt denn nun.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Bisher habe ich 2 mal ein C5 Automatikgetriebe geschrottet. In beiden Fällen lag das wohl an ausgedehnten Autobahnraserein (regelm. Kickdown, Volldampf).
 Hierbei stieg die Getriebeöltemp. recht böse an, bis eine Warnmeldung kam. Ich habe dann solange ruhig angehen lassen, bis die Temp. wieder vernünftig war.
 
 In beiden Fällen dauerte es nach diesen Warnmeldungen ca. eine Woche und die Getriebe verabschiedeten sich mit einem unangehmen Geräusch. Das erste Getriebe starb innerhalb der ersten 6 Monate, das zwei im nächsten Jahr. (Beide auf Garantie getauscht). Fahrzeug war eine 99er.
 
 Ich habe ansonsten bisher 4 C5en gehabt (97er, 99er, 02er und 03er) und alle mit reichlich km gefahren (ca. 35.000km/Jahr). Bei allen anderen gab es nie Getriebeprobleme, aber es ging halt auch bei allen anderen nie die besagte Warnleuchte an.
 
 Da ich allerdings alle gleich getreten habe, wundert mich schon, dasss nur die 99er in den tödlichen Temparaturbereich gekommen ist.
 
 
 Fazit: Immer auf die Getriebeöltemp. achten. Ist diese nur einmal zu hoch, wirds böse. Ob man mit einem sofortigen Öltausch hätte etwas retten können, kann ich nicht sagen.
 
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114Themen: 2
 Registriert seit: 08/2006
 
 
 Ort: Raum Osnabrück
 Baureihe: Firebird Formula LS1
 Baujahr,Farbe: 1998 Navy Blue
 Kennzeichen: BZ-G 99
 Baureihe (2): Weiss 1991
 Baujahr,Farbe (2): andere Nissan Primera 2.0
 Kennzeichen (2): BZ-CS 632
 
 
 
	
	
		Häufige und lange vollgasetappen mit Kickdown auf der Autobahn beanspruchen es wohl am meisten. Der Seriengetriebekühler ist da oft nicht ausreichend und so ist es sinnvoll einen zweiten effizienteren GÖK einzubauen,kostet schließlich nicht die Welt und man ist auf der sicheren Seite.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004
	
	 
 Ort: BM Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Y2K, torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Sabine
 Ich würde auf jedenfall erstmal das Getriebeöl wechseln lassen bzw. nachschauen ob es noch gut ist, da du das Auto gebraucht gekauft hast und du nicht weisst wie der vorgänger damit umgegangen ist. Dann musst du für dich entscheiden was für eine Fahrerin du bist.
 
 Viel schnell Fahren, viele Kickdowns, etc. = zusätzlicher Kühler
 langsames bedachtes Fahren = kein zusätzlicher Kühler.
 
 just my 2 cents.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004
	
	 
 Ort: BM Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Y2K, torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Noch ein Tipp! 
Falls du dich für einen GÖK entscheiden solltest, dann spare nicht an 100,- Euro! Schau dir mal den Thread von Jörg (ACP) an, mir wäre fast der schlauch geplatzt. Der Kühler von Jörg ist 1a!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393Themen: 110
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
 
 
 
	
	
		Den GÖK von Jörg kann ich absolut empfehlen. Ich bin extra von Göttingen zu ihm gefahren  -  man konnte warten! Bester Service!!
 Nach Einbau des GÖK von Jörg hatte ich NIE auch nur ein Tröpfchen auf meinem Garagenboden. Er hat fantastisch gearbeitet.
 
 Bei normalen, schnellen Autobahnfahrten ist jetzt mein Getrieböl ca. 70 Grad. Mein Getriebe dankt es mir! Und ich hoffe, nie Mitglied im GetriebetöterClub zu werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		@Sabine
 Automatik-Getriebekiller Nr. 1 sind eindeutig zu hohe Getriebeöl-Temperaturen, das geht aus verschiedenster Fachliteratur hervor. Amerikanische Automatikgetriebe sind vorwiegend für USA-Verhältnisse gebaut uns nicht für längeres rasen auf deutschen Autobahnen, da werden die Oeltemperaturen rasch einmal zu heiss. Oeltemperaturen über 100 Grad bewirken eine drastische Verkürzung der Lebensdauer eines solchen Getriebes. Da hilft nur eines: Einen qualitativ hochstehenden Getriebeölkühler einbauen lassen. Habe ich bei meiner C5 einbauen lassen und seither habe ich absolut Ruhe. Dieser reduziert die Temperatur bei schneller Fahrt bis 30 Grad Celsius. Habe meinen bei ACP in Euskirchen unter Euro 500 einbauen lassen, kostet also nicht die Welt. Siehe Webseite von ACP in diesem Forum.
 
 Wenn Du eventuell Bedenken bei Deiner C5 hast, prüfe einmal das Automatikgetriebeöl. Ist es noch schön rötlich und riecht auch nicht übel, so dürfte es noch in Ordnung sein. Sollte es jedoch schon eine bräunliche Farbe aufweisen und verbrannt riechen, so hatte das Getriebe zu heissen Temperaturen erlebt und das Oel sollte unverzüglich gewechselt werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 149Themen: 17
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000  schwarz
 Baureihe (2): 2000 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Vielen Dank für die Antworten schonmal. 
Wg Ölwechsel........da gehts doch schon los. Ich weiss ja garnicht was für ein Öl , wenns nicht sogar noch das 1. ist, da jetzt drin ist. DeX3 oder 4. Und eigentlich mag ich nicht untereinander tauschen. Dann kommt noch dazu das ja wohl nur eine geringe Menge des Öls ja sowieso blos getauscht werden kann. 
Ähm, und dann noch eine Frage, trau mich kaum   .....was muss ich drücken um an die Öltemp ranzukommen, bei laufender Fahrt????  
Meine C5 hat übrigens 64000km oben und ist aus 1. Hand.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Im Handbuch findest Du alle Informationen zum nötigen Getriebeöl sowie zur Getriebeöltemperatur (Kapitel DIC). 
Solltest Du kein Handbuch mitbekommen haben, findest Du ein Englisches auf folgender Homepage:
https://www.mygmlink.com/pdf/go2content/...rvette.pdf
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192Themen: 115
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Sabine
 Ähm, und dann noch eine Frage, trau mich kaum
  .....was muss ich drücken um an die Öltemp ranzukommen, bei laufender Fahrt???? 
"Gages" mehrmals drücken, bis Getriebeöltemperatur erscheint.
 
Kannst auch machen wenn du stehst
	 
Grüße aus BerlinMike
 
		
	 |