| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		  
Da ich vor ein paar Tagen Undichtigkeiten am Kühler feststellte, habe ich diesen ausgebaut und Löten lassen. 
Da nun an dieser Stelle (verständlicherweise) der Lack abgebrannt ist habe ich mir nun die Frage gestellt in wie weit eine Lackierung den Kühler überhaupt in seiner Kühlleistung beeinflusst. 
Sollte man den Kühler, insbesonere das Kühlernetz lieber unlackiert lassen oder kann man eine Lackschicht als vernachlässigbar betrachten? 
Was meint Ihr    
Gruss
 
Jürgen
	 
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Soweit ich mich erinnere, hatte mir Wolfgang (Hiob) mal erklärt, daß die schwarze Lackierung die Wärmeabgabe unterstützt.
 Mit wärmenden Grüßen
 
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		So ist das. Die Wärmeabstrahlung einer schwarz lackierten Fläche ist größer als die von einer metallisch blanken Fläche.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Yep. Das ist so. Und dann ist das mit mattschwarz auch nochmal besser, als mit Glanz.
 Die Lackschicht sollte aber dünn sein....also keinen Unterbodenschutz verwenden ;-))
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		HalloHabe dieses ( noch ) Jahr meinen Kuehler 2 mal loeten lassen und die haben mir den immer neu lackiert zuruekgegeben.
 Sah immer aus wie neu, hat aber leider immer nur einige Monate gehalten.
 Leckt schon wieder.   Alt ist halt alt.
 Habe mir einen Alu-Kuehler bestellt.
 Eine Komplettueberhohlung des alten Kuehlers kommt 400 Teuro + und dies ist der einzige haltbare Weg, den alten Kuehler zu retten.
 Viel Glueck   und frohes neues Jahr.
 Gunther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		@ Tripower, mark69 und Mikey,  
danke für eure Tipps, ganz besonders der von Mikey...
 Zitat:....also keinen Unterbodenschutz verwenden ;-)) 
...scheint mir wichtig    
@ Gunther,
 
was kostet so ein Alu-Kühler bis er bei Dir vor der Haustür steht und wo hast  diesen bestellt????
 
Grüße
 
Jürgen
	
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 SUMMIT  hat nen hauseigenen Kuehler.
 Kostet 170 US$, ist aber nicht 100 % original.
 Das heisst, man muss vielleicht die Halterungen etwas verschieben und der oberer Wasserstutzen ist nicht gewinkelt.  Muss man nen anderen Schlauch verwenden oder besser nen Winkel anschweissen lassen.
 Mich kostet es keinen extra Transport, jedoch vielleicht Einfuhrzoll, max 25 %.
 Ein original Vette-Kuehler in ALU ist weit ueber 500 $ und der einzige Unterschied ist wirklich nur der Wasserstutzen.
 Ach ja, der sUMMIT Kuehler ist nur fuer Vetten ohne Automatik, da kein Getriebekuehler integriert.
 GRIFFIN bietet die jedoch auch an, doch teurer.
 Werde berichten, wie es ging mit dem Zoll und auch dem Einbau.
 
 Wuensche ein froehliches neues Jahr .Gunther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		Hallo Gunther,
 der Unterschied 170 $ zu 500$ ist nicht zu verachten, dafür kann man schon einen geraden Stutzen in Kauf nehmen!
 Erstmal Danke , werde auf weitere Berichte von Dir warten.
 
 Komm gut ins neue Jahr,
 
 gruß Jürgen
 
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 |