| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		für 4500 kaufen und 2500 in die Technik stecken ist realistisch, wenn man eine Gute Fachwerkstatt hat.
 Seit meine Crossfire von U&W Corvetteparts bzw. M&C Vette-Producs gewartet und repariert wird habe ich keine Probleme mit der Crossfire. laufen tut diese auch sehr zuverlässig.
 
 man brauch eben nur jemanden der sich mit der Materie auskennt und auch die benötigten Teile auf Lager hat oder günstig beschaffen kann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Bad Ems Baureihe: Ford Hot Rod Baujahr,Farbe: 1932 Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Crossfire mit D3 Norm, wie geht das denn ?
 Gruß
 Harald
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Süden Baureihe: C4 Coupe Baujahr,Farbe: Bj 84 two tone bronce Kennzeichen: HA-0815-4711 Baureihe (3) : Bj 86 rot Baujahr,Farbe (3) : Moto Guzzi Le Mans Kennzeichen (3) : HA-0815-4711 Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von fsahm 
Tscha Jungs,
 
Es gibt nicht mehr sehr viele Corvetten des Baujahres 1984, die noch in einem brauchbaren Zustand sind !!
 
Das freut einen zu höhren.    
Ich muss sagen meine läuft ohne irgendwelche Probleme. 
Zwar nicht im Alltagsbetrieb aber doch 5000-10000 Km im Jahr.
 
Wird aber auch gut gepflegt.
 
Gruss Didi   
Ich hasse alle Rechtsverdreher. 
 :kreuz:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 1
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Mönchengladbach/
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: noch keine
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen.Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Problem die Einspritzung.
 Vielleicht auch noch die Zündung.
 Ok Zündung umgebaut ist recht schnell oder?
 OK die Einspritzung, man bekommt ja schon recht preiswert gebrauchte TPI mit rechner und Kabelbaum.
 Aber so dolle sind die auch nicht.
 Aber was mich interessiert ist, wo muss man drauf achten, wie zb. Fahrwerk, Rost und wo ist er meistens, Bremsen ist Klar, Gibt es Probleme mit Feuchtigkeit?
 So und zu guter letzt.
 Sollte ich mich doch dazu entscheiden und so verrückt sein sie zu kaufen, gibt es hier Leute die ausser mit Wort auch mit Tat helfen das Teil hin zu bekommen.
 Und wo gibt es eine bezahlbare Werkstatt die was taugt im umkreis von MG?
 Gruß an alle
 Axel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		Zitat:OK die Einspritzung, man bekommt ja schon recht preiswert gebrauchte TPI mit rechner und Kabelbaum. 
ne Crossfire ist keine TPI!!! Das Auto vieleicht vor dem mit jemanden aus dem Forum begutachten der sich mit der Technik auskennt. Teile für Crossfireeinspritzanlagen sind schwerer zu bekommen. Rost habe ich an einem GFK Auto auch nocht nicht entdeckt. Feuchtigkeit ist ein Grosses Problem, da die Scheibendichtungen meistens mehr als hinüber sind. kann man aber auswechseln und das Problem ist behoben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von axels25Sollte ich mich doch dazu entscheiden und so verrückt sein sie zu kaufen, gibt es hier Leute die ausser mit Wort auch mit Tat helfen das Teil hin zu bekommen.
 Gruß an alle
 Axel
 
Na klaaaaar doch, wo du doch schon bei deinem 3. Post hier so nett schreibst     
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 1
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Mönchengladbach/
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: noch keine
 
 
 
	
	
		Hallo ReneNe, war mir klar das dies keine TPI sondern eine zweifache TBI ist eben für jede Zylinderbank eine.
 Das die karosse aus GFK nicht rostet weiss ich auch aber ist alles ausser dem Rahmen aus GFK?
 Würde gerne einen 'Fachmann' mitnehmen, muß sich nur einer bereit erklären.
 Gruß Axel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 1
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Mönchengladbach/
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: noch keine
 
 
 
	
	
		HalloBin ich Dir oder einem anderen auf die Füße getreten?
 Wollte keinen angreifen, hab ich mein ich auch nicht.
 Habe nur um Hilfe erfragt, habe doch keinen gezwungen.
 Fest steht nur das ich leider nicht die Ahnung/Kenntniss habe.
 Gruß Axel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Harald S.Eine Crossfire mit D3 Norm, wie geht das denn ?
 
 Gruß
 Harald
 
Das Thema hatten wir schon mal.
 
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.179 
	Themen: 51 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Aarbergen (Wiesbaden) Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1984 Kennzeichen: WZ 4 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): C5 CE Kennzeichen (2): WZ 48 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		ich stand vor 1,5 jahren genau vor der gleichen entscheidung wie du...war auch ne 84'er crossfire, ein bisschen weniger gekostet, aber noch mehr probleme (klima, beleuchtung, tempomat...). naja, was soll ich sagen: ich habs gemacht :). hier kommts meiner ansicht nach drauf an was du draus machen willst: willst du die crossfire erhalten, und wieder schön und original aufbauen? hast du spaß dran? dann machs. ich hab auch nicht wirklich ahnung davon, aber es macht mir spaß, auch wenns manchmal wirklich mühsam ist. vielleicht hast du damit ja auch eine wertanlage... 
wenn du auf all das kein wert legst legst: dann kauf dir lieber eine neuere die läuft. dann hast du weniger stress, und kannst sofort fahren.
 
denn nicht zu vernachlässigen ist auch der zeitaufwand. wenn du ständig was restaurieren musst, kommst du ja logischerweise auch nicht zum fahren. ich weiß schon gar nicht mehr wann ich das letzte mal gefahren bin...doch, jogis party im september 2006. 
 
achja, amis mit elektrikproblemen sind die hölle. meine rückleuchten gingen nicht. ich hatte eine elektrikschaltplan, dachte ich mir hei, kann ja nix schiefgehen. draufgeschaut, prima, das schwarze kabel durchmessen, da müsste das masseproblem liegen. verkleidung ab: 5 schwarze kabel    prima...
 
aber man wird halt immer wieder überrascht     
ich hatte jetzt die schnauze voll, bzw. ich hab keine zeit das alles selbst zu machen. deswegen hab ich sie weggegeben zum restaurieren. aber wie gesagt: die zeit in der man nicht fahren kann ist schon hart, und so sollte es ja eigentlich nicht sein...aber ich bin ja geduldig mit den damen   
gruß, fabi
	
![[Bild: C4_84-87_Cou_k_tr_rot_180.gif]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/C4_84-87_Cou_k_tr_rot_180.gif) ![[Bild: ycm.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycm.gif)  
		
	 |