Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: c1
Baujahr,Farbe: 2001
    
	
 
	
	
		Hi, möchte gerne wissen wie hoch der Stromverbrauch bei einer Corvette C5 2001 Automatik ist wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Irgendwas zieht im Stand die Batterie leer, Batterie ist neu und getestet, Lichtmaschine auch ok. Um das irgendwie eingrenzen zu können bräuchte ich den normalen Stromverbrauch, gesamte elektrische Anlage ist original. Sonst ist der Wagen auch nach 4 Wochen angesprungen. Das einzige was in letzter Zeit vorgekommen ist war das die Sicherung der Innenbeleuchtung (Schminkspiegel usw.) durchgebrannt war. Hab hier irgendwo mal was mit 150 mA gelesen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175
	Themen: 62
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: Mainz
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
Kennzeichen (2): ZP55
    
	
 
	
	
		Diese Threads gibt es wohl jeden Winter  

 Benutze mal 
![[Bild: top_search.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/top_search.gif)
Da findest Du einige Beitrage, über Batterien, Alternativen, Stromverbrauch, Lade- oder Erhaltungsgeräte usw.
Viel Spaß beim lesen
wünscht Didi  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: c1
Baujahr,Farbe: 2001
    
	
 
	
	
		Danke dir Didi, aber ist nicht das übliche Winterproblem, die Threats hab ich trotzdem schon alle abgegrast in der Hoffnung dort Angaben zu meiner Frage zu finden.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 112
	Themen: 6
	Registriert seit: 02/2004
	
	
	
Ort: Roßdorf (Hessen)
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1999 Rot
Baureihe (2): 01 Blaumetalic
Baujahr,Farbe (2): Renault Laguna
    
	
 
	
	
		Gude,
Meine zieht 140-150 mA und ist nach 42 tage all, ist aber ganz normal.
Ich achte halt drauf und gut ist.
Gruß Thorti
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: c1
Baujahr,Farbe: 2001
    
	
 
	
	
		Danke :) werde über den weiteren Verlauf berichten, die C5 hier hält zurzeit nur 5 Tage.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263
	Themen: 29
	Registriert seit: 05/2003
	
	
	
Ort: 
BaWü / Kreis LB
Baureihe: 
C5 A4
Baujahr,Farbe: 
2001 schwarz
Baureihe (2): 
1970 Bridgehampton Blue
Baujahr,Farbe (2): 
C3 L46
Baureihe (3) : 
1981 Red/Dark Claret
Baujahr,Farbe (3) : 
C3 L81
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C5 (1997-2004)
 
	
	
		Wenn die C5 nicht über die Fernbedienung abgeschlossen ist, ist die Batterie schon früher leer.
Jedenfalls bei mir ist das so.
	
	
	
Gruß Christian
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille.
![[Bild: bss.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/icet/bss.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677
	Themen: 70
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Münsterland
Baureihe: 
Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 
1999
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Was möchtest du den erklärt haben?
Ich nehme an das die Aufrechterhaltung der Daten in den Computern Strom braucht.
Die Alarmanlage wohl auch. Warum allerdings es einen Unterschid macht, ob ich mit der
Fernbedienung abschließe, oder mit dem Schlüssel, weiß ich nicht genau (vielleicht ist da
noch so ein Computer dafür da.)
Um fest zu stellen wieviel mein Auto im Stand an Strom braucht, das kann man messen.
Batterie abklemmen und ein Ampermeter dazwischen schalten (also in Reihe schalten).
Um nicht alle Daten der Computer beim abklemmen zu verlieren, vor dem Abklemmen,
über den Zigarettenanzünder, mit einer zweiten Batterie, die Zeit des Umbaus überbrücken.
Dann sieht man was Sache ist.
	
	
	
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447
	Themen: 243
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Wuppertal
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
1999,silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Nun, die C5 hat diverse Stufen der Reduktion des Stromverbrauches.
Stellt das Fahrzeug einfach mal hin ohne es abzuschließen und wartet etwas dabei. Dann ist innen noch Licht. Dieses schaltet sich dann ab. Danach wird nach einiger Zeit auch das Radio abgeschaltet (nicht der Dauerstrom den es ja braucht).
Wenn nun noch das Fahrzeug verschlossen ist, macht die Elektronik noch weiter mit dem Schrittweisen abschalten. Nach 24 Tagen sogar Dinge, die zwar Dauerstrom haben sollten, jedoch diesen nicht zum überleben benötigen (Uhr, Radio etc.)
Also immer schön abschließen!
Wenn Du den Verbrauch genau wissen willst, hilft nur ein Strommeßgerät zwischen Fahrzeug und Batterie klemmen.
Mfg Birger
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: c1
Baujahr,Farbe: 2001
    
	
 
	
	
		@CustosOnLinux
Kann man aus versehen Einfluss auf die Stromsparmodi nehmen und so die Batterielaufzeit ungewollt verkürzen? 
Andere Möglichkeit könnte ja auch sein das z.B. obwohl abgeschlossen keine Rückmeldung zum Bordcomputer geht und so zuviele Verbraucher verbleiben.
PS: Bis jetzt noch keine Gelegenheit zum Messen