| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei! Habe Freitag eine neue Windschutzscheibe einbauen lassen. US -produziert, Garantie usw. Soll hier eine der wenigen Werkstætte sein, die sich auf US-Cars spezialisiert haben, ca 100 km von mir entfernt. Die Sache ist aber die, dass die Chromleisten, die vorher mit Silikon abgedichtet waren, nun nicht abgedichtet sind. Ich møchte sie aber wieder abdichten. Welche Masse soll man hier anwenden? Silikon? Acryl? Polyuretan? Silconacrylmixtur? Chromrahmen li+ re steht ca. 1-3 mm ab. Ist das im Rahmen von US Toleranzen?
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius, 
die Lücke nach dem Einbau einer neuen Frontscheibe scheint normal zu sein. Bei mir beträgt die Lücke seit dem Einbau einer neuen Scheibe ca. 5 mm an den Seiten und 2mm oben.
 ![[Bild: Scheibe.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Scheibe.jpg)  
Von einem Fachmann aus dem Vorstand des Corvette-Clubs-Hamburg wurde mir erklärt, dass es an dünneren Scheiben läge.
 
Ich weiß nicht mehr genau, was ich in die Lücke hineingedrückt habe, es war irgendein Dach-Abdichtmittel. Wichtig ist, dass du kein Essig-vernetztes Silikon nimmst, die Ausdünstungen greifen nach meinem Kenntnisstand Metall an!
 
Gruß Dietmar
 
PS: Die Bilder habe ich dir mit E-Mail geschickt.
 
Edit: Nimm auch kein Acryl. Das ist nicht dehnfähig genug und zerbröselt mit der Zeit, es nimmt auch Dreck an.
 
Hier bei uns in den Baumärkten gibt es Badezimmersilikon und Baufugen-Silikon, die nicht auf Essig-Basis sind (riechen also nicht nach Essig). Solche Mittel müssten gehen.
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich habe klares Baufugen-Silikon verwendet.Das Zeugs hält bisher seit einem Jahr.
 Die Oberfläche nimmt zwar eher Staub an, lässt sich aber mit Glasreiniger einfach sauber machen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei Dietmar& Andreas! Danke fuer die schnelle Antwort( und selbstverstændlich fuer die Bilder- muss erst den Drucker entstauben). So eine Dach-Fugemasse habe ich auch. Die bleibt aber "teerig". Hast du keine Probleme damit? Ich glaube so ein essigfreier Silikon ist fuer mich schon eine gute Løsung. Komisch mit der Scheibenstærke. Firma die die Scheibe produziert hat ist dieselbe wie beim Original. Naja, vielleicht ist das Glas jetzt etwas stærker als damals. Hoffe nur, dass der direct fit radator, den ich einbauen møchte nicht auch duenner/kleiner ist    
Ist schwarz nicht besser als transparent? ( ich mach`ja auch alles so kompliziert, manchmal denke ich an einer Schraube 1/2 Tag   )
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 die Scheibe wird ja eingeklebt. Wenn man die Raupe des Scheibenklebers zu dünn macht, oder die Scheibe zu fest Andrückt ist sie nicht mehr in der entsprechenden Höhe und daher ein grösserer Spalt zur Zierleiste.
 
 Das ist meine Theorie zum Thema.
 
 Gruß,stefan
 
 Ich habe noch wenige Corvetten gesehen, die nicht nachträglich an dieser Stelle abgedichtet worden sind.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Das ist alles Pfusch!  
Die Scheibe muß ordentlich sitzen und der Rahmen auch. Hab selber noch keine C3 auseinandergenommen und erneuert, würde das Auto aber erst rausgeben, wenn alles perfekt passt! 
 Zitat:Von einem Fachmann aus dem Vorstand des Corvette-Clubs-Hamburg wurde mir erklärt, dass es an dünneren Scheiben läge. Zitat:die Scheibe wird ja eingeklebt. Wenn man die Raupe des Scheibenklebers zu dünn macht, oder die Scheibe zu fest Andrückt ist sie nicht mehr in der entsprechenden Höhe und daher ein grösserer Spalt zur Zierleiste.
 Das ist meine Theorie zum Thema.
 
Unsinn. Dafür gibt es sogenannte Abstandshalter, die auf den Falz geklebt werden und verhindern, daß die Scheibe zu weit nach innen sackt.  
Ist natürlich zugegebenermaßen nicht leicht zu erkennen, daß man Abstandshalter kleben muß, wenn man alle 100 Jahre mal eine C3 in der Halle stehen hat. Aber dann muß ich eben die Scheibe noch mal rausnehmen und von vorne anfangen.
 
Gruß Ecki
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ich habe vor Kurzem auch meine Scheibe gewechselt.
 Wenn Du sämtliche alte Klebereste entfernst und eine Kartusche Scheibenkleber so verteilst, daß sie gerade reicht, erhältst Du eine ca. 6-8mm dicke Raupe.
 
 Danach war der Abstand zu Zierleiste immer noch ca. 2mm. Habe ich ausgespritzt mit schwarzem Sanitärsilikon.
 
 Gruß Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 bei meiner C3 gab es keine Abstandshalter aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 Evtl. waren sie ja weggefault?
 
 Nach den 8 Jahren, die ich in einer Kfz-Vertragswerkstatt gearbeitet habe weiss ich schon wie eine Scheibe geklebt wird. (Ohne selber Mechaniker zu sein).
 
 Gruß, stefan
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Hallo,
 bei meiner C3 gab es keine Abstandshalter aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 Evtl. waren sie ja weggefault?
 
Wahrscheinlich sind original keine verbaut, wenn es aber beim Wechsel notwendig ist, dann sollte man es für ein gutes Ergebnis tun. Wegfaulen können die nicht, das sind einfach kleine selbstklebende Plastikknubbels die man unterlegt.
 Zitat:Nach den 8 Jahren, die ich in einer Kfz-Vertragswerkstatt gearbeitet habe weiss ich schon wie eine Scheibe geklebt wird. (Ohne selber Mechaniker zu sein) 
Ist nicht verwunderlich, es gibt wenige Typen bei denen man die braucht ( BMW, Mercedes, manche Opel, Renault). Bei Japanern löst man das Problem mit einer innen aufgeklebten Moosgummileiste. Manche Typen haben die Abstandshalter auch im Karosseriefalz eingearbeitet. Bei manchen stecken sie wiederum auch in der Zierleiste (manche Mazda, auch BMW E 34 zum Beispiel).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 mich würde mal interessieren was so eine Schiebe kostet, da meine auch nicht mehr so frisch ist:-)
 
		
	 |