| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Bin gerade dabei mich zum Optispark vorzuarbeiten. Jetzt müsste ich noch den Schwingungsdämpfer abmontieren - er ist mit drei Schrauben befestigt. Leider habe ich das Problem, das sich die Kurbelwelle dreht wenn ich die Schrauben lösen will. 
Wie bekomme ich die Schrauben los? Kann ich die Kurbelwelle irgendwie blockieren? 
Nr. 42 ist der Dämpfer, Nr. 46 die Schrauben.
 ![[Bild: dampener.jpg]](https://corvetteforum.de/userfiles/maninwhite/dampener.jpg)  
Danke schon mal  
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo FrankRiemen  ( gespannt ) drauflassen.... Hammerstiel  innen zwischen Riemen und Riemenscheibe klemmen und Schraube lössen. Müsste eigentlich so klappen.
 Grüsse Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 13
 Registriert seit: 10/2003
 
 
 Ort: Korbach
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz
 Baureihe (2): 1991 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C4
 
 
 
	
	
		Hallo Frank, 
ich bin zwar nicht so geschickt wie Du ,   
aber ich löse solche Schrauben an Teilen die sich drehen immer mit dem Pressluftschrauber.Da dreht sich dann nichts mit. 
gruss Tom
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		hi,
 kann es sein, dass du einfach nen gang bzw. ne fahrstufe einlegen musst?
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Das bringt über den Wandler nichts, da keine starre Verbindung. 
Vielleicht reicht es aber doch...   
Warum hälst Du nicht über die zentrale Schraube dagegen? 
Was sagt denn das Manual zu der Entfernung des Dämpfers?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Wenn´s gar nicht anders geht, die vier Schrauben der Wandlerabdeckung lösen, Blech entfernen und von einem zweiten Mann den Zahnkranz mit einem Schraubenzieher festklemmen lassen.
 Bei mir hat eigentlich immer ein Schlag mit einem schweren Hammer auf die Ratsche am Dämpfer zum gewünschten Erfolg geführt.
 
 Gruß Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 105Themen: 3
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C4 (sold)
 Baujahr,Farbe: 93 Anniversary
 Baureihe (2): 61 weiss/rot
 Baujahr,Farbe (2): C1
 Baureihe (3) : 96 Collector Edition LT4
 Baujahr,Farbe (3) : C4
 
 
 
	
	
		Das was Didi vorgeschlagen hat geht. Wenn das Pully gelöst ist kann es sein, dass es wegen den engen Platzverhältnissen knapp nicht rausgehoben werden kann. Falls dies so ist, so muss der Motor unten am Rahmen gelöst werden und das Ganze mit einem Wagenheber 2-3 cm angehoben werden. Die Muttern mit 18mm Kopf von den zwei Schrauben vom Motor (unten am Chassis), sollen nicht abgenommen werden, sondern nur soweit wie möglich rausgedreht werden und dann kann man den Motor anheben. Mit den Muttern hat man gleich noch einen Anschlag.
 Arbeitsaufwand: 5 Minuten
 
 Gruss, Paco
 
-Never go straight, go forward-Real men don't need instructions
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		@ Tom 
Wenn da vorne irgendwie Platz wäre könnte ich mir ja noch so einen Schrauber zulegen. Ist aber schon mit der Knarre sehr eng.
 
@ Andreas 
Im Manual stehen mehrere Anweisungen zum Ausbau des Dämpfers. 
In der Kurzversion heisst es einfach zu remove: 
Torsional damper bolts (46) an damper (42)
 
In der Langversion steht auch was von Motor anheben und Servolenkungskühler abbauen    
Da steht aber nirgends, das sich der Dämpfer mitdrehen kann    
Getriebe steht übrigends auf "P"
 
So, werde einen neuen Versuch starten und mal sehen, ob der Dämpfer runtergeht und ob ich überhaupt den Optispark abbekomme. Habe gerade mit Jörg gesprochen, er meint, wenn ich Pech habe reicht mir der Platz gar nicht und der Crankshaft hub (45) muss auch noch runter. Das geht wiederum ohne Werkzeug nicht. Davon steht batürlich nirgendwo etwas. 
Mal sehen, evtl habe ich ja Glück. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Habe den Dämpfer ab. Habe den Riemen wieder draufgelegt und eine Zange (Griff) eingeklemmt. Dann mit dem Hammer einen Impuls gegeben. Nur mit der Ratsche ging es nicht. 
Den OptiSpark habe ich auch unten und z.T. zerlegt, bekomme aber die gelochte Scheibe nicht raus. 
Frank
 
Edit: 
Gehört zwar nicht unbedingt hier rein, aber wegen den 2 Bildern wollte ich keinen neuen Thread aufmachen. 
Mal vorab 2 Bilder vom Optispark. Weiter konnte ich ihn nicht zerlegen, da ich die Lochscheibe nicht entfernen konnte. Die Lochscheibe ist die kleiner Scheibe die in dem schwarzen Kasten verschwindet. Irgendwie ist die mit der Welle verklebt/verpappt.
 ![[Bild: Optirost1.jpg]](https://corvetteforum.de/userfiles/maninwhite/Optirost1.jpg)  ![[Bild: Optirost2.jpg]](https://corvetteforum.de/userfiles/maninwhite/Optirost2.jpg)  
O.k., man kann die Lochscheibe doch erkennen. 
Wenn man sich eine Linie von der Achse zur der rechts oben eingeschlagenen Zahl (genauer: der "0") denkt, ungefähr in der Mitte dieser Strecke , da pappt die Lochscheibe. ich wollte nicht mit Gewalt dran da ich befürchte, die Lochscheibe zu verbiegen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ganz schön rostig. 
Da solltest Du doch auch was neues anbauen...
 
Kann ich da ein Mitsubishi-Logo erkennen?    
		
	 |