| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Leute, 
 mal ne etwas dämliche Frage: Ich beabsichtige auf Grund offensichtlicher Preisvorteile diverse Ersatzteile direkt bei Mid Amerika o.ä. in Amerika zu bestellen!
 Auf was muß ich mich da denn jetzt an Zuschlagskosten wie z.B. Versandkosten, Zoll und ev. Steuer gefasst machen???
 Kann mir vielleicht jemand von seinen Erfahrungen berichten und wie das funktioniert???
 Toll wäre ev. auch ein Rechenbeispiel an Hand ner`500,00$ Bestellung oder irgend eine Handformel um auf den Preis zu kommen, den der gute Mensch von UPS dann an meiner Haustür in die Hände gelegt bekommen will.
 Das wird ja sicherlich mehr sein, als der ausgewiesene Preis im Katalog!?
 
 Für jegliche Hilfe dankbar!!
 
 Euer Andre`
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich habe ja alle Antworten hier im Forum gefunden! 
 Wenn es was aktuelles gibt, trotzdem bitte Info hinterlassen!
 
 Andre`
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Hallo Andre, 
 die Formel ist relativ einfach:
 
 (USD Preis + Frachtkosten)/ Umrechnungskurs * 1,1 (10% Zoll) * 1,16 (16%Deutsche MwSt) = Betrag in €uro
 
 Oder aber du kaufst bei jemanden, der dir für einen festen Umrechnungskurs (meist zwischen 2,95 und 3,5 um auf den DM-Preis zu kommen) auf den Katalogpreis direkt in Amerika bestellt.
 
 Gruß Uli
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die schnelle Antwort! Werde mich mal umhören, wer so was macht!
 
 Grüsse Andre`
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
 Zoll ist nicht immer 10 %. Je nachdem was Du in USA bestellst variiert der Zoll von 1,nochwas und 13,5 %. Bücher z.Bsp. werden zu 7 % verzollt, mein K&N FIPK gen II Luftfiltersystem wurde mit 1,7 % verzollt. Auskunft über Zollsatz kann Dir der deutsche Zoll geben.
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Der entscheidende Faktor bei Bestellungen aus den USA ist der Transport. Unter 50$ fängt UPS nämlich kaum an etwas über den Teich zu fliegen. 10kg Luftfracht kosten etwa 130$ mit UPS. Die gelbe Post ist etwas (ich glaube so um die 20%) billiger, dafür gehen aber manchmal Pakete verloren. Wie oben schon erwähnt ist der Zolltarif sehr unterschiedlich, liegt aber meist um die 5%. Man sollte die englische Sprache auch gut beherschen, da man unter Umständen telefonisch etwas reklamieren muss (zum Beispiel ein verlorenes Postpaket).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Man kann natürlich auch per Groundpost versenden lassen. Das dauert dann alerdings locker 6-8 Wochen. Ist aber deutlich billiger. 
 Gruß Uli
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt. Wenn Du es nicht eilig hast empfehle ich Dir auch das Paket nicht via Airmail sondern das sehr günstige Groundshipment. Mein o.g. K&N Filter habe ich auf diese Art nach Deutschland geschickt. Air mail (gelbe Post)= ca. 60 US $. Ground = 29 US$. Hat dann ca. 5-6 Wochen gedauert. 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: NRW, Sauerland,Neuenrade Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1986,Ruby Red Kennzeichen: MK-O45H Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2009 Kennzeichen (2): MK-AM2717 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, meine Erfahrung die ich bei einer Bestellung gemacht habe ist Positiv und zwar habe ich bei der Fa Eckler in Amerika
 ein Anlasser 99.99$ und ein Car Cover für 39.99$ Für den Transport habe ich 69.17$ bezahlt und fand es recht teuer.
 Da ich für den gleichen Anlasser in Deutschland ca. 300 DM und für den Car Cover ungefähr 150 DM zahlen sollte, finde
 ich den Preis annehmbar, da ich die Sachen von FeedX direckt
 an meine Haustür gebracht bekam. Allerdings könnte ich mir vorstellen das man bei einer größeren Bestellung billiger davon kommt.
 Frohes neues Jahr wünscht
 Michael
 
Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Vettefans ! 
Habe heute wieder eine Bestellung bei Rick's Corvette Parts   (ist um einiges billiger als Eckler) gemacht. Wenn man nicht per Luftfracht liefern läßt, halten sich die Frachtkosten in Grenzen (dauert allerdings einige Wochen). Vielleicht könnte man Sammelbestellungen organisieren ?
	
1974 C3/350
 
		
	 |