| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Der lokale GM-Händler hatte 5x (auf Anraten von GM! nach Getriebeschäden) solche Kühler verbaut; 3x Probleme. 
Haben die da Garantie drauf gegeben? Klingt so als ob die nicht dicht sein sollten ... habe diese Art von Kühler bereits 3x bei C4 verbaut mit bisher 0 Problemen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein haben sie nicht. Gewährleistung mussten sie geben. Und das wollten sie bei mir nicht machen. Deshalb habe ich nach Alternativen gesucht. Mit der MOCAL / ACP - Lösung machen sie es jetzt.
 Vielleicht gibt es ja doch Unterschiede zwischen C5 und C4 im Bereich Druck? Ich weiß es nicht. Auffällig ist, dass die in diesem Forum beschriebenen Probleme mit den GÖKs grundsätzlich bei der C5 waren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe mir letztes Jahr für 200 Euro (100€ Kühler + 100€ Montage) bei Kroymans einen Getriebeölkühler einbauen lassen, so daß das Öl immer noch vom Kühlwasser erwärmt wird   .
 
War jedenfalls die Absprache (bin technisch nicht so stark bewandert).
 
Danach waren die Temperaturen so um die 20 Grad niedriger, d.h. selbst bei Stop und Go bei über 30 Grad Außenteperatur oder Autobahn Vollgas gehen die Temperaturen nicht wesentlich über 90 Grad, daß war vorher deutlich anders.    
Bei 60.000 km habe ich auch mal das Getriebe- und Differenzialöl wechseln lassen.    
Bin jetzt mit der Lösung ungefähr 30 - 35.000 km gefahren und alles hält. Ab und zu gucke ich mal vorne unter das Auto wegen der Anschlüße, ist aber alles o.k..
 
Im Winter bin ich auch gefahren. Da sind die Getrieböltemperaturen deutlich niedriger, obwohl ich ja wie gesagt die Anwärmvariante gewählt habe und nichts getrennt wurde. 
 
Teilweise war ich froh, wenn das Getriebeöl mal 60 Grad erreicht hatte. 
 
Fahre ja auch gerade bei Minustemperaturen wegen der niedrigeren Reifenhaftung nicht so extrem, wie wenn bei 30 Grad Außentemperatur alles schön klebt. Wobei ich doch auch einmal über die Nordschleife gefahren bin, aber etwas langsamer als sonst.
 
Schade jetzt wollte ich hier mal ein Foto einstellen, weiß aber gar nicht, wie das geht.     Mal gucken, ob ich da irgendwo was zu finde (nehme aber auch gerne Hifle / Tips diesbezüglich an).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		GÖK vor / hinter original Wärmetauscher / Wärmetauscher abgeklemmt 
Fahrweise Stadt, 90°C 
Winterbetrieb ja/nein, falls ja welche Temperaturen
 
GöK ohne Wärmetauscher (raus das Ding   )
 
Vor dem Umbau: Temps immer bei 90°C und höher. Maximum mal bei 125 und dann ganz schnell langsam gefahren. 
Jetzt nach dem Umbau:
 
Stadt im Sommer bei 30°C Aussentemperatur: GÖ auf ca 78°C 
Fahrt über Land: zwischen 75°C und maximal 89°C wenn man es mal Fliegen läßt 
Autobahn maximal 95°C mit Beschleunigungsorgien und vielen Schaltmanövern. Sobald man jedoch wieder so schnell fährt wie man darf/kann/muß sinkt die Temperatur wieder in den 80er Bereich.
 
Das alles bei den aktuellen extremen Aussentemperaturen.
 
Gruß Birger
 
PS: Über zu tiefe Temperaturen würde ich mir beim Getriebe keine Sorgen machen. Ist ja nicht wie beim Motor, den man warmfahren sollte. 
Lass Dir die GöK Sache mal vom Jörg am telefon erklären. Er hat Tag täglich mit diesen Dingen zutun (klar verdient ja auch seine Brötchen damit). 
Ich würde Dir auch empfehlen das bei Ihm machen zu lassen, da die Leute dort ihr Handwerk wirklich verstehen.
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...age=3&sid=
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 519 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Soest Baureihe: * Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		B&M-GöK montiert vor Klimakühler, angeschlossen hinter original Wärmetauscher. Selbst eingebaute 'Schellenlösung' , bisher seit ca. 10 000 km keine Probleme, aber auch kein wirklich gutes Gefühl.
 Vor Umbau: Temperaturen zwischen 85 und 120°C
 Nach Umbau: temperaturen zwischen 70 und 95°C
 
 Stadt/Stop+Go in den letzten heißen Wochen: um 80°C
 Land: um 85°C
 Autobahn bei Volllast: um 95°C
 
 Bei 0° Außentemperatur nicht über 70°C, macht aber - wie schon von Birger
 angemerkt - einem Automatikgetriebe nach Aussage eines Fachmannes nichts aus.  Trotzdem habe ich wegen der schneller anliegenden Betriebstemperatur den originalen
 Wärmetauscher in Betrieb gelassen.
 
viele Grüße
 Markus
 
 ------------------------------------------
 Stoppt Tierversuche, nehmt Kinderschänder!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus, Hallo Birger,
 Ihr habt ja eigentlich die gleichen Temperaturen, aber abweichende Lösungen:
 
 Birger hat den GÖK OHNE Wärmetauscher installiert,
 
 Markus hat den GÖK MIT Wärmetauscher installiert.
 
 Hmmm.
 
 Dann spricht ja nix gegen die Lösung beide zu kombinieren, oder habe ich Dich, Markus, falsch verstanden?
 
 @Birger: Naja, den GÖK zu installieren bekommen die Jungs hier schon noch hin. Die Anfahrt nach Euskirchen ist für diese Arbeitsleistung einfach nicht mal im Ansatz wirtschaftlich (1.200km).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004
	
	 
 Ort: BM Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Y2K, torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		@ J.M.G
 Ich verwende auch die Lösung von ACP, kann ich nur jedem empfehlen!!! 1a Qualität! Schau mal bei Jörg ins Händlerforum, da kannst du sehen wie so ein Gummischlauch nach nicht ganz einem Jahr aussehen kann, fast wäre ein neues Getriebe fällig gewesen.
 
 Der Gök ist bei mir mit Wärmetauscher installiert (daily driver auch im winter). Außerdem habe ich ein 160er Thermostat verbaut und das Getriebeöl auf Dexron VI umgestellt. Temps in der Stadt (Stau) nie über 100.
 
 Gruss,
 
 Orville
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Johannes, 
stimmt, da hab ich garnicht nachgerechnet     1200 km sind etwas viel.
 
Nun ich habe mich gegen das "in Reihe schalten" mit dem Wärmetausche entschieden, da ich zum einen nur wenig im Winter fahre (mangels Reifen) zum anderen keinen großen Sinn darin sehe das Getriebeöl vorwärmen zu lassen und mir das Öl beim Jörg mal live ansehen konnte.
 
Das ist wirklich eine rote dünnflussige Brüher, die etwas moderig riecht (nicht verbrannt!) 
Das Zeug war etwa auf Zimmertemperatur und dünnflüssig wie Wasser.
 
Weiterhin habe ich diverse Foren durchsucht, Tipps von Automatenwerkstätten gelesen (wir haben ja noch den anderen Thread    ) und alle sagen, je kühler die ATF ist, desto besser. 
Die ATF hat neben der Funktion der Schmierung, noch die Aufgabe Druck für die Schaltvorgänge aufzubauen und natürlich die Komponenten zu kühlen. 
Daher kann kühles Öl dabei nicht schaden.
 
Anders sehe ich das beim Motor. Da sollte das Öl eine gewissen Temperatur haben, da dann auch der Motor in allen Bereichen warm ist und somit keine Spannungen auf Grund von Temperaturunterschieden zustande kommen.
 
Doch mach wie Du meinst. Bilder von den Komponenten findest Du ja beim ACP Thread, ansonsten mach ich gern auch noch Photos von meinem Kühler (ist schwarz)
 
Die Installation bekommt sicher auch eine andere Werkstatt hin, achte nur darauf, daß die den Airdam etwas ausschneiden, da dieser sonst nicht richtig wieder in seine Ausgangsposition zurück kommt.
	
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004
	
	 
 Ort: BM Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Y2K, torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Weiterhin habe ich diverse Foren durchsucht, Tipps von Automatenwerkstätten gelesen (wir haben ja noch den anderen Thread Feixen ) und alle sagen, je kühler die ATF ist, desto besser. 
Ich meine mal gelesen zu haben, das die Öl Temperatur des A4 mindestens 60 Grad haben sollte, bevor man es richtig beansprucht.?!?!?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		In einer Beschreibung von GM (Hydramatic) sprach man angeblich von 100°F mit normalem Dextron-Öl. Alles oberhalb von 100°F sei fein, alles oberhalb von 200°F sei nicht gut. Belegen kann ich das nicht - nur ein Gerücht auf verschiedenen Websites.
	 
		
	 |