| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 458 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 09/2002
	
	 
 Ort: Emmendingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Torch red Baureihe (2): rot natürlich Baujahr,Farbe (2): Goldwing 1500 Baureihe (3) : leider nicht rot Baujahr,Farbe (3) : Weinsberg Wohnmobil Corvette-Generationen:  
	
	
		@Feuerwehr Zitat:Entscheide Dich, was Du willst: Öl-Thread oder klackernde Hydros!? 
Ich möchte eine ehrliche Antwort/Meinung von Leuten hier im Forum, die Ähnliches an ihren Autos festgestellt haben, und wie man das Problem, so es denn eins sei, angehen kann.
 
Muss ich deswegen in die Werkstatt, oder kann ich die Sache, da bedenkenlos, vergessen?
 
Wenn es in einem Ölthread endet, und ich durch Verwendung eines anderen Öls die Sache gebacken bekomme, dann soll mir so ein "geliebter" Thread auch Recht sein.
(Was jetzt wohl kommt???)
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 882Themen: 77
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
 
 
 
	
	
		Schau mal hier nach:https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ilklappern 
Da wird unter anderem noch auf die Krümmerschrauben hingewiesen.
	
I'm not very smart but I can lift heavy things.
 ![[Bild: csc-c4.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csc-c4.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		@Plating 
Normalerweise sollten die Hydros nach 2-5 sek durchölt sein. 100m Fahrstrecke sind da meiner Meinung nach viel zu viel   . 
Welche Spezifikation hat denn nun dein Öl?
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Wo ist das Problem? 100 m in 2 -  5 Sek. ist doch ein ganz guter Wert - oder?   
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Das klackern hab ich auch, besonders bei Kälte. Auch wenn einige Leute nicht viel davon halten, könntest Du mal das HydroStößelAdditiv von LiquiMoly versuchen. Zumindest bei LiquiMoly VollSynt 5W40, steht der Verwendung in der C5 nichts im Wege. Laut Anfrage. Denke bei Öl von anderen Herstellern, wird da auch kein Unterschied sein. 
Nein dies ist kein Öl-Thread. Nur die Info     Zitat:HYDRO-STÖSSEL-ADDITIV
 Dämpft die Geräuschbildung ausgelaufener Hydro-Stössel. Reinigt Ventile und Bohrungen im Stössel und sorgt somit wieder für ihre optimale Funktion.
 Einsatz: Zugabe zum Motorenöl. Für alle Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung. Kat getestet. Mischbar mit allen handelsüblichen Motorenölen. 300 ml ausreichend für bis zu 6 l Motorenöl.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 458 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 09/2002
	
	 
 Ort: Emmendingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Torch red Baureihe (2): rot natürlich Baujahr,Farbe (2): Goldwing 1500 Baureihe (3) : leider nicht rot Baujahr,Farbe (3) : Weinsberg Wohnmobil Corvette-Generationen:  
	
	
		Bon jour mon General, 
das mit dem Additiv kann ich ja wirklich mal probieren, Danke.
 
Jetzt schneit´s hier auch noch...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.135Themen: 92
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Niederösterreich
 Baureihe: C5 LS3
 Baujahr,Farbe: 2000, silber
 
 
 
	
	
		Hallo ! 
Mit einer 'schärferen' Nockenwelle und 'stärkeren' Ventilfedern ist's bei Minusgraden zum fürchten. Aber nach wenigen Minuten ist Ruhe im Kasten.  
Ich denk' mir immer: Wenn's klackert dann läuft's     
Weihnachtliche Grüße aus A, Erwin
	
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl) ![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)  ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 458 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 09/2002
	
	 
 Ort: Emmendingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Torch red Baureihe (2): rot natürlich Baujahr,Farbe (2): Goldwing 1500 Baureihe (3) : leider nicht rot Baujahr,Farbe (3) : Weinsberg Wohnmobil Corvette-Generationen:  
	
	
		Also, ich hab jeden Morgen irgendwie Bauchweh bei diesem Geklapper.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: GF Baureihe: C7, Coupe, 7G. Baujahr,Farbe: shark grey Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): ex. C4 92'er LT1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner LT1 habe ich noch nie was klappern gehört, nicht mal direkt nach dem Start. Auch nicht beim 1ten Start im Frühjahr (Saisonkennzeichen).
 Bei unserem alten VW (160 tkm) klapperte es wie beschrieben für 1-2 sek nach dem Anlassen. Danach war aber immer sofort Ruhe. Dauerhaft hatte ich es mal bei einem 750 BMW. Auf Anraten einer Werkstatt bin ich dann ca. 10km Autobahn (niedriger Gang = hohe Drehzahl) gefahren. Danach war dauerhaft Ruhe. Vermutlich war in diesem Fall der Kurzstreckenbetrieb für festsitzende Stößel verantwortlich.
 
 Gruß, Tuco
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Matthias, 
dann gibt es in Deinem Fall nur eines. 
Jeden Morgen vor dem Starten der Vette zwei Dragees einnehmen, dann nimmt man das Klappern mit der Zeit viel gelassener.
 ![[Bild: ruhig.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/woody/ruhig.jpg)  
Beruhigende Grüße, Al
	
		
	 |