| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo an alle lieben Autopolierer
 Ich kann nicht aus Erfahrung beurteilen, ob das Liquid Glass oder Zaino das bessere Produkt ist, das ich beide bisher nicht gebraucht habe.
 
 Aufgrund einer Empfehlung habe ich 2 Flaschen Zaino 1 über den Schweizer-Vertrieb mal zustellen lassen. Darauf habe vom Vertrieb eine Mitteilung erhalten, dass Zaino 1 allein nicht anwendbar sei, sondern mindestens noch Zaino 2 aufzutragen sei und für das beste Ergebnis noch Zaino 5. Es wurde auch noch empfohlen, dass spezielle Zaino-Shampoo zu verwenden, da andernfalls nicht gewährleistet wäre, dass die Wachsschicht vollständig entfernt werde. Also habe ich von allen empfohlenen Produkten je 2 Flaschen gekauft.
 
 Zuhause habe ich dann die Gebrauchsanleitungen studiert. u.a. auch die empfohlene Einwirkungszeit von Z1 über Nacht bis zum auftragen des Z2. Da habe ich vor lauter Frust zuerst einmal gehörig den Götz von Berlichingen zitiert, mir gesagt, das alles tue ich mir nicht an, dreimal Aufwand über die Karosse, das ist für alm-öhi zuviel. Einmal wie bisher genügt mir vollauf, in der anderen Zeit höhle ich lieber einen oder zwei gute Tropfen.
 
 Seither liegen 8 Zaino-Produkte ungebraucht in einem Schrank in der Garage und das polieren/wachsen erfolgt nach wie vor mit einem Supermarkt-Produkt "Turtle-Wax" mit Einmalanwendung und zwar einmal bis maximal zweimal im Jahr. Für meine Sehkraft sieht meine C5 damit gut genug aus und auch das Wasser perlt immer schön ab.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		alm-öhi 
Solltest Du deiner Zaino Produkte überdrüssig sein, würde ich sie gerne einmal ausprobieren. Ueber den Preis werden wir uns sicher einig. 
Die anschliessende Meckerei hier im Forum darüber ist es mir allemal wert     
Sam
	
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Da trift es der Alm-Öhi auf den Punkt. Und genau das hat mir auch der Mann von SK gesagt. Das beste Mittelchen nützt nichts wenn man es nur im Regal stehen hat. Wenn man schon vorher weiß, das man die nächsten Stunden damit verbringt fehlt einem manchmal einfach die Lust. 
Das SK-F1 kommt vor allem in Fachbetrieben zum Einsatz und ist deshalb auch über Baumärkte, ATU und Co nicht zu bekommen. Keine effektiv arbeitende Wekstatt verbringt mehrere Stunden mit der Lackpflege. Aber geschrieben wird viel. Muss jeder für sich selbst rausfinden. Ich hab auch schon die unterschiedlichsten ausprobiert, aber so gut, schnell und leicht wie das SK-F1 war noch keins...... Allerdings auch nicht so teuer     aber ich finde es lohnt sich.
 
Gruß Didi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		@Didi: Der Kram ist Asbach uralt. 
Man könnte das Mittelchen auch schon als running-gag auf Fachmessen bezeichnen. 
Ich erinnere mich da an brennende Motorhaube, Kratzversuche mit dem Siegelring...
 
Die Wirkung ist schon soweit OK, aber die Haltbarkeit sehr schlecht (ich habe keine Lust, nach jeder Autowäsche zu polieren), daher verwende ich es nur noch für das Glasdach und Modellautos.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		@ALLDas ganze Zeugs hält nunmal nicht ewig auf dem Lack! Jeder sollte für sich die optimale Politur herausfinden. Für mich ist dieses ZAINO halt die einfachste und schnellste Art und Weise, eine glänzende und widerstandsfähige Lackoberfläche zu bekommen.
 
 Wenn man bedenkt, wie sparsam es ist und wie lange man damit hinkommt, dann ist auch der Preis für mich in Ordnung.
 
 Die Shampoo-Flasche habe ich jetzt im zweiten Jahr im Gebrauch und die ist immer noch nicht leer. Von der Sprühflasche ganz zu schweigen, die immer in der Vette mitfährt.
 Das Zeugs kann man mal eben schnell als Trockenwäsche benutzen und kleine Schmutzverunreinigungen entfernen, ohne das es gleich Kratzspuren hinterlässt.
 Voraussetzung ist jedoch, die Oberfläche gut vorher mit ZAINO behandelt zu haben.
 
 Gruss
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi   
Genau so.  Nur die 1st-Behandlung ist aufwendig.  Hat man die mal hinter sich, braucht nur aufgefrischt zu werden. 
Ich werde auf jeden Fall bei ZAINO bleiben , ganz gleich wielang man Feuer auf der Haube machen kann, wenn man son Hokus Pokus Zeugs verwendet.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Zitat: ganz gleich wielang man Feuer auf der Haube machen kann, 
Genau Günter,das ist mir auch egal.Das Feuer UNTER  der Haube muß nämlich stimmen...............    
Gruß
 
Olly
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Olly, 
wenn Du ein älteres Auto hättest und hättest schon die Flammen aus dem Vergaser schlagen sehen, wärst Du auch mit solchen Aussagen vorsichtiger.    
Apropo Zaino, da fällt mir gerade was ein:
FRANK !!! ??? !!! 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Liegt immer noch brav - zusammen mit  Deiner Schraube      - im Kofferraum vom BMW.....      
War um 04:15 morgens wohl doch etwas spät oder früh für die Übergabe....... Hammer wohl beide    
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: Luzern Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006 schwarz, 2008 weiss Baureihe (2): 2015 silber Baujahr,Farbe (2): C7 Baureihe (3) : 1974 gelb Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich kann den alm-öhi verstehen
nicht jedoch die swizöl-, nano tech- und zaino-washerpoliture welche sogar ihre kleine, private mini waschanlage in der karre mitführen. alle hundert meter anhalten, rund um die karre, oh schreck welch ein dreck. Ich werds richten und ihn vernichten mit meiner privaten zaino waschstrasse, looool.   
ein kompliment der industrie. Genial wie die das machen: irgendwie wird von den putzifreaks alles erdenkliche gekauft damit ihr liebling noch um einen nano-meter mehr erstrahlt als üblich.
okay, jedem das seine. 
meine C6 wir ca. alle drei Wochen mit einem wash&wax mittel gewaschen-gewachst. alles in einem schnuuz.    
alle drei wochen erhält so meine C6 zwei nano-meter edelstes, feinriechendes 100% carnauba-wax auf den schwarzen lack. 
kann das sein dass ich nach einem jahr 34.6666 nano-meter (in der höhe) carnauba-wax drauf habe, auf der motorhaube und am ars.....?   
die C6 glänzt heute schon wie das weisse in der salami. wie wird sie nach zehn jahren dann wohl aussehen?? vermutlich speckschwarte.
	 
Gruss    Adrian
 
		
	 |