| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei! Da meine Lady hinten aufgebockt ist, habe ich sie heute gestartet und in "D" laufen lassen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Handbremse nicht ganz løst. Die Seile sind lose - zumindest bis zu den Ummantelungen. Gibt es eine Møglichkeit um das ganze Handbremssystem zu schmieren, gængig zu machen?
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 hast du die Handbremse korrekt eingestellt? Die muss bei der C3 mechanisch eingestellt werden, die hat keinen automatischen Nachstellmechanismus. Weißt du, wie das geht?
 
 Wenn sie einmal korrekt eingestellt worden ist, kann eigentlich das Spiel nie wieder kleiner werden, höchstens größer.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Marius
 Bist Du sicher das es die Handbremse ist?
 Das hört sich eigentlich viel mehr nach Ablagerung von Reststoffen
 im Bremsschlauch an.
 Dieses Fennomen hatte ich auch immer vor Saison Beginn, das die hinteren
 Bremsen nicht lösen wollten. Dann bekam ich den Tipp doch mal die
 Bremsschläuche aus zu bauen und zu reinigen. Die waren total verstopft
 und mit Hilfe eines dünnen Schweißdrahtes waren sie wieder sauber.
 Ich besorgte mir aber trotzdem Neue denn vielleicht löst sich ja das Gummi
 vom Schlauch.
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@ Dietmar: Mit der Bremse ist es so: Zunæchst låuft der Griff ohne Spannung, dann weit oben beginnt die Bremse zu greifen. Wie gesagt, die Seile sind bei geløster Handbremse lose. Die gehen an den Schwingarmen in Ummantelungen ueber, werden dann ueber ein Plastikteil umgelenkt, bevor sie im inneren verschwinden. Werde versuchen erstmal all das zu schmieren. Oder? Diese Ummantelungen sind mit Draht umflochten. Liegt da noch ein dichter Mantel um das Seil oder kan man es direkt von aussen durch dieses Drahtgeflecht einschmieren? Einstellen? Ich erinnere mich an den /8: man konnte da die Handbremse ueber ein Zahnrad in der Trommel einstellen ( wenn nicht alles total verrostet war). Hier dasselbe Prinzip ? Beim TUV war vor 1 Jahr alles bestens.@ Andreas: Ich hatte auch vor spæter die Bremsschlåuche zu wechseln. Wenn ich aber die Horrorgeschichten vom entlueften lese... .Ich werde es zuerst versuchen die handbremse zu regulieren - vielleicht in der Trommel zunæchst mit WD 40 eizuspritzen, dann mit Aceton zu spuelen. Wenns nicht hilft - dann kommen die Bremsschlåuche dran( sind noch originool - glaube ich ).
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 die Bremsbeläge der Handbremse werden genau so eingestellt, wie du schreibst. Das Zahnrad in der Trommel wird mit einem Schraubenzieher gedreht, bis das Rad fest ist, dann 6 - 8 Klicks zurückgedreht.
 
 Der Handbremshebel hat einen langen Weg, gem. Haynes soll er nach 14 Klicks voll greifen.
 
 Das Schmieren des Seiles durch die Stahlummantelung geht meiner Meinung nach nicht (obwohl ich das auch mal probiert habe), aber wenn du öfters "am Eingang" der Stahlummantelung das Seil fettest, wird das Fett mit der Zeit in die Stahlummantelung hineingezogen. Das mit dem W 40 würde ich lassen. Ob das Seil in der Ummantelung gängig ist oder nicht, kann man bei abgebautem Hinterrad gut sehen, wenn ein Helfer die Handbremse betätigt.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei Dietmar! Habe die Bremsen heute kontrolliert ( + einiges mehr). Die Bremsbacken sind relativ neu. Links kann ich die kolben leicht mit Fingern zurueckschieben ( rechts ist noch das Rad dran). Es ist also alles frei. Werde morgen versuchen die Geschichte, wie von dir beschrieben, nachzujustieren. Das mit den 14 Klicks wuerde schon stimmen. Es ist aber so dass er zunæchst vøllig frei låuft dann aber erst zum Schluss Widerstand bekommt und greift. Hoffentlich sind die Innereien nicht zu stark verrostet (die Stahlnieten sind noch da). 
Danke fuer die Tipps     . Werde weiterberichten.
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2005
	
	 
 Ort: Quickborn Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 77, schwarz Kennzeichen: HH C 388 Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): E 430 Kennzeichen (2): PI XX 722 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mensch Marius! 
Das wird ja allmählich ne totale Überarbeitung...
 
Ich drück Dir die Daumen, daß alles klappt und hoffe, Du stellst mir das Mädel im Sommer mal vor!!!
 
Grüßle    
Stefan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Joop!
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 05/2012
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,hatte auch gerade das Problem einer nicht ganz lösenden Handbremse, bei mir waren die Innereien total marode !
 Die obere Feder an den beiden Bremsbacken war gebrochen und nach unten gerutscht, dort hat sie sich so verklemmt das die hintere Backe wohl etwas geschliffen hat zumindest manchmal. Der Rest der Mechanik war stark verostet, wundert mich das die Bremse nicht komplett abgeraucht ist.
 Habe alle Federn und den Nachsteller jetzt aus Edelstahl verbaut und Frage mich gerade ob da irgendwo noch etwas Schmierfett dran kommt, weiß das wer ??
 
 Gruß
 Bommi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich würde kein Fett dort benutzen, da es den Bremsstaub anzieht und einlagert und du schlussendlich mehr falsch als richtig gemacht hast.
 Wenn du unbedingt schmieren willst, dann mit einem TRockensray ( Grafit oder ähnliches ). Auf keinen Fall was auf die Bremsbacken oder Trommel bzw Scheibe kommen lassen.
 
 Das Handbremsseil soll nicht locker sein bei nicht gezogener Bremse, da man  die Bremsbacken damit oben einstellt bzw anstellt. Unten wird es mit dem Rädchen gemacht, oben mit dem Hanmdbremsseil, das so viel vorgepsnannt wird, dass die Backen eben gerade nicht anliegen, ähnlich wie unten.
 Also bis das Rad blockiert und dann etwas lösen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |