| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 323Themen: 13
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Havixbeck
 Baureihe: C3 L 82
 Baujahr,Farbe: !978 peppermint grün
 
 
 
	
	
		Mahlzeit Frank,
 oder so. Gute Idee.  Ich sehe schon,dass es wohl kein Problem sein wird , an die Werte zu kommen.
 
 
 Gruss Uwe
 
In diesem Sinne... ALABAMA
 
 Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt   ...   ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Westerwald Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: pewter Kennzeichen: WW G 1 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): Verkauft Kennzeichen (2): Road King 103 cu Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Uwe    
Es gibt noch eine günstige Metode, die Temperatur zu messen    
Einfach eine Fingerspitze auf die Scheibe pressen.    
Z.B. Zeigefinger rechte Hand auf Scheibe ohne Kühlung 5 sec. pressen. 
dann Zeigefiger linke Hand , gleiche Zeit auf Scheibe mit Kühlung.    
An der Grösse der Brandblase erkennt man, welche scheibe evektiv gekühlz wurde    
Ach ja, du hast 5 Versuche.        
Grüsse Hubert   
Vette4fun
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323Themen: 13
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Havixbeck
 Baureihe: C3 L 82
 Baujahr,Farbe: !978 peppermint grün
 
 
 
	
	
		Hubert, du hast mir nicht gesagt, dass das weh tut   
In diesem Sinne... ALABAMA
 
 Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt   ...   ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Westerwald Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: pewter Kennzeichen: WW G 1 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): Verkauft Kennzeichen (2): Road King 103 cu Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hö Hubi...  
Für dein enorm hohes Alter, bist du aber noch ganz schön frech     
Grüsse Didi
 
PS : willkommen im Forum    
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323Themen: 13
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Havixbeck
 Baureihe: C3 L 82
 Baujahr,Farbe: !978 peppermint grün
 
 
 
	
	
		So Männers, 
das nächste Projekt steht an.
 
Seitliche Lufteinlässe im Schwellerbereich hinten für C5. Ja, die gibt es schon. Aber hier will ich Flugzeugtechnik mit einfließen lassen. Soll auch nur rein für die Optik sein. Wenn ich alles geregelt kriege, steht ein Prototyp in Hadamar.Ich will ganz kurz sagen, was ich vor habe. Aber nur ganz kurz. 
Wenn ihr eure C 5 mit dem Funkschlüssel öffnet,öffnen sich auch pneumatisch die Lufteinlässe hinten. Die Klappen ziehen sich nach innen rein. 
So ziehen wir unsere Fahrwerke bei den Modellen ein. So mehr nicht hier.
 
Gruss Uwe   
In diesem Sinne... ALABAMA
 
 Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt   ...   ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Wenn ihr eure C 5 mit dem Funkschlüssel öffnet,öffnen sich auch pneumatisch die Lufteinlässe hinten. 
Respekt! Da bin ich drauf gespannt ...
 
... solange das Fahrwerk nicht auch eingezogen wird.    
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 gelb Kennzeichen: C3 Baureihe (2): 1982 grau Baureihe (3) : C2 Baujahr,Farbe (3) : 1966 Nassau blau Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Uwe!!! 
Hätte da noch eine Idee für das "übernächste" Projekt:
 
Ein per Funkschlüssel funktionierender Mechanismus, der beim Abstellen die Auspuffrohre verschließt oder wenigstens vergittert    
Da übernachten bei den Sportauspuffanlagen sonst immer die Tippelbrüder drin......       Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen!  Aber die Idee mit den Klappen find ich gut!
  
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323Themen: 13
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Havixbeck
 Baureihe: C3 L 82
 Baujahr,Farbe: !978 peppermint grün
 
 
 
	
	
		@ Frank             
Oder einen Thermonuklearen Fluxkompensator.
 
Also die Mechanik ist die gleiche, mit der wir die Restschachtabdeckungen für die bereits eingezogenen Fahrwerke schließen. Die pneumatischen Zylinder haben soviel Kraft, das sie die Fahrwerke sogar bei positiven G Belastungen einziehen und auch halten. So ein Fahrwerksbein ist mal gut 35 cm lang und wiegt mit Rad gut 800 Gr.bis 1 Kg.Die inneren Bauteile, die zur Aufnahme der Technik dienen werden aus Pertinax CNC gefräst.
 
Gruss Uwe
	
In diesem Sinne... ALABAMA
 
 Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt   ...   ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
 
		
	 |