Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei! Bekommst du in USA zwischen 290,-? Ecklers und 450,-ZIP-products + Transport. Es soll Unterschiede zwischen Chinesischen und US-Fabrikaten geben. Habe gehørt, dass auch einer von den renomierten US-produzenten in China anfangen soll.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		@ Eckaat. Bei mir sind solche Abstandshalter in Form von einem weichen Band rund herum an der Scheibe befestigt. Kann es mit dem Finger ertasten. Trotzdem Passungenauigkeiten.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 323
	Themen: 13
	Registriert seit: 07/2005
	
	
	
Ort: Havixbeck
Baureihe: C3 L 82
Baujahr,Farbe: !978 peppermint grün
    
	
 
	
	
		Jungs,
In solchen Fällen hilft immer erst eine sogenannte Trockenverleimung. Hier kann man feststellen wie die Abstände sind, und welche Abstandshalter evt. angefertigt werden müssen damit die Chromleiste auch exakt passt. Ist zwar immer ein bischen mehr Arbeit, aber es zahlt sich aus.
Gruss ALABAMA
	
	
	
In diesem Sinne... ALABAMA
Wenn die Wirklichkeit nicht mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmt   ...   ist natürlich die Wirklichkeit schuld!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Eckaat
Das ist alles Pfusch! 
Die Scheibe muß ordentlich sitzen und der Rahmen auch. Hab selber noch keine C3 auseinandergenommen und erneuert, würde das Auto aber erst rausgeben, wenn alles perfekt passt! 
......
Gruß Ecki
Das machst Du höchtstens einmal - und dann nie wieder eine C3......  
 
In den Autos sind so grosse Toleranzen, da regulierst Du Dir den Wolf.  
(und versaust Dir die Preise - Perfektionismus ist eher was für Oldie-Liebhaber die nicht davon leben müssen, oder für Werkstätten mit einer Klientel der es nicht auf Geld ankommt.)
Nur meine Meinung........  
	 
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		@ Dietmar: speziell der 2 Beweis ist unanfechtbar. So muss es sein.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei! Habe alle Innenverkleidungen abgenommen. Die neue Scheibe liegt schøn auf dem Distanzband am Rahmen. Habe den vorher erwæhnten Spalt aussen mit schwarzem Silikon abgedichtet. Ist gut so. Der Rahmen sieht gut aus. Hier aber meine Frage: Wie kann man den Rahmen  innen versiegeln und vor allem womit ? Muss ich hier ein paar Løcher hineinbohren? Habe hier in den Geschæften auch Leinenølbasierte Hohlraumkonservierer gesehen. Wat`n dat`n? Hat jemand Erfahrungen damit? 
	 
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919
	Themen: 63
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
Ort: .
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		http://www.mike-sander.de
Korrosionsschutzfett !  
Das hilft. Auch ohne bohren.  
	 
	
	
TEST TEST TEST
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei! Das Fett ist nur in D erhæltlich und wie es scheint recht kompliziert zu verarbeiten. Komme erst im Sommer nach Deutschland ( Hamburg ), werde glaub`ich direkt nach Horst hinfahren. Soll ich vorerst WD 40 oder ein anderes Fett hineinspritzen ? Das Auto wird zum ersten mal einen harten Winter erleben, møchte nicht dass es ihm mehr wehtut als notwendig.   Ohne bohren? Das geht nicht. Es tut doch nicht weh 

 - zumindest  mir nicht  

! Und wenn`s doch tut, steht ja die freundliche Schwestee Luise mir der Narkose bereit 

Edit: 1 Buchstaben vergessen
	
 
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Solange Du im Winter nicht fährst, der Wagen trocken und geschützt steht brauchst Du erst mal nichts reinzumachen.
Die Verarbeitung ist einfach. Fett  kochen, in Druckbecherpistole einfüllen, einblasen.
Das schöne an dem Produkt ist, daß das Fett auch nach Jahren noch kriecht und jede Ritze erwischt. Bohren ist deshalb - wenn Du sauber vorarbeitest - nicht notwendig!
Die gefetteten Rahmen sind wirklich dauerhaltbar.
Ich habe einen gepulverten und gefetteten Rahmen, der ist so schön, da will ich die Karosse gar nicht mehr drauf setzen.....  
 
 
 
 
	 
	
	
Gruss,
Frank