| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Moin,ich würde immer wieder SILBER wählen bei der C6 oder auch Zo6.Die gelbe auf der IAA fand ich jetzt nicht so spannend,vorallem ist halt echt ein hardcore Putzprogramm angesagt.
 Das gelbe Teil wird ja schon im Stand von Insekten und Mücken heimgesucht.
 Schwaz sehe ich auch sehr problematisch an in Sachen Pflege,vorallem weil es ein UNI-Lack ist und kein Metallic.
 Da sieht man jeden Schmiss drauf,so eine als Neuwagen am besten direkt zum Lackierer und noch 3-4 Schichten Klarlack drauf.
 Da hat man wenigstens Substanz zum runterpolieren.
 
 Weiß könnte ich mir auch brutal vorstellen,ist aber leider nicht.
 
 Rot find ich auch nicht so dolle,mal schauen wie das neue (irgendwas mit Montery Red) in Natura aussieht.
 Schade ist das es kein Electron blue mehr gibt,dass war meiner Meinung nach DIE Hammrerfarbe .Das Le Mans blue ist mir zu dunkel und wirkt irgendwie nicht.
 
 DSO ist in Natura auch eine Spassbremse wenn es nicht gerade Hochsommer hat.
 
 Gruß
 
 Olly
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: GF Baureihe: C7, Coupe, 7G. Baujahr,Farbe: shark grey Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): ex. C4 92'er LT1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mattsilber ist schwer angesagt !  Also selbst lackieren!!!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Don, 
das Chassis der C6R ist nicht aus Reglementsgründen aus Stahl, sondern aus Steifigkeitsgründen.
 
Bei einem Aluchassis hätte man den Käfig mit dem Chassis verschrauben müssen und nicht verschweißen können, was neben der geringeren Steifigkeit des Alu- gegenüber dem Stahlchassis noch eine zusätzliche Schwächung bedeutet hätte.
 
Quelle: Interview mit Corvette-Sportchef in der sport-auto vor einigen Monaten.
 
mit trotzdem das Aluchasssis bestellt habendem Gruß    
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:p.s. gibt es eigentlich eine typische Farbe für Chevrolet Corvette ? Wie zum beispiel Ferrari RotBritish Racing Green für Aston, Jaguar - oder Buggatiblau ?
 
 Gute Nacht Schnarchen
 
Ähmmm, schon mal eine C6R gesehen ?
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 gelb Kennzeichen: C3 Baureihe (2): 1982 grau Baureihe (3) : C2 Baujahr,Farbe (3) : 1966 Nassau blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Natürlich in gelb   
was sonst     
Gruß Ralf
	
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wenn wir gerade beim Thema sind:
 Was war eigentlich früher die amerikanische Rennfarbe? Habe beim Googlen nichts gefunden.
 
 D = erst weiß, dann silber
 I = rot
 F = blau
 GB = grün
 CH = rot/weiß
 B = gelb
 USA =?
 
 mit unwissendem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		USA: blau/weißKanada: grün
 Holland: orange (tatsächlich)
 Finnland: schwarz
 England: grün
 Frankreich: blau
 Italien: rot
 Belgien= gelb
 Deutschland bis in die 50er: silber
 
 Kompressor Mercedes in Italien Einsätzen auch gerne knallrot
 
 
 Die Farben waren kein „Muß“.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Welche Farbe hat die C6.R? Velocity Yellow! Deshalb braucht man nicht lange zu überlegen welche die meist geeignete Farbe für die Z06 ist. 
DAS hängt vom Sponsor ab. Oder warum ist 2003 die C5R in LeMans in Blau / Silber gefahren und nicht in Gelb ???
 
Also:
 
Schwarz oder LeMans Blue für mich.
 
Negativselection:
 
Rot - wirkt wirklich wie gewollt und nicht gekonnt - 80.000 EURO hin oder her, ein F....... kostet noch immer mindestens das doppelte - nackend.....     
Silber - was für Rentner aufm Benz    (sorry....    )
 
Gelb - eigentlich auch eine Alternative - aber wenn schon putzen, dann doch schwarz....
 
DSO - Mülllasterorange. Noch nicht mal in Florida bei bedecktem Himmel schön. Wenn die Sonne scheint ist es toll - aber wann scheint hier schon die Sonne.....     
Weiß - käme auch gut..... gibbet et abba nich.
	 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 830Themen: 12
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von - DAVE -Bei einem Neupreis von CHF 135'000.-- kann man ja nicht wirklich von einem Ferrari für ARME sprechen...
 
Wie kommst du auf 135T? Der Grundpreis für die Z06 ist in der Schweiz offiziel Fr. 107950.-!
	 
		
	 
	
	
		Hi, 
hier haben aber einige ein Rechtfertigungsproblem!    
Sich von der Meinung eventueller Knallköpfe, die Vette in Rot sei eine billige F-Kopie, vom Kauf einer Vette in der Farbe Rot abhalten zu lassen, ist ja wohl echte Charakterschwäche!
Rückgratlose Weicheier!   
Ich liebe meine rote Vette und für mich ist sie kein billiger F-Ersatz. Wenn ich so ein F-Teil haben will, kaufe ich es mir. Will ich aber im Moment nicht.
 
Gruss
 
Karl
	
		
	 |