Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! Es ist zum 3x   . Strecke Hamburg - Kiel. 100 km Battlefield Autobahn ( dabei fahre ich ja nur 60-70 miles/h ). 10 min. Regen. Wischer angemacht, vorher nicht kontrolliert wie sie gehen. Der linke ging etwas  
( US "Etwas") auf die Chromleiste links beim wischen. Nach ein paar mal hin und her :Wischerblatt abgeflogen. Kein Haltestreifen. War witzig bei vollem 3 Spur Verkerhr durch die rechte Scheibenhælfte gucken zu muessn + Ausschau auf eine  Haltebucht zu halten. Voll im stress, weil bischn zu spæt losgefahren + falsche Autobahn -Abzweigung genommen. Die Fæhre wartet nicht ... . Stumpf mit Panzerband umwickelt ( hatte es dank EUCH dabei). Ging soweit alles gut.  Danach - auf dem Autodeck, nach dem abtrocknen der Scheibe vom Regen + meiner Stirn vom Schweiss die Bescherung: IN MEINER NAGELNEUEN FRONTSCHEIBE SIND RIEFEN DRIN       . Nicht sehr tief aber doch da. Die Scheibe muss ja butterweich sein! Das ganze hat vielleicht 3 minuten gedauert! Hat jemand von euch Ahnung wie man sowas beseitigen, wegpolieren kann?    Etwas viel Erfahrung mit præzisions -bohren, -schleifen, -polieren hab`ich ja ... . Es ist echt zum    
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
ich befürchte, du wirst eine neue Scheibe brauchen.     Es sei denn, du kannst mit den Riefen leben.
 
Soviel ich von dem Thema weiß, läßt sich so etwas nicht herauspolieren. 
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		So ist es, die Scheibe ist im Eimer. Entgegen der landläufigen Meinung ist Glas kein hammerharter Werkstoff, sondern im Gegenteil: Glas befindet sich in keinem festen, sondern flüssigem (wenn auch sehr sehr zähflüssigem) Aggregatzustand. Hört sich blöde an, ist aber so.  
Sorry, daß ich da keine besseren Nachrichten habe.
 
Gruß vom Scheiben-Doktor Ecki
 
PS: Auf die gleiche Weise ruinieren sich jeden Winter hunderttausende Autobesitzer ihre Windschutzscheibe beim Eiskratzen mit den abenteuerlichsten Dingen. Von mir aus.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Hört sich blöde an, ist aber so.  
Na dann sag halt unterkühlte Schmelze dazu ...
 
Wer's nicht glaubt sollte sich mal richtig alte Kirchenfenster angucken ... die sind unten dicker als oben. 
e.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 09/2005
	
	  
	
Ort:  Mittelhessen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, bright blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Eckaat! 
Das klingt jetzt vielleicht blöd, aber warum kann man sowas nicht rauspolieren?    
	 
	
	
Gruß Paul
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		... sicherlich wird durch das Polieren hier das Licht etwas anders gebrochen, aber man poliert ja Glassrænder. Habe da vielleicht an eine art Paste gedacht. Ventilpolierpaste? Diamantpaste? Fuer Teleskopspiegel braucht man auch eine spezielle Paste. Mal von § sowieso abgesehen, dass man das im Blickfeld nicht machen darf.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Wenn die Scheibe sowieso abgeschrieben ist, warum versuchst du es nicht. 
Viel Wasser , sehr feines Sandpapier und am besten das ganze  als Bohrmaschinenaufsatz und los gehts. 
Wenns nicht klappt, na und !
 
Und nicht vergessen zu berichten.
 
Ich habe meine Seitenscheiben so geschliffen, allerdings nur die oberen Kanten, die an mehreren Stellen durch das Softtop angestossen waren.  ist nicht unsichtbar, aber um eine enorme Ecke besser als vorhin.   
Viel Glück.   Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Guenther! So schlimm ist die Sache nicht um da mit Schleifpapier dranzugehen! Ich glaube, dass da ein polieren mit irgend welchen Pasten helfen wuerde. Nur mit welchen?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	  
	
Ort:  Korb
Baureihe:  Cobra-LT4
Baujahr,Farbe:  1990  - Silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Seid denn ihr des Wahnsinns ? sorry 
In ner Frontscheibe schleifen und polieren ?? 
Das macht Zeis so, um Brillen herzustellen.  
Wenn ihr so eine Optik im Sichfeld wollt, dann mal los ! 
Grüsse Didi        
	 
	
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |