| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Problem wurde eigentlich schon bei der C1 erfaßt, obwohl die, glaube ich, 
keine 300 schnell fährt. 
Da gibt es zwei Halteklammen, die das Verdeck unten halten. 
Habe es gerade wieder an einer 56er gesehen. 
Vielleicht finde ich noch ein Bild.
 
    , ....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Na vieleicht muss ja auch zur Option ,  links und rechts ein Nagel reingehauen werden, der dann umgebogen wird    
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: 488 Spider Baujahr,Farbe: 8-2018 rot Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW X3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ja ja ich weiß, das war bei GM immer schon ein Problem mit dem Verdeck, bei meinen 
C 4 ren sprang auch immer der Bolzen am Verdeck während der Fahrt raus.
 
Ich sehe schon die haben einfach nichts dazu gelernt.    
Gruß
 
Siggi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier das Bild der Klammern, Clips oder wie auch immer die heißen: ![[Bild: C1 clips.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/06/C1 clips.jpg)  
Das Verdeck greift darüber, so daß die Klampen innen sitzen. 
Bitte um Bestätigung oder Berichtigung aus der C1-Fraktion !
    , .....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von PorterDas Problem wurde eigentlich schon bei der C1 erfaßt, obwohl die, glaube ich,
 keine 300 schnell fährt.
  Darum wurde die ZR1 nicht als Cabrio gebaut      
genug gescherzt.    
Meine Meinung: 
Falls GM das Problem überhaupt schon zur Kenntnis genommen hat, 
dann wohl nur, weil die Käufer aus D sich beschweren. 
Aufgrund der geringen Stückzahl in D wird der Wille zur Nachrüstlösung 
sehr klein sein. Eventuell wird die laufende Serie nachgebessert. 
Vielleicht sehe ich ein bißchen zu schwarz, aber eine werksseitige und 
schnelle Lösung wird es nicht geben. 
Eventuell wäre so ein Verschlag á la C1 ja gar nicht so schlecht zur 
privaten Nachrüstung geeignet.
 
@slotracer: 
Wenn diese Befürchtungen dein Klagegrund darstellen, mußt du´s 
wohl in USA versuchen. Wobei: schau mal nach, ob im Manuell nicht drinsteht, 
daß man nicht unter das Verdeck greifen darf.-> Verletzungsgefahr
 
Gruß 
Rüddy
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: ULM Baureihe: C 7 Z 06 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wer hat Dir das denn erzählt das ich in Amerika klagen müsste , ich habe ein teures Europamodell von einem Deutschen Corvette Händler gekauft und der ist für mich der Ansprechpartner wie er das ganze weiter gibt ist mir als Kunde egal ich greife mir den Vertragspartner und das war es dann.Ich kann mir schlecht vorstellen das mein Anwalt in der Sache einen Fehler macht und sich mit unserem Rechtssystem nicht auskennt.
 Ich glaube auch nicht das ich ein sich selbständig öffnendes Dach hinnehmen muß , aber wir werden es ja erleben am 29.11. weiß ich zumindest mal mehr .
 Da ich kein sachverständiger bin kann ich nichts dazu sagen wie es mit dem sich öffnenden Dach weiter geht , aber ich glaube schon das diese Spannung sich irgendwo anders noch bemerkbar machen wird im laufe der Zeit , und da will ich nicht in dem Auto sitzen.
 Es wird sicherlich ein Gutachten angefordert und auch gemacht dann werden wir mehr wissen .
 Mfg. Max
 
nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre zwar nur eine C4, und weiß auch nicht, inwieweit sich die Verdeckkonstruktion der C6 in ihrem grundsätzlichen Aufbau von dem der C4 unterscheidet, aber vielleicht hilft euch ja meine Geschichte von dem wegfliegenden Verdeck und der selbst gefundenen Lösung weiter. Nachschauen an euren C6'en kostet nichts, bringt euch aber vielleicht einen Schritt weiter - und wenn nicht: der Versuch wars wert.https://www.corvetteforum.de/thread.php?...4821&sid=&
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ich stimme Porter zu, dass nicht ein Kabinenüberdruck , sondern ein Unterdruck über das Dach durch die vorbeistroemende Luft das Dach anhebt. 
Wirkt wie das Prinziep eines Flugzeugflügels.  Die gewoelbte Oberseite erzeugt einen Unterdruck, da die Luft hier schneller stroemen muss als an der Unterseite. 
Abhilfe wird hier nur ein Spoiler  schaffen koennen.  Vielleicht son kleiner an der Dachhinterkante.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich meine auch, daß wir das Problem nun mal mit der notwendigen Härte angehen sollten.
 Bis jetzt bin ich aus Zeitmangel nicht dazu gekommen - um die eigenen Sachen kümmert man sich zuletzt - und empfand das auch nicht als so störend. ( bin Frischluftfan ).
 
 Natürlich ist dies ein Mangel der die Gebruchstauglichkeit einschränkt - wie erheblich bleibt dahingestellt - und von Hersteller zu beheben ist, bzw. wenn die nicht möglich ist, der Kaufpreis zu mindern.
 
 Ich muß bald in die Inspektion und werde denen dann die letzte Möglichkeit geben, diesen Mangel - und ander - zu beheben und danach - bei fruchtlosem Verlauf - rechtliche Schritte einleiten.
 
 Schön wäre, wenn slotracer mir mal per PN die Rufnummer des Kollegen mitteilt, der ihn vertritt, damit ich Infos über den Verfahrensstand habe.
 
 Dass ich bereit bin, die rechtlichen Interessen der Betroffenen zu vertreten, muß ich sicher nicht erwähnen.
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: ULM Baureihe: C 7 Z 06 Corvette-Generationen:  
	
	
		kein Problem ich schreibe sowieso wie die Sache ausgeht .Wie viele vom Forum haben eine C 6 als Cabrio und haben das selbe Problem , ich kann es fast nicht glauben das es nur
 die paar Leute sind wo sich dazu geäußert haben , oder liege ich da falsch.
 
 Meine Telefonnumer ist 07348 928172 falls jemand nicht schreiben will sich aber trotzdem damit befasst.
 
 Mfg. Max
 
nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht ...
 
		
	 |