| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Für einen Teil der Cabriofahrer könnte die Geschichte mit der Verriegelung (zusätzlich von außen) durchaus ein Thema sein, nämlich dann, wenn es als einzige Alternative die schon beschriebene Wandlung gibt - es sind wohl doch einige, die ihr Cabrio gern behalten möchten...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 151Themen: 7
 Registriert seit: 09/2004
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: Jeep Grand Cherokee
 Baujahr,Farbe: 2015 weiss
 Baureihe (2): 2014 weiss
 Baujahr,Farbe (2): Camaro ZL 1 Convertible
 Baureihe (3) :
 Baujahr,Farbe (3) :
 
 
 
	
	
		Zitat:... dann hätt ich mir ja auch gleich son aufgemotzten VW-Käfer kaufen können *seufz* 
Mein erstes Auto war ein VW Käfer Jg. 59. (mit Schiebe-Verdeck) Die Räder montierte ich verkehrtrum. Coole Verbreiterung. 
Mein drittes Auto war auch ein Käfer Jg. 72. Dem verpasste ich Solex-Vergaser. Das Ding lief wie geschmiert. "seufz" das waren noch Zeiten... Die 300 Grenze war in weiter Ferne. (Die Bul.en auch)   
Und heute... haben wir Probleme mit dem Verdeck. Tja die Zeiten ändern sich.     
Manfredo
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Gießen Baureihe: C 6 Cabrio Baujahr,Farbe: 08/2005 , schwarz Kennzeichen: GI - CZ 66 Corvette-Generationen:  
	
	
		na ja Manfredo, hast da nicht ganz unrecht, mein erstes Auto war ein NSU TT mit ein paar Modifikationen, der lief schon für damalige Zeiten nicht schlecht ... wenn er mal lief, und nicht gerade wieder mal ein Zylinderkopf durchgebrannt war :-( Ich kann mich aber auch daran erinnen, daß ich für die Kiste im gut gebrauchten Zustand 1.200 DM bezahlt habe, also das wo du noch nichtmal annähernd einen Satz Reifen für die Corvette bekommst.
 Also ich will damit sagen, wir haben uns wohl alle den heutigen Standards angepasst und möchten dass diese auch dann funktionieren, wenn man schon einen Haufen Geld für bezahlt.
 
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: FD Baureihe: C6, C2 Baujahr,Farbe: 427 60th, 65 396, GS Replika Kennzeichen: zu groß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von UncleRobbIch bin zwar kein Cabriofahrer, möchte aber trotzdem meinen Senf dazugeben.
 
 Ich denke, die Betroffenen sollten sich zusammentun und gemeinsam vom Importeur Wandlung oder Minderung fordern und gegebenfalls auch versuchen, das auf dem Rechtsweg durchzusetzen. Das Verdeck sollte auch bei der Höchstgeschwindigkeit dicht schließen, es sei denn, der Importeur oder der Hersteller deklarieren eine Einschränkung. Wenn eine Gruppe von Cabriofahrern gemeinsam agiert, bzw. gemeinsam einen Rechtsanwalt beauftragt, so erniedrigt das sicherlich den Arbeitsaufwand, bzw. die Kosten jedes einzelnen.
 
 Da es sich offenbar um einen Konstruktionsfehler handelt, könnte man vielleicht am Fahrzeug nachträglich eine Verbindung (z.B. Laschen/Ösen) zwischen Verdeck und Karosserie anbringen, die man von außen manuell verriegeln muss.  Hier sind die Zubehörhersteller gefragt.
 
 Gruß, Robert
 
Hallo, 
Minderung des Kaufpreises halte ich für den sinnvollsten Weg. 
Zusammen vorgehen ebenso.
 
Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der vorne weg läuft und das ganze in die Hand nimmt. 
Ist vielleicht zufällig ein Rechtsanwalt betroffen, der das übernimmt oder sonst jemand aus ähnlichem Berufszweig???    
Man könnte dann per PN Daten austauschen oder hat jemand ne bessere Idee?
 
PS Wandeln kommt für mich nicht in Frage, da ich meine Lady ja trotzdem toll finde.
 
Also: Gibt sich einer einen Ruck?
 
Gruß 
Stefan
	 
Gruß 
Stefan  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 724Themen: 13
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von stefan1964
 Ist vielleicht zufällig ein Rechtsanwalt betroffen, der das übernimmt oder sonst jemand aus ähnlichem Berufszweig???
  
Ja Edgar ( maseratimerlin)  der ist Anwalt und fährt selber ein C6 Cabrio. 
 
Als Physiker würde ich sagen das es  primär an folgendem liegt, die Hydraulik hat zu wenig Druck das Verdeck unten zu halten. 
 
Könnte GM keine Stahlflexleistungen und eine andere Hydraulikpumpe einbauen?  Damit liese sich das Problem mit 99%iger Wahrscheinlichkeit beheben.
 
Ich wünsche allen einen guten Rutsch       
MfG 
Ares
 
P.S. Das betätigen des Verdeckschalters bei 2XXKm sollte den Druck der Verdeckhydraulic erhöhen =>> das Verdeck wird nach unten gepresst.  Darum ging es mir.
 
P.P.S. Re: Sperre  
Vermutlich lässt sich die Sperre für die Verdeckbetätigung während der Fahrt per OBD auch rausnehmen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ares[
 P.P.S. Re: Sperre
 Vermutlich lässt sich die Sperre für die Verdeckbetätigung während der Fahrt per OBD auch rausnehmen.
 
Ich bin mir bei Euch manchmal nicht im klaren ob solche Anregungen Ernst gemeint sind oder nicht.         
Die Haftpflichtversicherung dürfte für den Fremschaden Regress nehmen und die Vollkasko wegen grober Fahrlässigkeit komplett die Leistung verweigern.
 
Einen Guten Rutsch !!
 
Ins neue Jahr, wohin denn sonst      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Gießen Baureihe: C 6 Cabrio Baujahr,Farbe: 08/2005 , schwarz Kennzeichen: GI - CZ 66 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich würde es am sinnvollsten finden wenn mal jemand unter uns, der es gewohnt ist schöne Briefe zu formulieren, an GM Deutschland schreiben würde, das Problem dort vortragen, und um eine Stellungsnahme bitten, wie man gedenkt hier Abhilfe zu schaffen. 
Ich könnte mir durchaus vorstellen daß GM Deutschland daran interessiert ist, zufriedene Kunden zu haben, und eine Problemlösung, sei es Problembehebung oder Kaufpreisminderung oder Wandlung oder was auch immer, herbeizuführen.
 
Sollte man hier gegen die Wand reden, dann kann man als nächsten Schritt, geschlossen mit einem Anwalt an der Spitze zu Felde ziehen, und eine eventl. gerichtliche Lösung herbeiführen.
 
Die Vertragswerkstätten machen sich das in der Regel einfach ... da kommt ein .. *Das ist halt so* .. und das wars, ich wage zu bezweifeln, daß hier GM Deutschalnd von dem Problem überhaupt in Kenntnis gesetzt ist.
 
Also, kommen wir mal in die Pötte, wer sieht das genauso, wer schließt sich an, wer macht nix ...... haben wir einen Samaritter der mal ein Briefchen schreibt, ggf. mit allen Adressen der hier Betroffenen etc....
 
Also macht euch mal Gedanken ... bis nächstes Jahr     
Gruß Klaus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Problematik ist sicherlich für GM erst wirklich zu erkennen wenn sie mit finanziellen Forderungen (massiv) der Betroffenen verbunden ist. Das Verdeck meiner C5 ist zwar bis zur Vmax dicht, war aber eine Zeit lang im Stand nicht ganz regendicht. Erst die ,ernstgemeinte , Drohung das Fahrzeug zu wandeln, brachte den nötigen Einsatz und damit auch Erfolg bei der Nachbesserung. 
 Wünsche allen Betroffenen das sie ihre berechtigten Forderungen durchsetzen können.
 
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: ULM Baureihe: C 7 Z 06 Corvette-Generationen:  
	
	
		     
lest Ihr mit , ich fasse das nicht . 
Mfg. Max
	 
nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Wollte ich auch schon drauf aufmerksam machen, hab´ dann aber wieder zurück gedrückt. 
Die meißten lesen scheinbar nur die letzten zwei Postings    
Will mich da oft nicht ausnehmen.
 
Also, liebe Verdeckte: lest mal, was slotracer seit vielen Seiten vorher schrieb, fragte usw. 
Was kam übrigens bei Deiner Verhandlung heraus ?
    , ....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 |