Beiträge: 630
	Themen: 37
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: Münsterland
Baureihe: XKR
Baujahr,Farbe: 2012 Ultimate Black
Kennzeichen: BOR
Baujahr,Farbe (2): Ex C4,C5,C6, C6 Z06
Baujahr,Farbe (3) : Jeep GC SRT 2015
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen!
Gestern bin ich zum Entspannen auf einen halben Tank die A31 Richtung Norden gedonnert.
Hab ganz normal ohne die letzte U/min auszunutzen recht früh bis in den 6. hochgeschaltet und bin dann auf dem Gas geblieben.
Auf dem schönen, neuen Stück konnte ich der Dame dann zum ersten mal freien Lauf lassen. Dabei war ich dann recht verwundert, daß die C6 im 6. doch recht zügig laut HUD 280 erreichte und noch bis 290 stetig weiter beschleunigte. 
Kommt mir doch recht schnell vor für den 6. - oder?
Wie sind da Eure Erfahrungen - oder lag es vielleicht nur an der kühlen (dichteren) Luft? Obwohl, dichter heisst ja auch mehr Widerstand, äh  
 
Gruß, Olli
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 736
	Themen: 65
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: München
Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
Baujahr,Farbe: 2005 blau
    
	
 
	
	
		Hallo Nameskollege,
also es liegt ganz sicher auch an der kalten Luft...ich habe den Honker (Cold Air Box) drauf und daran kann man schon gut feststellen dass es im Gegensatz zum Sommer eine deutliche Verbesserung beim Beschleunigen ist.
Bin leider noch nie über 290 hinaus gekommen, da der Verkehr es einfach nicht zuliess.
An deiner Stelle würde ich mir für den Sommer auch den Honker einbauen lassen...
Gruss Oli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032
	Themen: 101
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Weil der Honker (a) mit TüV kommt und (b) nachweislich die höchste Leistungssteigerung / Luftmassenstrom / geringste Ansauglufttemperatur hat.
Wobei der Vararam mit Sicherheit ebenfalls ein 1a System ist (und nicht so schwul aussieht).
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206
	Themen: 17
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
63303 Dreieich
Baureihe: 
C7, ehemals C5, C6
Baujahr,Farbe: 
MJ15, Arctic White
Baureihe (2): 
2010, schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
BMW 550i (F10)
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wieso gerade für den Sommer? Im Sommer zieht der offene Luftfilter doch eher Leistung - oder ist das hier anders?
Gruß r2d3
	
	
	
Ein V8 alleine reicht nicht um Spaß zu haben - eine Corvette muss es einfach sein!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.567
	Themen: 25
	Registriert seit: 01/2006
	
	
	
Ort: 
.
Baureihe: 
.
Baujahr,Farbe: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Habe noch nie probiert im 6ten so schnell zu fahren. Das liegt vermutlich daran daß die Autobahnen hier in meiner Gegend nicht sooo lange Geraden aufweisen und ich schon den 5ten nehmen muss um die Kiste auszufahren. Werde das im Sommer mal checken was im 6ten so geht.
	
	
	
Gruß
Joe <--- machine silver
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 736
	Themen: 65
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: München
Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
Baujahr,Farbe: 2005 blau
    
	
 
	
	
		Hallo,
@ r2d3
weil im Sommer die Ansaugluft wärmer ist und durch eine Cold Air Box kompensiert wird.
Im Winter gehen alle Autos besser... im Sommer merkt man einen gewissen Leistungsverlust durch die warme Ansaugluft.
Gruss Oli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Doch hat sie.
Luftwiderstand ist definitiert als:
Luftwiderstandsindex * Luftdichte / 2 * Geschwindigkeit ^2
--> Luftwiderstand direkt proportional Luftdichte
Die Luftdichte ist definiert als:
Luftdruck / (Lufttemperatur [°K] * Gaskonstante)
--> Luftwiderstand direkt proportional 1 / Lufttemperatur
Heißt: Je wärmer, je dünner die Luft, je weniger Luftwiderstand.
Je kälter, desto dichter die Luft, desto mehr Luftwiderstand.
---
Leistung als Funktion der Lufttemperatur: Auch hier gibt es ein Missverständnis. Die Motorleistung steigt nur bis zu einer bestimmten Temperatur mit sinkenden Ansauglufttemperatur an. Diese Grenze nach unten wird bestimmt durch Mischbarkeit von Luft und Benzin und der Brennraumtemperatur. i.d.R. sinkt die Motorleistung unterhalb von 0-4°C wieder ab.