Hallo
Zitat:kann ich bestätigen - ab Modelljahr 71 wurde die Verdichtung zurückgenommen, um den Einsatz von bleifreiem Benzin zu ermöglichen; bei den Standard-SB's z.B. auf 8,5:1.
Hmm,  Die Kompression hat etwas mit Oktan , also Klopffestigkeit zu tun.
Das Blei wird bei älteren  Motoren zur Ventilsitzschmierung benötigt, da hier die Ventilsitze nicht gehärtet sind.
Ob man Blei benötigt oder nicht hat also nichts mit der Kopmression zu tun, sondern damit, ob die Ventilsitze gehärtet sind.
Deshalb kann man ja einen frühen Motor umrüsten, indem man nur die Köpfe bearbeitet, also gehärtete Sitze einarbeitet, die Kompression  bleibt.
Dass Blei früher den Effekt der Klopffestigeitserhöhung hatte , will ich aber nicht abstreiten, ist heute aber nicht mehr ausschlaggebend .
Ausserdem wurden mehere Tests gemacht, um zu sehen, ob bei ungehärteten Ventilsitzen das fehlen von Bleiadditieven schädliche Auswirkungen hat und hat es wohl nicjt oder kaum bei Strassenmotoren.  Allerdings bei Rennmotoren, die extrem belastet werden , ist es wohl notwendig.
Trotzdem, ums Gewissen zu beruhigen, sollte man vielleicht doch hin und wieder den Zusatz dazutun.  Schaden tut er bestimmt nicht.
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
