| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		  @all! 
Bei meiner 77er C3 sind die hinteren Sidemarker im Brief/Schein eingetragen : §49a:SEITL.MARKIERUNGSLEUCHTE HI.:ROT;§50/8;OHNE LEUCHTWEITENREGULIERUNG;§53A/4,§54 73:FAHRTRICHT.-ANZ.U.WARNBLINK.HI.:ROT,KONTROLLE GRÜN; - und: §60/V:RAUM F. AMTL. KENNZ,VUH MAX 330x150MM*  AUSN,GEN.F.D.V.G. ABWEICHEN D. VORSCHR. D.STVZO WIRD GEM §70 STVZO ERTEILT  
Nur zur Info.     
Gruss, Gerd     
Eins noch: alle Marker leuchten ständig (wenn eingeschaltet    ), die vorderen blinken abwechselnd mit den normalen Blinkern im Standlicht im Grill. Habe so gerade Frisch-TÜV bekommen.
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 383 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: bei Frankfurt/Main           . Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, silber Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1979, braun metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi!
 Habe in mein 70er Cabrio gerade 3-Punkt Automatikgurte vom Camaro eingebaut. Paar kostet $50 in den USA. Mehr Infos und Adresse etc. gerne wenn das von Interesse ist. Email mir....
 
 Gruß,
 
 Chris70
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Chris,
 3-Punkt Gurte, noch dazu Automatikgurte, im 70er Cabrio hört sich sehr gut an.
 
 Mich interessiert wo und wie Du die befestigt hast.
 Ist vom Werk im Cabrio für die obere Gurtbefestigung ein Punkt vorgesehen?
 Wo genau hast Du den Aufroller montiert?
 
 Ich habe ein 71er Cabrio und hab bisher oben noch keinen Befestigungspunkt gefunden und unten scheint es für den Aufroller sehr wenig Platz zu geben (ich habe den Sitz ganz zurückgeschoben).
 
 Danke im Voraus
 ewi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 383 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: bei Frankfurt/Main           . Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, silber Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1979, braun metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo! 
Hier ein paar Details zu diesem Thema:
 
3-Punkt-Automatikgurte passen, da das Coupe diese (allerdings ohne Automatik) 1970 als Option bereits hatte und die Aufhängepunkte auch beim Cabrio vorhanden sind. Diese sind auf dem hinteren Radkasten in Verlängerung des Gurt-Durchbruchs im rear quarter panel. Die Schraube geht dann senkrecht nach unten. Normalerweise ist die Bohrung unter dem Teppich versteckt und hat auch einen Plastikstopfen. 
Man hat dann natürlich nicht den Durchbruch im Sitz für den Gurt, aber auch um den Sitz herum funktioniert das auch ganz gut.
 
Auch das Zusammenfalten des Cabrioverdecks geht immer noch problemlos.
 
Dadurch, daß der Gurtaufroller auf dem Radkasten liegt, wird der Gurt fast waagrecht herausgezogen. Diese Position ist bei fast keinem Auto so - 99% ziehen den Gurt etwa senkrecht. Der Aufroller blockiert aber, wenn er nicht in der richtigen Einbaulage ist, so daß diese 99% aller Gurte für uns nichts taugen. Der einzige mir bekannte Gurt, der funktioniert, ist der Rücksitz (!) Gurt des Camaro (oder Firebird, eben die F-Body cars) aus den Baujahren 93 und später.
 
Den bekommt man von https://www.billygrahamsfirebird.com  für US$50 das set plus shipping - leider relativ schwer, habe innerhalb der USA bereits $15 gezahlt. Billy Graham hat gute "Noten" in div. Foren und auch ich hatte Null Probleme mit ihm. Ruf ihn einfach an.
 
Schrauben gibt es z.B. von ZIP - die mitgelieferten Camaro-Schrauben haben zwar das gleiche Gewinde, aber einen ziemlich langen glatten Hals.
 
Ich habe dann auch noch Photos vom Einbau - schicke ich gerne wenn Du magst.
 
Hope that helps - 
 
Chris
	
![[Bild: 5054014.jpg]](https://up.picr.de/5054014.jpg) ![[Bild: 5566849.jpg]](https://up.picr.de/5566849.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244Themen: 7
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: Schönwalde-Glien bei Berlin
 Baureihe: C 3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1971 / Mille Miglia Red
 Kennzeichen: SFA C 3 H
 
 
 
	
	
		  Leute, 
ich habe bei mir (71er Cabrio) Gurte von VAG drin. 
Die Rollen sind von Audi, und die Gurtschlösser sind von VW. 
Teilenummern kann ich raussuchen. 
Ich habe auch gehört, dass die vom Bulli Hinten passen sollen. 
Bei meiner Bauratprüfung hatte ich keinerlei Probleme.
 
föhliche Schraubergüße aus Wulfsen
	 
Nicht alle Autonummern müssen Nachts beleuchtet sein
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hi Chris 70,hi stingray 71,
 
 vielleicht bin ich blind, aber ich finde bei mir keine Befestigungspunkte.
 Habe heute den ganzen Teppich rausgerissen, aber auf dem ganzen Radkasten gibt's beim besten Willen keine Befestigungspunkte oder gar Gewindelöcher. Oberhalb des Radkastens an der Seite ist das Gegenstück für den Schließmechanismus des Verdeckdeckels. Das kann's ja nicht sein oder?
 
 Ich bin zwar Brillenträger, aber die vorgesehenen Befestigungslöcher sollte ich normalerweise schon sehen, wenn sie denn da sind ...
 
 ... oder habe ich da einen grundsätzlichen Fehler drin?
 
 Fragende Grüße
 ewi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 383 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: bei Frankfurt/Main           . Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, silber Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1979, braun metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmmmm, 
bzgl. blind oder nicht soll es ja noch andere Tests geben...   ;-) 
 
Aber im Ernst: Die Gewinde sind da! Ich habe mich an diesen Fotos orientiert: https://forums.corvetteforum.com/zerothread?id=248665  (ebenfalls ein 70er Cabrio) und habe an derselben Stelle in meinem 70er Cabrio die Befestigungspunkt gefunden. Meine eigenen Fotos zeigen auch nicht mehr.
 
Ich würde mich schon sehr wundern, wenn in 71 diese Befestigungspunkte nicht mehr da wären - aber man weiss ja nie.
 
Sorry - mehr kann ich im Moment auch nicht beitragen.
 
Gruß,
 
Chris
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244Themen: 7
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: Schönwalde-Glien bei Berlin
 Baureihe: C 3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1971 / Mille Miglia Red
 Kennzeichen: SFA C 3 H
 
 
 
	
	
		  hallo ewi, 
schaue doch mal in den Radkästen von außen nach, dort müsstest Du ein Verstärkungsblech circa direckt über der Achse sehen. Die Mutter ist dann zwischen dem Rahmen und der Karosserie. Jetzt mußt Du nur noch ins Innere peilen und dort den Besagten Kunststoffstopfen finden. Bei meiner 71er ist genau dort die Rolle von Audi montiert. 
Ich hoffe dir Du findest das Loch jetzt.      
Vliel Glück wünscht Helmut aus Wulfsen
	 
Nicht alle Autonummern müssen Nachts beleuchtet sein
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		            
Juchee, ich hab' sie gefunden!!! 
Alles wird gut!!!
 
... ich hatte ganz oben   auf dem Radkasten gesucht ...
 
Hi Helmut, 
wenn ich Dich nochmal belästigen darf: Suchst Du mir bitte die Teilenummern Deiner Gurte usw. raus ?
 
Schon jetzt und im Voraus vielen Dank!
 
... habe irgendwo gewlesen, dass Du Frame off restauriert hast
      
War sicher 'ne riesenmenge Arbeit, da kannst Du stolz auf Dich sein, wenn Du so etwas hinter Dich gebracht hast!!!
 
@ Chris 
Habe Dein Auto im amerikanischen Forum gesehen - Sieht wirklich super aus!!! 
Hast Du auch Frame off restauriert?
 
Viele Grüße aus dem (überwiegend) verregneten Münchner Umland.
 
ewi
 
(Habe gestern ca. 3 - 4 m Kabel aus dem Armaturenbrett ausgebaut und alles funktioniert noch!)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 383 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: bei Frankfurt/Main           . Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, silber Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1979, braun metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Ewi!
 Super! Dann viel Spaß beim Gurte anschrauben!
 
 Und Danke für die Blumen. Ein Frame-Off ist bei meinem Auto nicht notwendig (wäre aber schon 'ne g**le Sache). Ich habe - soweit zugänglich - den Rahmen entrostet etc. und mit POR-15 gestrichen, div. andere Dinge erneuert (u.a. den Motor.... Hauptlagerfresser...) und viele viele Kleinigkeiten gefixt (Sitze neu bezogen,...). Jetzt  stehe ich gerade vor dem Vakuum-System: Es funktioniert zwar alles, aber nicht 100%, und Bubba hat mit den Vakuumleitungen ganz gut gewurstelt - ich habe die neuen Schläuche etc. schon hier liegen. Mal sehen, wie das wird.
 
 
 Grüße aus der Aachener Ecke - die "Rain City" macht ihrem Namen wieder mal alle Ehre...
 
 
 Chris
 
		
	 |