| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6Themen: 1
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71 Rot
 
 
 
	
	
		Schon mal Danke für die vielen Antworten!Ist super von euch!Wollt noch hinzufügen auch wenn man bei hoher Geschwindigkeit die Kupplung druckt raselt es und vibriert es!
 
 LG Corvette 71!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Thomas, glaubst du nicht, dass wenn die Vibrationen vom Motor kommen würden, diese nicht unbedingt Geschwindigkeitsabhängig wären ?
 
 Wenn nur ab 140 , dann muss die Unwucht hinter dem Getriebe liegen, oder ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo aus Wilhelmshaven,
 ich bin wie Günther der Meinung, daß die Quelle hinter dem Getriebe sitzt. Bei einem anderen Pkw hatte ich mal ähnliche Erscheinungen, da waren es sie hinteren Radlager. Spiel oder Verschleiß merkt man bei diesen häufig durch Vibrationen, Interessant ist ja auch, daß die Geräusche nicht in jedem Gang bei bestimmten Drehzahlen auftreten, sondern erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Damit scheiden m.E. Motorwuchtung/Getriebe/ gewuchtete Antriebswellen etc. aus. Ursächlich ist eine von der Motordrehzahl unabhängige Quelle: z.B. die hinteren Radlager, die ab einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit schlackern. Spiel checken!
 
 Viele Grüße und gutes Gelingen!
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo  LG Corvette71  
Ich habe das auch bei meiner 76 er gehabt habe alles ausgetauscht was nur geht - Felgen - Reifen - Kardanwelle - Antriebswellen - Getriebe - Diff  überholt Kupplung gewuchtet und und und ............ 
Habe sogar einen Schwingungsdämpfer auf den Joke der Kardanwelle montiert  
Bei mir hat immer die Wasserpumpe den Geist aufgegeben durch die Vibrationen  und Irgendwann bin ich durch einen Zufall drauf gekommen   Die Auspuffanlage ist bei mir hinten mit Silent Blöcken aufgehängt gewesen und das war es  
Habe mir Originale Gummihalter gekauft und das Problem ist seit dem weg  
Die Schallwellen im Auspuff haben Vibrationen produziert und über die harten Silentblöcke auf die Karosserie über tragen  
Habe noch an diversen Cobras das gleiche Problem gehabt aber jetzt wußte ich wenigsten wo ich suchen mußte 
 
Schau dir mal deine Halter an wenn deine Auspuffanlage noch mit dem Original Halter am Getriebe verschraubt ist mach mal die Bügel ab vielleicht hört es dann schon auf  
 
Mfg   Jörg       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Die Schwingungen in meinem Fall waren auch erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar - und hatten doch nix mit dem Getriebe zu tun. Das liegt wohl daran, daß jeder Teil des Antriebstranges - von Schwingungsdämpfer bis hin zur Achse - ein Eigenschwingungsverhalten hat. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann sich dies nahezu kompensieren, bei höheren dann isolieren sich einzelne Schwingungen dominant, sodaß das dann zu fühlen ist.
 Natürlich würde ich zunächst auch auf etwas nach dem Getriebe tippen. Wenn aber gesagt wurde, daß die Antriebswelle bereits gewuchtet wurde, so gehe ich mal davon aus, das man bei all dem Aufwand auch neue Kreuzgelenke verbaut hat.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6Themen: 1
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71 Rot
 
 
 
	
	
		An alle die mir Tipps gegeben haben: danke zunächst mal , ihr macht euch echt Gedanken darüber find ich echt klasse!   
Habe damals bei meiner großen Umbau Aktion einen neuen Motor ZZ4  bei dem auch ein vermutlich  passender Schwingungsdampfer Werksseitig  verbaut ist eingebaut! Die Kardanwelle und die Antriebswellen wurden mit neuen Kreuzgelenken versehen! Meine Auspuffanlage ist mit original Aufhängung montiert !  
Ich fahre heute auf einen Rollenprüfstand zwecks Überprüfung der Reifen auf Höhenschlag. Sollte ich einen Erfolg haben , und die Vibrationen sind weg teile ich es euch mit!
 
Danke Nochmals 
 
Corvette 71   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221Themen: 14
 Registriert seit: 03/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
	
		@corvette71, 
wie ist es denn nun ausgegangen?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221Themen: 14
 Registriert seit: 03/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI... Denn dann könnte man mit einem Vibrationsmessgerät die Quelle suchen und finden.
 
@struppi  
Klingt ja interessant. Wie sieht denn solch ein Vibrationsmessgerät aus?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ 68er:Zum Beispiel mit einem digitalen Schwingungsmesser (mit Lageranalyse-Funktion), welcher vieleicht sogar verschiedene Lager als Referenz hinterlegt hat.
 Sonst mit so einem Gerät eine LIMA messen, welche OK erscheint (als Referenz) und dann bei Deiner LIMA messen.
 Auf Analyse mit Referenzquelle nach dem Messen stellen und Du hast das Ergebniss.
 Es gibt da sehr viele verschiedene Typen an Messgeräte und Messgerätehersteller.
 
 Ältere Drehscheibenanalysatoren hatten noch einen Grün-/Gelb-/Rot-Bereich.
 Durch die Digitalisierung gibt es diese Geräte kaum noch, daher den digitalen Schwingungsmesser.
 Wird auch zur Unwucht- und Vibrations-Messung benutzt.
 Suche einen kleinen Betrieb für Maschinenbau (Verbrennungsmaschienen oder elektrische Maschinen), die haben fast alle so ein Gerät.
 Für 'nen 10ner Messen die Dir mal eben Deine LIMA, inkl. Analyse, aus.
 Du kannst dann auch durch die Oberwellen und Schwingungen sehen, ob es vom Strom oder der Spannung her kommt, oder ob es eine andere Quelle gibt.
 
 Manche Unternehmen vermieten sogar diese Geräte Tagesweise.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221Themen: 14
 Registriert seit: 03/2004
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
	
		@ Struppi: das interessiert mich weiterhin. Ich habe mal kurz die Fühler ausgestreckt und festgestellt, dass es bereits für kleines Geld Einsteigermodelle gibt.
 Deiner Beschreibung nach wird man aber wohl in der Regel Referenzwerte brauchen. Man muss also erst mal auf ein baugleiches oder -ähnliches Teil zurückgreifen müssen (und dies auch erst mal können)? Das ist wohl so, oder würde man mit einer gewissen Erfahrung auch ohne Referenz (grobe) Aussagen machen können?
 
 Gruß
 68er
 
		
	 |