| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Jochen.
 .
 .
 Auch mit einem 180er Thermostat könnte man die gleichen Betriebstemperaturen von Öl und Kühlmittel erreichen. Bei gleicher Einstellung der Ventilator Steuerzeiten von Hypertech die für das 160er entwickelt wurden! Jedoch würden dann die FANs sehr viel unwirtschaftlicher laufen, sprich eine durch das Thermostat zugelassenen Temperatur wieder herunterkühlen.
 .
 .
 .
 Grüße
 
 Jochen
 
Hi Jochen, auch wenn Du keine Lust mehr hast:
 
Wird die Kühlwassertemperatur durch den FAN unterschritten, regelt der Thermostat so lange einen geringeren Durchfluss, bis die SOll-Temperatur am Thermostaten wieder erreicht wird.
 
Das ist der Sinn eines Regel-Thermostaten und der ist in der C5 verbaut.
 
Deshalb werden bei sensiblen Temperaturen, temperaturgesteuerte Drehzahlregler für Kühllüfter benutzt.
 
Wenn der Kühlkreislauf harmonisch abgestimmt wurde (und das ist bei den Amis sehr selten), kann auch mit einer Kühllüfter-Schalthysterese gearbeitet werden.
 
Das war's auch schon.
 
Nicht verstimmt sein, wir tauschen doch hier nur Meinungen/Erfahrungen/Ansichten aus.
 
Liebe Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G..
 .
 .
 Anders gesagt: Es gibt keine Quelle?
 .
 .
 .
 Schade, hätte mich über objektivierbare Beobachtungen mit entsprechenden Authoritätsbeweisen gefreut.
 
Was ist denn für Dich eine Authorität?
 
Ich selbst hinterfrage die meisten Authoritätsbeweise. 
Das hat mir mein Wissen und meine Erfahrung gebracht. 
Die meisten Authoritäten (Politiker, Papst, uvm.) sind für mich keine Authoritäten. 
Aber man kann sich dann leicht mit falschen Aussagen rausreden, in dem man bezug zu Authoritäten und Quellenhinweisen gibt (der hat es aber gesagt/geschrieben und dann stimmt das).
 
Den Rest verkneife ich mir.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Eine Autorität ist z.B. der Duden!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ JR:Ich glaube, es wurde das
 
 Authorität: ... Optimierung für Maschinen durch Authorität der ......
 
 gemeint.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		@Armin (Struppi)
 .. und wer meinen Motor diesbezüglich im nächsten Frühjahr (ohne Forums-Diskussion) einstellt, kannst du dir denken!?
 
 
 Gruß
 Wilfried
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: obernkirchen Baureihe: c5 Baujahr,Farbe: 2003,galaxy-silber Corvette-Generationen:  
	
	
		 .... 
na was denn nun   
habe keine ahnung wies mit der kühlung funktioniert.... 
brauche ich nun den 160er thermostat oder nicht? 
=peace=    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ bigbaer: 
Ich anscheinend auch nicht. 
Mach Dir nichts daraus, Du bist nicht Allein..
 
Frage mal den ACP-Jörg   
Oder, wenn Du Zeit hast, beschäftige Dich mal mit verschiedenen Kühlsystemen, Thermostaten und dann mit dem aussergewöhnlich funktionierendem C5-Kühlsystem.
 
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@ JR 
"Duden", geil wenn der was bringt will ich ihn einbauen, wo hast Du den erworben? Aber nur wenn danach mindestens 20 PS mehr zur Verfügung stehen!       
Knut
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		@bigbear: für den predator benötigst Du eigentlich keinen anderen Thermostat.Wenn Du Dir unbedingt einen zulegen willst, kannst Du ja den 178°F nehmen. Damit hast Du dann einen Kompromiss (serie sind glaub ich 195°F)
 
 Wenn Du keinen nimmst, hast Du dennoch etwas vom Predator, da Du die Lüfter etwas früher einschalten lassen kannst. Ich habe meine so eingestellt, daß spätestens bei 100°C der erste Lüfter angeht und das Kühlwasser dann wieder auf 90°C bringt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von STRUPPIWird die Kühlwassertemperatur durch den FAN unterschritten, regelt der Thermostat so lange einen geringeren Durchfluss, bis die SOll-Temperatur am Thermostaten wieder erreicht wird.
 
 Das ist der Sinn eines Regel-Thermostaten und der ist in der C5 verbaut.
 
Richtig.
 
Kurze Rechenhilfe für mich:
 
160°F = 71°C 
180°F = 82°C 
195°F = 90°C
 
Zusammenfassend: Macht man einen Kaltstart, so erwärmt sich das Kühlwasser bis zur Regeltemperatur des Thermostatventils. Dieses bleibt dann geöffnet, bis die Temperatur wieder unter dieses Niveau fällt.
 
Struppi hat also in meinen Augen recht, wenn er behauptet, dass der Thermostat bei Jochen keine regelnde Wirkung mehr hat.
 
Man stelle sich eine ruhige Landstraßenpartie bei 3°C vor (habe ich heute gemacht). Öl war bei mir bei 100°C (wie immer, außer ich mache Presto), Kühlwasser ging runter auf 86°C und blieb da...da bleibt es übrigens auch bei -20°C. Denn bei einem 160°F wird die ECT auf 160°F sinken - und das ist viel zu gering, wenn man bedenkt, dass es ab 170°F definitiv zu Schädigungen* am Triebwerk kommt.
 
Es ist und bleibt sowohl hier als auch über dem Atlantik eine sehr intensive Diskussion, mit Gegnern beider Seiten.
 
*
 Zitat: can tell you from first hand design knowledge that anything below 170 F for long periods of time will destroy an ls1. The shear alone will destroy the lubricity of the oil. It's not a question of if it will harm, but when it will harm.. running at these temps for long periods of time will cause catastrophic damage. I have seen it on our test platforms. 
Der Mann hat sich noch weiter eingelassen. Höchste Leistung zwischen 94 und 104°C. Glaube ich irgendwie auch (wenn man bedenkt, dass die besten Testwerte der C5 bei hohen Außentemperaturen entschanden sind - gut, das bessere Traktionsniveau hat sicherlich auch nicht geschadet     ).
	 
		
	 |