| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Forchheim (Ofr) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Weiss Kennzeichen: FO-07*** Baureihe (2): 1992, schwarz Baujahr,Farbe (2): Mercedes Benz 400E Kennzeichen (2): FO-L*** Baureihe (3) : 1989, Grün Baujahr,Farbe (3) : Golf II GT Spezial Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andy, 
ich habe einen Freund der seinen Mercedes 260 E seit 20.000 KM mit Autogas (LPG) fährt und damit keinerlei Probleme hat. Die Umrüstung erfolgte vor 2 Jahren für 900€ in Polen. Die haben damals eine Landi-Renzo mit LCS/2-System verbaut. Hier bei uns muß man so ca. das doppelte kalkulieren. Das schöne an Polen war, dass die Gasanlage innerhalb von EINEM Tag eingebaut und voll funktionsbereit war. Leider hört man von den deutschen Schlafmützen immer wieder „Einbauzeit mindestens 3-5 Tage“. Gasanlagen für Vergaser-Motoren sollten im Normalfall preislich noch mal weit unter dem Preisniveau von LCS/2-Systemen liegen da man viel weniger Technik benötigt. Vor der Umrüstung auf LPG sollte man sich aber auch über die Nachteile Gedanken machen.
 
Die Verbrennungstemperatur im Gasbetrieb ist höher wodurch Motoren die sowieso schon Temperaturprobleme haben nochmals stärker zu Schäden an der ZKD tendieren.
 
Die Zündkerzen leiden ebenfalls unter Gasbetrieb stärker und verschleißen je nach Fahrweise schon nach ca. 20.000 KM. 
 
Ein Leistungsverlust von 10-20 % ist zu erwarten.
 
Der Kraftstoffverbrauch steigt in der Größenordnung von 10-20%.
 
Ich werde in den nächsten Wochen auch meinen 300´er Mercedes nach Polen bringen um ihn ebenfalls auf LPG umrüsten zu lassen. Bei einem Literpreis von 55-60 Cent nehm ich den geringen Mehrverbrauch und das frühe Verschleißen der Zündkerzen gerne in Kauf.
 
Leider kann ich nur von Erfahrungen mit einem deutschen Auto berichten aber durchwühle doch mal das u.g. Forum nach Informationen. Vielleicht gibt’s da ja einen „Vettler“ der mit Gas fährt.
https://www.autogas-forum.de/de-version/ 
Gruß
 
Sebastian
	
Wenn man eine Windows-CD an ein Schwein bindet und dieses tritt, ändert sich nicht viel: Windows läuft mehr oder weniger ziellos, schnell und/oder stabil.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 699 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 & C4 Baujahr,Farbe: 82 & 87 twotone Baureihe (2): 92er Jeep Cherokee XJ Baujahr,Farbe (2): 1992 Grün Baureihe (3) : Lincoln Continental MkIV Baujahr,Farbe (3) : 1974 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		hm.. also bei der Vette.. ich weiss nicht. Mein Dodge steht aber gerade  in der Werkstatt und wird auf LPG umgerüstet. Ich bin ab dem 17.11 wieder im Lande und werde dann berichten..
 Grüße aus dem sonnigen Gainesville.
 
 Achim
 
liebe Grüße aus München 
Achim  
--
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Das Oktan ist beim LPG zwissen 108-114, Normal braucht mann 91 Oktan benzin, So die kopfen sollten nach viele miles Verbrennen, 
Nö, stimmt so aber nicht.   
Der höhere Oktangehalt bedeutet nur, dass man noch höhere Verdichtung bzw mehr Frühzündung geben kann.  Ansonsten macht das überhaupt nichts aus.
 
Ich fuhr einen Manta B Einpsritzer fast 150.000 KM  mit LPG , davon 100.000 nur mit LPG, da der Einpsritzcomputer hinüber war und der Motor hatte schlussendlich gute 250.000 KM drauf , bis ich den Wagen verschrottete.  Der Motor und der Kopf sind immer noch OK und in meiner Garage, einsatzbereit.
 
Ich glaube nicht, dass LPG dem Motor in irgendeiner Weise schadet.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457Themen: 263
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017
 
 
 
	
	
		Hat denn irgendwer von euch schonmal ne Vette mit Gas fahren sehen?Denke ja auch darüber nach erstmal ein anderes Auto als Versuchskaninchen zu nehmen aber ich finde den Gedanken an ne Gasanlage irgendwie interessant dadurch das es halt so wenig verbreitet ist, man quasi mal wieder was aussergewöhnliches hat, die Technik eigentlich auch sehr simpel ist, der Umweltgedanke auch nicht ganz schlecht ist und ich wie gesagt bis auf den Platz in der Vette noch nix negatives an nem Umbau finden kann.
 Was kostet so eine Anlage übrigens im Einkauf - also ich meine ohne den Einbau? Ich habe bisher noch keine Internetseite gefunden wo man sich sein Do-it-vourself Kit zusammenstellen kann. Würde mich natürlich auch reizen sowas mal selbst einzubauen - nachdem ich bei nem Einbau  zugeschaut hab - versteht sich. Glaube sonst könnte das böse ins Auge gehn.
 M.f.G.
 Andy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Frag doch den mal C5 bei Mobile.de 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Matthias,
 mobile-Link funktioniert nicht, Du musst auf die url verlinken, die mobile bei "Weiterempfehlen" zeigt.
 
 Starmotors hatte doch eine auf Gas umgebaute C5. Ist die vor der Pleite noch verkauft worden?
 
 Deren C5 CE-Fake steht derzeit auch bei mobile drin.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo JR,das ist diese, hatte ich nur mal durch Zufall entdeckt. Also dann schnell wieder vergessen.......
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59Themen: 12
 Registriert seit: 10/2003
 
 
 Ort: Losser
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Röt
 Kennzeichen: keine :)
 Baureihe (2): keine
 Baujahr,Farbe (2): keine
 Baureihe (3) : keine
 Baujahr,Farbe (3) : keine
 
 
 
	
	
		Zitat: Hat denn irgendwer von euch schonmal ne Vette mit Gas fahren sehen? 
Ja das gibt in Niederland. Ein mit LPG-G3 unter die body und ein hat ein LPG hinten deine Sitzen. Ich glaube das est auch ein C5 gibt mit LPI. 
 
greezz danny    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: BMW 750i Baujahr,Farbe: 97/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 zu der Corvette mit Gas, erzählte mir der Typ von Starmotors mal, daß es nur ein Versuch gewesen sei, aber durchaus kein Problem dastellte.(Technisch)
 Uninteressant wurde es wohl, weil permanente Pumpengeräusche etc. zu hören waren,
 weil halt kein seperater, geschlossener Kofferraum zu Verfügung steht.
 So war jedenfalls die Aussage zu der Gas C5.
 
 Was die Steuerbegünstigung von LPG betrifft, soll es wohl seitens der EU- Bestimmungen
 aus Brüsse,l zu einer möglichen Angleichung bis 2020 kommen können. Dies sei aber noch nicht ganz sicher, da die Kompetenzen noch nicht klar wären.......
 
 Hab ich so gelesen.
 
 Gruß
 MS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:weil permanente Pumpengeräusche etc. zu hören waren 
LPG braucht keine Pumpen.  Der Tank steht immer unter Druck und wird durch Druckregeler noch verringert. 
Auch ansonsten kann ich nciht bestätigen, dass irgendein Laut von der Anlage in meinem Manta zu hören war. 
Das einzige Problem war , dass bei frostigem Wetter die Gasventuris kurz nach dem Starten zufroren, da das Motorkühlerwasser da noch kalt war, was zur Aufheizung der Vebturis gebraucht wurde. 
Man musste also entweder mit Sprit anfahren, bis alles warm war oder einige Minuten im Leerlauf bleiben nach dem Starten, da bei Gasgeben alles noch schneller zufror.
 
Ansonsten hat ein Einspritzer zu nem Vergasermodell noch den Vorteil, dass man immer zu jeder Zeit von Sprit nach Gas nach Sprit nach Gas usw umschalten kann, auch während der Fahrt, ohne Wartezeit.  Beim Vergaser muss man, wenn von Sprit nach Gas umgeschaltet wird, erst warten, bis der Sprit aus den Vergaserschwimmerkammern leer ist, da man sonst alles absäuft.  Ist aber bestimmt auch kein grosses Problem, solange man daran denkt.
 
Ich habe immer noch einen Manta im Keller zum Aufrichten und die LPG Anlage ist schon drin ( meine Damalige ). Benötigt allerdings heute einige Abänderungen, da die Bestimmungen leicht geändert haben.  Anderes Ueberlaufventiel , neue Flexschläusche, Tank muss abgedrückt werden.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |