| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ich frage mich immer wie man mit einem primitiven Riesen-Motor mit Vergaser, auf einen Verbrauch von unter 20L kommen kann?! Bei mir tut sich unter (geschætzten) 20 L gar nix. Wie macht ihr das?
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius, Zitat:Wie macht ihr das? 
mit dem originalen Rochester, der originalen Ansaugspinne sowie einem Schaltgetriebe. Mein Verbrauch beträgt bei konstant 80 km/h ca. 10l/100km, bei konstant 110 km/h ca. 12,5 l/100 km. Normale Landstraßenfahrt schlägt mit ca. 14 l/100 km zu Buche.
 
Wirf deinen Holley raus und besorge dir eine originale Spinne, statt deines Edelbrock-Performers. Das wird dich auch mit deiner Automatik sicher auf unter 16l/100km bringen. Damit kannst du dann auch ohne Zwischentanken bis ins Nachbardorf kommen. Dein derzeitiger Verbrauch entspricht dem eines BigBlocks:
 ![[Bild: Benzin_kl.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Benzin_kl.jpg)  
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei Dietmar! Ich habe ja die Teile in dem Garagenschrank liegen.  Auf der andren Seite sieht  die Alu- Spinne + der neue Holley so gut aus ... . Da muss die Zeit noch wohl  ein bisschen reifen bis ich die austauschen werde. Gibt es hier keine einfacheren Zwischenløsungen um den Spritverbrauch etwas zu reduzieren?
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius, 
einen ernsthaften Tipp zum Spritsparen habe ich nicht. Unter den BigBlock-Fahrern in Heide wird aber diese Lösung gehandelt:
 ![[Bild: Schnecke_kl.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Schnecke_kl.jpg)  
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Prüfe mal, ob Du an der Spritzwand (zum Motorraum hin) nicht Bohrungen oder Löcher hast, wo Gummistopfen oder Abdeckungen fehlen - kommt oft vor und dann bläst es da Warmluft rein wie von einem Heißluftfön. Dazu ein möglichst helles Licht in den Motorraum und vom Fußraum aus nach vorne schauen.
 Weiterhin habe ich bei mir aus einer 5-Euro Scheibensonnenschutzfolie (silber mit Luftpolstern) mir für Fahrer- und Beifahrerseite Isolationen für unter den Teppich gemacht. Einfach zurechtschneiden, mit Tape in Form bringen - fertig.
 
 Kann mich über einen zu heißen Fußraum nicht beklagen.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Bayern-Dachau Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 gelb Baureihe (2): 2002 silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Servus Peter 
Habe das gleiche Problem. Komme beim gemütlichen Fahren auch nicht unter 20L. 
Ich habe einen 650er Edelbrok drauf, Moror allerdings nicht mehr Original. Ein Bekannter meinte man sollte kleinere Düsen probieren. 
Wenns funktioniert gebe ich Dir Bescheid.    
Viele Grüße von Django
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Mönchengladbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 73, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke allerseits für die freundliche Aufnahme und die Tipps.
 Ich werde mich jetzt mal um die korrekte Einstellung der Zündung kümmern und dann weitersehen, wie es um den Vergaser bestellt ist.
 
 Viele Grüße
 Peter
 
 ...und ich habe schon mal ein paar pics gepostet, da sieht man den Verbrauch ja nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hmmm... . Wo ist denn die Corvette auf den Pics  ?  73 - das allerschønste Modell! Glueckwuensch   .
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Django7Ich habe einen 650er Edelbrok drauf, Moror allerdings nicht mehr Original. Ein Bekannter meinte man sollte kleinere Düsen probieren.
 Wenns funktioniert gebe ich Dir Bescheid.
 
Das wird nicht funktionieren! 
Die Grösse der Düsen ist nur für "Vollgas" ausschlaggebend. 
Bei allen Stellungen zwischen Leerlauf und Vollgas entscheidet der Düsenstock und die Feder über die jeweilige Menge Sprit im Verhältnis zur angesaugten Luft. 
Die Gemischschraube ist "nur" für die Benzinmenge und amit den CO-Wert bei Leerlauf zuständig.
 
Einfach irgendetwas ändern, ohne zu wissen was man damit bewirkt ist nur gefährlich für den Motor. Denn zu kleine Düsen ergeben eine zu mageres Gemisch bei Vollgas, damit Überhitzung und eventuell den Tod der Ventile oder Zünkerzen und in Folge noch schlimmeres.
 
Vergaser wir Edelbrock oder Holley werden mit einer Bedüsung ausgeliefert, die für getunte Motoren gedacht ist und daher etwass "fetter" eingestellt sind. 
Es gibt spezielle Sätze mit verschiedenen Düsen, Federn usw. zum richtigen einstellen. DAS ist aber nicht einfach und dauert auch mal einen Tag.
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@BigEagle 
 Kenne mich beim Edelbrock nicht genau aus - hätte aber vermutet daß auch wie beim Rochester die erste Stufe  eine Kombination aus auswechselbarer Düse und Düsenstock (metering rod) ist. Kann man beim Edelbrock an der ersten Stufe nur den Stock, und an der zweiten Stufe die Düse wechseln?
 
		
	 |