| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Schleswig Holstein
 Baureihe: PT Cruiser
 Baujahr,Farbe: 2004, schwarz
 
 
 
	
	
		Moin,
 vor einiger Zeit fuhr ich für ca. 3 Jahre eine 95er C4, bis die Familie einen 4-Sitzer verlangte, und ich sie verkaufte.
 
 Mittlerweile ist ein 2-Sitzer wieder akzeptabel und ich bin wieder auf der Suche nach einer Corvette.
 
 Die C4, die ich hatte, gefiel mir schon gut. Bis auf das Hartplastik Interieur. Eine C5 fährt sicher besser, aber ich kann mich mit der Form nicht so recht anfreunden.
 
 Von der Ästhetik her mag ich eine C3 der Baujahre ´68 bis ´72 am liebsten, sowohl von Außen als auch von Innen.
 
 Allerdings möchte ich kein Auto kaufen, um es in die Garage zu stellen, sondern damit fahren. So ca. 15.000 km / Jahr.
 
 Ist eine C3 dafür geeignet?
 
 Wie sind Eure Erfahrungen?
 
 Ach ja: Und da es sehr schwer ist, eine C3 in einer Farbe zu finden, die mir gefällt, frage ich mich ob eine Neulackierung ein gangbarer und bezahlbarer Weg ist.
 
 Gruß
 
 Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 fahre meine C3 täglich und bis auf einige Schwierigkeiten bei Nässe ist sie bei vernünftiger Fahrweise und Wartung auch alltagstauglich.
 
 Beim Lack kann ich nur folgendes empfehlen. Da ich selber 1 mal gute und 1 mal schlechte Erfahrungen gemacht habe ist es ratsam einen Lackiere zu wählen der sowas schon mal gemacht hat und empfohlen wird (eventuell aus dem Forum). Es muss auch nicht wie hier oft angesagt, 5000 oder mehr kosten. Meine erste lackierung ist von einer Auszubildenen gemacht worden (Bekannte von mir für 2000 DM) und war super gut gemacht. Meine 2 Lackierung wurde in einer Meisterwerkstatt gemacht und war eher sch...für das Geld (4500 DM). Nach 1 Jahr hatte ich Blasen an der Tür und habe diese dann nachlackieren lassen. Also so gesehen ging das dann auch noch vom Preis her gesehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Würde selbst eine Top-C3 nicht als alltagstauglich erklären, ist ja auch viel zu schade drum !Eine späte vielleicht, aber die ist dann immernoch mindestens 23 Jahre alt
 und hat auch immer Mal "was" !
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Neu-Isenburg Baureihe: Ex - C3 Baujahr,Farbe: 1971 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Horst, 
eine C 3 kann durchweg alltagstauglich sein. 
Mit meiner Ex76er bin ich in zehn Jahren 182.000 km gefahren. 
Bei Hitze wie auch bei minus 17 Grad.Kein Problem. 
Der Nachteil,es ist logischerweise mit Verschleiß zu rechnen.   
Aber besser Verschleiß vom Fahren als vom Stehen   
Habe in den zehn Jahren alles außer Karroserie,Rahmen und Lack ausgetauscht. 
Muß aber bestimmt nicht immer nötig sein. 
Habe dann 2 Jahre keine Vette  mehr gefahren bis ich mir wieder eine C3 (71er) geholt habe.Bin damit sehr zufrieden.
	
blackvett
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Um eine C3 alltagstauglich zu machen, muss man schon alles erneuern, so dass sie wie vom  Fabrikationsband da steht.  Dann noch alles , was aus Eisen ist, ( Rahmen, Fensterrahmen usw )  galvanisieren ( verzinken )  usw.
 Am besten auch noch nen LT1 , LT4 , LT5 Einspritzer rein  mit einer overdrive Schaltung ( auto oder manuell. )
 Wenn man immer nur das erneuert, das gerade den Geist aufgibt, wird man diesen Wagen niemals alltagstauglich haben.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		na unsere "modernen Autos" Marke BMW oder Mercedes sind auch nicht Wartungsfrei. Und wenn die einmal stehen bleiben, dann kann man nichts selber richten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Du weisst schon, dass du zu einer echt seltenen Gattung gehörst.   
Jemand, der sein Auto selbst repariert , wie exotisch   
Autos werden heute auf Leasing gekauft, mitsamt Vollkasko und Garantie + Abholservice für die Inspektionen usw.  Man repariert nicht mehr selbst, da die Fingerchen schmutzig oder rauh werden , was die Manikühre dann erheblich schädigt.
 
M.lästernden G. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		na wirklich selber schrauben ist ja auch übertrieben.-) mal nachschauen trifft es eher und dann in die Werkstatt bringen.Ne aber mal Ehrlich, das schöne an der Vette ist, das egal was bisher war, der wagen auf jeden fall erst einmal bis zur Werkstatt kam. Wenn man 2 mal im Jahr (ich mache es immer wenn ich in den Urlaub fahre) den Wagen in einer Werkstatt zur Inspektion bringt, dann geht auch alles.
 Diese Jahr war bei mir z.B. Wärmetauscher, Lichtmaschine Kühler und befüllung der Klimaanlage fällig; Kosten ca 1000 Euro. Bei meinen Kumpel mit seinen 5er BMW war das Jahr auch nicht günsitger, da er auch viele Kleinigkeiten ersetzen mußte bei der Inspektion und wenn man dann noch den Wertverlust seines 5er ins Kalkül zieht, dann ist der echt schlecht dran mit seiner Türkenkarre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Corvette Baujahr,Farbe: hell Corvette-Generationen:  
	
	
		@Jil 
5er Türkenkarre ?      hört sich nicht gut an.
 
Mein 5er ist sehr zuverlässig und sorry ich keine keinen Türken der 5er fährt ( ausser meiner Frau ).
 
Gruß Schorsch
	
Schöne Grüße     
Schorsch + Demet
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Schorchi,
 na Ihr Bayern habt ja auch nicht so viele Osmanen wie wir in Berlin.-)
 
		
	 |