| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 93Themen: 17
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1969 darkgreen metallic
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe letztens meinen Luftfilter vom Vergaser genommen und mal die Nr. überprüft, 
7029202 E9 DH ist ein Carter lt. "carburettor.com". Rochester R-4/4MV der auf einen 350 er Motor gehört   
Ich habe allerdings einen BB 454. Wahrscheinlich habe ich deshalb immer so ein relativ günstigen Verbrauch   .
 
Ich konnte nicht feststellen was für ein Volumen mein Vergaser hat. 
Da sollte doch schon ein 750 er drauf oder? 
 
Meine Frage ist nun ist der definitiv zu klein oder spielt das keine so grosse Rolle. 
Ich möchte natürlich nicht das der Motor zu mager läuft.
 
Ich habe aber auch gelesen das Rochester fast immer 750er Vergaser gebaut haben ? 
Dann könnte ich doch mit grösseren Düsen was machen oder bringt das nichts wenn der Vergaser nur ein 500 cfm ist? 
Günstiger Verbrauch ist gut aber mehr Leistung ist auch nicht schlecht!
 
Kann mir jemand was raten. Oder hat zufällig einer einen 850 er zuviel!!??
 
Grüsse 
ThadX
	
ThadX
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457Themen: 263
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017
 
 
 
	
	
		Hy!Die Rochester hatten wie du schon richtig gelesen hast 750 cfm und wurden auf SmallBlock sowie BigBlock verbaut. Aber wie du auch schon richtig festgestellt hast individuell bedüst. Die durch den Luftsog gesteuerten Klappen der 2. Stufe öffnen beim BigBlock natürlich dementsprechend früher.
 Was ich aus deinem Post nicht ganz verstanden hab: Hast du einen Carter oder einen Rochester verbaut, oder sind die baugleich?
 M.f.G.
 Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Fahr mit der Guten auf einen Leistungsprüfstand.  Dort wirst du erkennen, ob der Versager gross genug bedüst ist. 
Ich habe einen 850er HOLLEY versucht auf dem BB und habe damit nur die Oelmultis glücklich gemacht. ( 30 + Liter )  Habe den momentan rumliegen , komplett neu überhohlt und eingestellt von Lars in USA und weiss nicht , ob ich den noch mal gebrauchen werde.  Vielleicht , wenn ich mal ne Steckaxe abdrehen will  in Bitburg auf dem Flughafen.   
Da, wo der die Leistung bringt, ( über 5000 RPM ) , fahre ich sehr selten , zumal ich die 6 Gang Schaltung verbaut habe. 
Der 650er HOLLEY reicht völlig aus und zieht im 4 ten Gang ( 1 : 1 )  auf der Autobahn locker bis über 6000 RPM.  Da habe ich dann gute 200 KM/St drauf. 
Was will man mehr ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thadx 
Bevor du deinen schönen Wagen ruinierst, möchte ich dir meinen ganz 
persönlichen Rat geben.
 
Laut Büchern ist der Rochester 4MV der Original verbaute.
 
Wenn dir der zu langweilig geworden ist dann hol dir lieber die C6, oder einen anderen 
zum Verheizen. Oder mach es gleich richtig und hol dir NOS zum Plattmachen.     
Endschuldige meine Art aber auf deinen Bildern sieht es nach einem Original belassenen 
und Werterhaltungswürdigen Wagen aus der es verdient hätte auch so zu bleiben. 
Wenn du anders darüber denkst würde ich mich über deine Vorstellung darüber freuen.
 
Mit bewunderungsvollem Gruß   
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn du nen unfrisierten original 454 hast, würd ich den teufel tun und auf jeden fall die motor-vergaser-combo beieinander lassen - wer hat schon eine unbehandelten motor, wo noch keiner dran rumgemurkst hat? *grins*fürs drehmoment -fahren (1500-3500 U/min) ist ein "kleinerer" vergaser eh besser.
 gruß
 frankie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 93Themen: 17
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1969 darkgreen metallic
 
 
 
	
	
		Hallo Leute , vielen Dank für Eure Antworten.
 Andy: Auf meinem steht ganz klar Carter drauf. Ich bin kein Vergaser EXperte aber soviel ich weiss hat Carter für Rochester gebaut und diese dürften Baugleich sein. Zumindest muss man für Ersatzteile eh zu Rochester bzw. Edelbrock gehen.
 
 Also ich werde wohl doch alles original lassen, bzw werde ich mal grössere Jets und Rods
 einbauen und probieren. Weiss jemand wie das geht?
 
 Vielen Dank
 
 ThadX
 
ThadX
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457Themen: 263
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017
 
 
 
	
	
		Hallo,ja - aber ich würde dabei vorsichtig vorgehen und wenn der Motor zur Zeit gut läuft kannst du nicht weit von der optimal Einstellung entfernt sein. Also nur in ganz kleinen Schritten wenn überhaupt probieren. Mit Jets und Rods wirst du im Moment Lieferschwierigkeiten bekommen zumindest bei Edelbrock! Ich warte seit 6 Wochen und werde immer wieder hingehalten. Es gibt aber auch ganze Sets zum Kalibrieren.
 Du musst aber wirklich dabei wissen was du machst. Sonst kann das auch böse in die Hose gehen.
 Zu fett = Sprit wäscht Schmierfilm vom Öl von den Zylinderwänden.
 Zu mager = Kerzen bekommen nicht genug Kühlung und die Elektrode verschmort -> Motor wird unzureichend gekühlt.
 
 Du musst den Deckel des Vergasers abnehmen. Ist mit glaube ich 8 Schrauben gesichert. Dann die Dichtung entfernen. Schwimmer herausnehmen. Darunter sind die Hauptdüsen der ersten Stufe. Die Düsennadeln tauchen in diese Düsen ein. Die Hauptdüsen werden mit einem Schraubenzieher herausgedreht. Bei der 2. Stufe kannst du die Düsen nicht wechseln. Da ist es nur möglich die Nadeln zu wechseln. Das geht aber ohne den Vergaser aufmachen zu müssen. Die Nadeln der 2. Stufe hängen an so einem Haken. Den gibt es auch noch in verschiedenen Größen.
 An dem Vergaser gibt es sehr viele Einstellmöglichkeiten z.B. mit der Federvorspannung kannst du einstellen ab wann die Klappen der 2. Stufe öffnen und mit einer anderen Feder bestimmst du ab wann die Düsennadeln der 1. Stufe hochgezogen werden.
 Lies dich am besten im amerikanischen Forum durch die Beiträge von Lars Grimsrud. Die sind sehr interessant. Du solltest dafür aber vorher schon mal einen Vergaser wie deinen von innen gesehen haben sonst raffst du da gar nix.
 Viel Spaß beim stöbern.
 M.f.G.
 Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie schon gesagt wurde, einfach grössere Düsen reintun bringt nicht einfach so mehr Leistung.  Das Luft/Spritgemisch muss stimmen.
 Eine einfache Metode zur Prüfung ist die Zündkerzenfarbe zu lesen.
 Die gibt ne gute Aussage, ob das Gemisch optimal ist.
 Wenn hier momentan alles stimmt, werden grössere Düsen alles zu fett machen, wodurch man eher Leistung verliert.
 Zum Zündkerzenablesen sollte man eine lange Strecke bergauf fahren mit höheren Umdrehungen im 3ten oder 4ten Gang.  Dann bei einem Parkplatz den Motor abstellen, ohne im Leerlauf zu tuckeln, Zündkerze raus und  deren Farbe ablesen (  Rehbraun wird gesagt , sei super ).
 Ansosnten könnte man einen O2 Sensor in den Auspuff bauen und mit so nem Sauerstoffmesser sogar während der Fahrt ablesen, ob der Motor optimal brennt.
 Diese Geräte gibt es haufenweise zu kaufen oder selbst zu basteln.
 
 Am besten ist aber ein Leistungsprüfstand bei jemandem, der sich mit Versagern auskennt und gegebenenfalls einen Satz Düsen usw hat.
 
 Wo willst du diese mehrleistung haben ? Im unteren Drehzahlbereich wirst du hier nicht viel finden.   Hier ist die Leistung abhängig vom Motor ( Verdichtung , Nockenwelle ) und von der optimalen Gemischzubereitung ( optimale Zündung nicht zuletzt ) , den Köpfen, also wie gut alles einsaugt und abfliesst ( Auspuff )  usw.
 Mehrleistung durch grössere Vergaser ( mehr CFM Luftleistung ) ergibt höhere Drehzahlen , die ein Motor erst aushalten muss ( Innereien aus Schmiedestahl , gewuchtet bla.. bla  ).
 
 Lies dir mal Lars's Zündungseinstellungsdaten durch.  Hier kann man schon etwas gewinnen, wenn man optimal einstellt, ohne den Motor von der originalität abzuweichen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:der sich mit Versagern auskennt 
Hi Günther,
 
was so ein Buchstabendreher anrichten kann.    
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  JR 
Ist kein Verdreher.  Ich mag  Vergaser, da hier noch alles logisch und nachvollziehbar ist.  Allerdings haben diese Versager ihre Tücken.  Zu fett im Leerlauf, zu mager bei 6000 Umdrehungen.  Bocken , wenn man im falschen Moment Vollgas gibt.  Bocken bei Vollbremsungen, gehen fast aus bei stop & go Fahrten durch überhitzen des Sprits usw usw. 
All das hat man mit Einspritzern so nicht.  Die funzen immer in jeder Wetterlage, in jeder Inklanation des Wagens.
 
Deshalb eben Versager.    
Der Versager war nicht im geringsten persönlich gemeint.      obschon man es vielleicht so lesen könnte     )
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |