Beiträge: 146 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990 #1961, Pologrün.
Kennzeichen:  M-B19
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Beinand, 
 
als ich das Video von der Montage des LS7 gesehen habe war ich überrascht, daß 
es sich um einen Zweiventiler handelt. Und was für Riesenventile das sind auf der 
Einlaßseite. 
Was sins die Vor- und Nachteile von zwei Riesenventilen zu vier kleineren Ventilen, 
außer Bauteileinsparung. 
 
Noch mehr war ich über den Stoßstangen Ventiltrieb erstaunt. Ist ja irgendwie auch nicht 
state of the art. Was sind hier die Vor- und Nachteile zur Kette. 
Wie wird die Nockenwelle angetrieben? Über Zahnräder direkt oder über eine Minikette? 
 
Ein wenig kommt mir der LS7 so vor, wie die ... naja ... Trotzreaktion der GM internen 
Motorenentwicklern zum LT5. 
So nach dem Motto: Mit bewährter konventioneller Technik, wie wir sie immer schon 
gemacht haben, und Riesenhubraum geht es doch, daß wir zeigen wo der Hammer 
hängt. 
 
Hat aber auf jeden Fall seinen Charme ..... ich mag den LS7 ... nach dem Corvette 
Performance Training sogar sehr ... allso ganz doll sehr .... 
 
Großvolumige Grüße 
Oli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Wie sagte unser Altbundeskanzler aus der Pfalz: 
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt!"
 
Normalerweise schriebe ich jetzt sowas in der Art von "was nicht da ist, kann auch nicht kaputtgehen" oder "je komplizierter, desto eher geht was kaputt" oder so ...
 
... aber das kann einem auch mit den einfachen Dingen so gehen!   
Nichtsdestotrotz bin ich von dem Maschinchen auch extremst begeistert.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
und wie macht sich das neue Treibwerk, alles im Lot ?? 
 
Gruß 
 
Siggi
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Danke der Nachfrage. 
 
*touch wood* 
 
Bis jetzt alles im grünen Bereich. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
alles klar, ich hoffe das ist auch noch in zwei Wochen in St.Leon so.     
Gruß
 
Siggi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Warum viel Hightech und Drehzahl wie es u.a. die deutschen Firmen praktizieren, wenn sich auch mit der bewährten Technik ein Super Ergebnis erzielen lässt. 
 
Warum hat man nicht den LT5 weiterentwickelt? Ich vermute einfach mal, er wäre auf Dauer zu teuer geworden. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Noch mehr war ich über den Stoßstangen Ventiltrieb erstaunt. Ist ja irgendwie auch nicht state of the art. Was sind hier die Vor- und Nachteile zur Kette. 
Wie wird die Nockenwelle angetrieben? Über Zahnräder direkt oder über eine Minikette? 
Wie willst Du denn die Stangen durch 'ne Kette ersetzen, hä?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Basel/SCHWEIZ
Baureihe:  ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe:  1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Leistung des LS7 relativiert sich, wenn man sie auf die Literleistung runterrechnet. Er ist trotzdem ein interessanter Motor.   ...wenn er läuft.
 
Sam
	  
	
	
SAM/CH ZR-1 
 
" Just call me Dr. Z " 
 
The legend has a name: ZR-1 
 
DR.Z/LT5-Performance 
 
 
433 LT5 - What else?
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 146 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990 #1961, Pologrün.
Kennzeichen:  M-B19
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von EikeWie willst Du denn die Stangen durch 'ne Kette ersetzen,  
Hallo Eike,
 
vielen Dank für das Bild. Man sieht deutlich, daß die Nockenwelle über eine kleine Kette  
angetrieben wird.
 
Die Stangen ersetzt man so, daß man die Kette bis zu den Köpfen laufen lässt und 
dann obenliegende Nockenwellen antreibt. Entweder eine für einen Zweiventiler oder 
wie hier beim BMW N73 V12 zwei, für einen Vierventiler.
  
Liebe Grüße 
Oli
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072 
	Themen: 236 
	Registriert seit: 07/2001 
	
	  
	
 Ort: Coburg
    
  
	
 
	
	
		Wenn man die beiden Bilder miteinander vergleicht sieht man schnell, wo mehr mechanische Teile ein höheres Defektrisiko mit sich bringen. Man kann immer alles noch perfekter steuern (variable Steuerzeiten durch Nockenwellenverstellung etc.), die Frage ist allerdings: Warum? 
 
Gruß Uli 
 
... der 16V bei 8 Zylindern gut findet.
	 
	
	
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.  Leonardo da Vinci (1452-1519) 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |