| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 7
 Registriert seit: 08/2006
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: camaro berlinetta
 Baujahr,Farbe: 1980, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ich bin noch relativ neu hier, deshalb kann es sein, dass ich ein paar Fragen stelle
 die evtl. an anderer Stelle schon mal beantwortet wurden.
 
 Nachdem ich bisher mit einem Camaro Berlinetta Bj. 1980 meinen Einstieg in die "Droge us-cars" gefunden habe, plane ich mir im nächsten Frühjahr eine c4 (Bj: 94-96) zuzulegen. Ich möchte sie mit Saisonkennzeichen, aber dann als Hauptauto nutzen. Habe mir bereits die c4-Kaufberatung runtergeladen, trotzdem würde mich interessieren, ob das Auto spezielle Schwachstellen hat (z.B. Elektronik, Digitaltacho, etc.), bzw. was die entscheidenden Kaufargumente sein sollten. Gibt es Einschränkungen bei der Alltagstauglichkeit, etc.?
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe und schöne Grüße,
 
 Dennis
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Denn80Wenn Du eine gepflegte C4 kaufst ,kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Eine
 Schwachstelle ist mir nicht bekannt. Es wird immer gesagt , die Bremsen seien
 schlecht. Die sind sicher nicht Sportwagenwürdig, können aber aufgerüstet werden.
 Altagstauglich ist die C4 auch, wobei sie bei Schnee natürlich nicht der Hammer ist.
 Grüsse sani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Bern (Schweiz) Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: torch red, 2002 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hy Denn80! 
Ich benutze meine '93er auch im Alltag. Macht echt Spass und wenn Du ein Coupe einem Convertible vorziehst, hast Du sogar noch massig Platz fuer Einkaeufe und dergleichen. Nur wenn dann Schnee liegt lasse ich sie in der Garage und nehme halt Taxi/Zug...    
Ach ja: Und herzlich Willkommen in der Corvette Community     
Gruss
 
Steve
	
'02 C5 Z06
 '06 Jeep Grand Cherokee SRT8
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Dennis, 
herzlich willkommen im Forum!
 
Wie jedes andere Auto, hat die C4 Schwachstellen, was aber durchaus nicht tragisch oder ungewöhnlich ist. 
Wenn Du "Schwachstellen" in die Suche dieses Forum eingibst, wirst Du einige Infos erhalten.
 
Um ein paar zu nennen:
 
- Automatikgetriebe ist anfälliger als Schaltung, Zusatzkühler notwendig 
- Zündverteiler ab 92 anfällig für Nässe 
- "Mäusekino" bei Baujahren vor 90 
- Motorsteuerung 
- Lordosenstütze bei Sportsitzen oft undicht
 
Autos in einem guten Pflegezustand sind kein Garant für defektfreie Fahrt. aber alles in allem ist die C4 bei entsprechender Behandlung ein sehr dankbares und zuverlässiges Auto.
 
Meine C4 hatte zwar auch schon ein paar Verstimmungen (aktuell ist der Kühler unten gebrochen, aber noch dicht), aber sie hat mich noch nie im Stich gelassen und ich freue mich jedesmal, wenn ich sie fahren kann.     
Aus meiner Sicht ist eine normale C4 mehr ein Cruiser als ein Sportwagen, man darf aber trotzdem auf den Pinsel treten.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: De Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: '94 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Dennis, 
ich würde eine 94er bis 96er LT1 bevorzugen, weil:
 
1. Euro 2 (geht bei älteren L98 auch, nicht aber bei 92,93er LT1) 
2. ASR, haben L98 meines Wissens nicht 
3. 300 PS 
4. kein digitales Mäusekino 
5. für meinen Geschmack schöneres Armaturenbrett und Karrosserie (ab91)
 
Schwachstellen: 
Automatikgetriebe braucht unbedingt Zusatzkühler 
Bremsen gehen mit den Hawk Belägen ganz gut, Serie ist stumpf 
Sound, Boseanlage ist anfällig 
Serienstoßdämpfer sollten gegen Konis getauscht werden. 
Originalauspuff ist zu leise    
--> für ca. 700 Euro (ohne Sound und Auspuff) bekommst Du alles auf einen brauchbaren Stand.
 
Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Westerwald Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von hanskSerienstoßdämpfer sollten gegen Konis getauscht werden.
 
Und bei der Gelegenheit auch gleich Polybuchsen einbauen, sofern nicht schon vorhanden.
 
cu ulf
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:2. ASR, haben L98 meines Wissens nicht 
Kann man nachrüsten
 Zitat:Serienstoßdämpfer sollten gegen Konis getauscht werden. 
Die Z51 Dämpfer reichen auch völlig. Können auch bei Bilstein überholt werden, bzw. die FE1 auf Z51 verstärkt werden. In Verbindung mit Polybuchsen und dickeren Stabis fährt sich das schon sehr gut.
 
findet 
Eike, der mit den Z51 unterwegs ist
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 7
 Registriert seit: 08/2006
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: camaro berlinetta
 Baujahr,Farbe: 1980, schwarz
 
 
 
	
	
		....vielen dank schon mal für die tipps und meinungen. das war schon sehr hilfreich. dann kann ich das projekt c4 ja nächstes frühjahr in angriff nehmen.
 für ca. 15.000,- € bekommt man was ganz ordentliches, oder?
 
 den verbrauch hab ich so mit 12-14 litern kalkuliert. kommt das hin?
 
 grüße,
 
 dennis
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Bern (Schweiz) Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: torch red, 2002 Corvette-Generationen:  
	
	
		Fuer dieses Geld solltest Du was gutes bekommen, ja. Auch mit dem Verbrauch kommt's in etwa hin. Ich fahre jetzt mit 10,3L, CH Tempo halt...
 Gruss und gute Nacht
 
 Steve
 
'02 C5 Z06
 '06 Jeep Grand Cherokee SRT8
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 314Themen: 4
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Landshut
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1990, darkred
 Kennzeichen: LA-AK 800
 
 
 
	
	
		Hallo Dennis, 
bin auch der Meinung, dass Du für 15.000 ein ordentliches Auto bekommen müßtest. Mein Durchschnittsverbrauch übers Jahr war heuer 11,6 l (nicht getrödelt).
 
Gruß
 
Hans    
		
	 |